Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. November 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am 3. November wählen die USA ihren Präsidenten für die nächsten vier Jahre. Alle Resultate, Hochrechnungen und Analysen lesen Sie bei uns live im Ticker.

Nach massiver Gewalt gegen Demonstranten in Belarus (Weissrussland) hat die Opposition das Militär zur Abkehr von Machthaber Alexander Lukaschenko aufgerufen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Im Angesicht einer möglichen Wahlniederlage hat US-Präsident Donald Trump auf Twitter Schimpftiraden und unