Die grossen Gewinner der Kommunalwahlen in Brasilien sind die gemässigten Mitte-rechts-Parteien. Schwere Schlappen mussten Präsident Jair Messias Bolsonaro und Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hinnehmen.
Dass sich die deutschen Regierungsparteien darauf geeinigt haben, einen Frauenanteil in den Vorständen grosser Unternehmen vorzuschreiben, missfällt vielen in der Unionsfraktion. Dagegen aufzubegehren, hätten sich aber nur wenige getraut, sagt ein CDU-Abgeordneter.
Nach dem Ende des Krieges versucht das stark geschrumpfte Gebiet krampfhaft, zu einer prekären Normalität zurückzufinden. Die offensichtlichen Zerstörungen lassen sich beheben. Die Trennung von zerstörten Illusionen fällt schwerer.
Eine kleine Affäre weitet sich in Italien zum Skandal aus. Im Mittelpunkt steht Attilio Fontana, der sich anscheinend von Halbweltfiguren fernsteuern lässt.
Mund-Nasen-Schutz oder nicht? Das ist derzeit die grosse Frage in Schweden. Während der Chef-Epidemiologe Anders Tegnell keine Vorteile im Tragen der Maske sieht, lassen sich immer mehr Schwedinnen und Schweden davon überzeugen, dass ein Gesichtsschutz eine Alternative ist, wenn das Abstandhalten nicht möglich ist.
Der künftige amerikanische Präsident bildet ein Team von erfahrenen Aussenpolitikern, die gut zusammenarbeiten dürften und denen er vertrauen kann. Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein – aber es steht in scharfem Kontrast zur Ära Trump.
Unser Reporter Michael Schilliger befasste sich monatelang mit dem Warlord Alieu Kosiah und seinen Taten im liberianischen Bürgerkrieg der frühen neunziger Jahre. Die eine Wahrheit fand er nicht.
Die Hilfsorganisation Save the Children fordert die internationale Gemeinschaft auf, rasch zu handeln.
Die Partei des rechtspopulistischen Präsidenten Jair Bolsonaro schnitt bei den Kommunalwahlen schlecht ab.
Der Christlichdemokrat Frank Nopper wird neuer Oberbürgermeister der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Die Kandidatin der Grünen hatte bereits nach dem ersten Wahlgang aufgegeben.
Am Abend haben Anhänger den künftigen US-Präsidenten gefeiert. In seiner Ansprache betonte Biden, er wolle der Präsident aller Amerikaner werden. Höhepunkte eines historischen Abends im Video.
Constanze Stelzenmüller ist Publizistin an der Brookings Institution in Washington (DC) und erklärt den Stand der US-Wahl. Sie mahnt, ein ernsthafter Normenbruch eines Kandidaten könnte die Situation jetzt eskalieren.
Nur 1000 Partikel – das klingt auf den ersten Blick nach erschreckend wenig. Aber es ist auch eine gute Nachricht, denn ein Raum muss nicht absolut virenfrei sein, damit man sich dort sicher aufhalten kann.
Richtig eingesetzt, können Schnelltests bei der Eindämmung der Pandemie eine wichtige Rolle spielen. Weil sie weniger akkurat sind als PCR-Tests, muss man aber wissen, für wen sie geeignet sind.
Die zweite Welle fordert in der Schweiz bedrückend viele Todesopfer. Wie gehen die Regierenden mit der Verantwortung um? Und genügen die jetzigen Massnahmen, um das Sterben einzudämmen?
Eine Mischung aus Neugier und Berufsethos lässt einen norwegischen Ingenieur einen sensationellen Fund machen: das letzte nicht gefundene Wrack eines grossen Kriegsschiffs vom deutschen Überfall auf Norwegen im Zweiten Weltkrieg. Es handelt sich um den Kreuzer «Karlsruhe», der im April 1940 Kristiansand angriff.
Am 15. August 1945 kapitulierte das japanische Kaiserreich, obwohl das kontinentale Imperium Tokios noch fast intakt war. Die Waffen schwiegen in Asien danach noch lange nicht.
Nach drei Wochen Verzögerung erlaubt er dem Team des künftigen Präsidenten Biden, eine ordentliche Machtübernahme zu organisieren. Von einer Wahlniederlage will er allerdings weiterhin nichts wissen.
Der neugewählte amerikanische Präsident hat Schlüsselposten seiner künftigen Regierung mit erfahrenen Aussen- und Sicherheitspolitikern besetzt. Auf die Disruption Trumps soll offensichtlich eine Restauration folgen.
Das Umfeld von Ungarns Ministerpräsident wurde auch dank Subventionen aus Brüssel reich. Das System Orban floriert im kaum kontrollierten Graubereich zwischen Markt und Korruption.
Bulgarien und Nordmazedonien streiten darüber, ob es eine eigene mazedonische Sprache und Identität gebe. Das wirkt skurril. Doch der Konflikt hat sicherheitspolitische Implikationen.
Weissrusslands Staatschef sieht sich mit immer neuen Protestformen konfrontiert. Bedrohlicher ist für ihn, dass Moskau ihn zu einer Verfassungsreform drängt. Lukaschenko reagiert mit vagen Versprechen einer Machtübergabe.
Schweden erhöht das Militärbudget drastisch, Norwegen intensiviert Manöver mit Nato-Partnern, Russland erprobt in der Arktis eine neue Hyperschallwaffe: Im hohen Norden Europas rüstet man sich für eine potenziell unruhige Zukunft.
Überfüllte Zellen, überlange Einzelhaft und ausufernde Gewalt: Die Zustände in Ontarios Gefängnissen sind untragbar. Besonders indigene Insassen leiden unter den schwierigen Haftbedingungen.
Die neue konservative Mehrheit im amerikanischen Supreme Court lässt ihre Muskeln spielen. Sie verfügt, dass Einschränkungen für Gotteshäuser in New York zur Seuchenbekämpfung einstweilen nicht durchgesetzt werden können.
Der Grund für die Festnahme war eine sehr hohe Summe Bargeld – die ihm angeblich nicht gehört. Es kam am Flughafen der Hauptstadt Tegucigalpa zu Protesten.
Flavia Froes verteidigt seit mehr als zwanzig Jahren die mächtigsten Drogenbosse Brasiliens vor Gericht. Sie hat freien Zugang in Rios Favelas und kennt die Mechanismen der Unterwelt bestens. Angst hat die Strafrechtsanwältin vor nichts ausser Kröten und Spinnen.
Teheran macht Israel für den Anschlag auf den Atomphysiker Mohsen Fakhrizade verantwortlich. Die Führung will sich aber nicht in einen offenen Konflikt hineinziehen lassen.
Debretsion Gebremichael war einmal im Zentrum der Macht. Nun kämpft er im äthiopischen Bürgerkrieg um sein politisches Überleben.
Mohsen Fakhrizade ist durch einen Anschlag nahe Teheran getötet worden. Der General der Revolutionswächter soll in der Vergangenheit das geheime iranische Atomwaffenprogramm geleitet haben. Aussenminister Zarif wies mit dem Finger auf Israel.
So wenig über den Krieg in der äthiopischen Tigray-Region in Erfahrung zu bringen ist, so klar ist doch: Zu Frieden wird er nicht führen. Ministerpräsident Abiy weiss das – zumindest in der Theorie.
Seit Australien sich für eine Untersuchung über die Ursprünge des Coronavirus eingesetzt hat, hagelt es aus Peking Strafmassnahmen. Nun ist der Wein an der Reihe.
Neue Terrorgesetze erlauben, eingebürgerte Australier wieder auszubürgern. Doch im Einwandererland Australien wird der Entzug der Staatsbürgerschaft auch mit Sorge gesehen.
Im Westen wütet die zweite Welle, während in Ostasien die Pandemie weitgehend unter Kontrolle ist. Trotzdem stellt die Sinologin Marina Rudyak einen europäischen «Habitus der Überlegenheit» fest.
Die Tabubrüche in Thailand gehen in die nächste Runde. Jetzt fordern Demonstranten gar eine Umverteilung der königlichen Vermögen. Ob das gut enden wird, ist fraglich.
In Russland wird die Rolle der Geschichte immer wichtiger für die Politik. Das gilt ganz besonders für die Deutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Vergangenheit ist das einzige Vereinende quer durch die Generationen und Schichten.
Opfer, Täter, Sieger: Wie Menschen das Kriegsende vor 75 Jahren erlebt haben, war in jedem Land anders. Hier erzählen Betroffene ihre Geschichte - aus Deutschland, der Schweiz, Polen und anderen Orten.
Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.
Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.
Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.
Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?
Der schwerkranke Nawalny ist nach einem stundenlangen Flug aus Sibirien am Samstagvormittag in der Universitätsklinik eingetroffen. Dort wird er nun von deutschen Ärzten versorgt. Sein Zustand ist nach Angaben von Vertrauten sehr besorgniserregend.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Kanzlerin Merkel will weiterhin versuchen, zumindest die EU-Länder zu einem einheitlichen Skifahr-Verbot über die Feiertage zu bewegen. Die Schweiz darf immerhin mit Tagestouristen aus Süddeutschland rechnen.
Nach massivem Protest gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz und Polizeigewalt ist die Regierungsmehrheit in Frankreich eingeknickt. Die Regierungsfraktionen im Unterhaus des Parlaments kündigten am Montag nach einer Krisensitzung im Élyséepalast in Paris an, dass sie einen besonders scharf kritisierten Artikel des Sicherheitsgesetzes neu formulieren wollen. Dieser Artikel soll die Veröffentlichung von Aufnahmen von Polizeieinsätzen einschränken. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte zuvor die Regierung ungewöhnlich scharf dazu aufgefordert, Vorschläge zu unterbreiten, um das Vertrauensverhältnis zwischen der Polizei und den Menschen im Land wiederherzustellen.
Junge chinesische Diplomaten wettern immer verrohter gegen den Westen. Das zeigt ein aktueller Konflikt mit der australischen Regierung. Wirtschaftliche Abhängigkeit von Peking hat einen Preis.
Die ehemalige Notenbankchefin Janet Yellen soll als erste Frau die Führung des US-Finanzministeriums übernehmen. Der künftige Präsident Joe Biden will die 74-Jährige zur Schlüsselfigur im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie machen. Ausserdem dürfte ihr eine zentrale Rolle bei den Verhandlungen mit China nach der Strafzoll-Politik von Donald Trump zufallen.
Seit einem Jahr steht die Deutsche an der Spitze der EU-Kommission. Nicht nur in Sachen Pandemie gibt sie ein miserables Bild ab. Das sind ihre 5 grössten Schwächen.
Italiens Regierung hat weitere finanzielle Hilfen für Unternehmen und Berufsgruppen beschlossen, die besonders unter den Corona-Beschränkungen leiden. Für sie würden noch einmal acht Milliarden Euro bereitgestellt, teilte die Mitte-Links-Regierung in der Nacht zum Montag mit.
Der französische Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy hat vor Gericht die Vorwürfe der Justiz gegen ihn pauschal zurückgewiesen. Das berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP am Montag aus dem Pariser Gerichtssaal.
Der US-Pharmakonzern Moderna will als erstes Unternehmen die Zulassung für einen Corona-Impfstoff in der EU beantragen. Der Antrag auf eine bedingte Zulassung solle noch am Montag bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur Ema gestellt werden, teilte das Unternehmen am selben Tag mit. Parallel dazu soll eine Notfall-Zulassung bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA beantragt werden.
Das türkische Forschungsschiff "Oruc Reis" ist nach monatelanger umstrittener Erkundung von Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer in die Türkei zurückgekehrt.
Bei den Sonntagsprotesten in Belarus (Weissrussland) gegen Machthaber Alexander Lukaschenko sind laut Innenministerium 313 Menschen festgenommen worden.
Im Prozess um den rechtsterroristischen Anschlag auf die Synagoge im ostdeutschen Halle im vergangenen Jahr soll voraussichtlich am 22. Dezember das Urteil verkündet werden. Das teilte das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg am Montag mit.
Der bei einem Anschlag getötete iranische Atomphysiker und Raketenexperte Mohsen Fachrisadeh ist am Montag in der Hauptstadt Teheran beigesetzt worden. Die Zeremonie wurde vom Staatsfernsehen direkt übertragen. Wegen der Corona-Krise durften nur Familienmitglieder des Physikers und hochrangige Generäle an der Beisetzung teilnehmen.
Der Iran will die Spannungen mit den USA unter einer Präsidentschaft Joe Bidens abbauen. "Wir wollen ja keine Freundschaft anfangen, sondern nur unnötige Spannungen und Feindseligkeiten abbauen", sagte Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif in einem am Montag veröffentlichten Video-Interview des Nachrichtenportals Entechab. Eine Annäherung an die USA nach Bidens Amtsantritt sei im Interesse des Landes und Volkes. Parteipolitische Erwägungen sollten daher diese Annäherung auch nicht infrage stellen.
Der neue Präsident der USA heisst Joe Biden. In unserem US-Wahl-Ticker halten wir Sie mit News, Reaktionen und Hintergründen auf dem Laufenden.
Nach der US-Wahl wirbt EU-Ratschef Charles Michel für ein rasches Ende des transatlantischen Handelsstreits und der gegenseitigen Strafzölle.
Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat sich beim Spielen mit seinem Schäferhund den rechten Knöchel verstaucht und sich kleine Stressfrakturen im Fuss zugezogen.
Der gewählte US-Präsident Joe Biden will Jen Psaki als Sprecherin ins Weisse Haus holen. Sie war in der Regierung des früheren demokratischen Präsidenten Barack Obama unter anderem Kommunikationsdirektorin des Weissen Hauses und Sprecherin des Aussenministeriums gewesen.
Menschenmassen in Einkaufsstrassen und drohende Verstösse gegen Corona-Regeln: In den Niederlanden lehnen sich Städte gegen die Verkaufsaktion "Black Friday" auf.
Der CDU-Kandidat Frank Nopper hat die Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart gewonnen. Der 59-Jährige erreichte am Sonntag im zweiten Wahlgang 42,3 Prozent der Stimmen, wie die Stadt Stuttgart am Abend mitteilte.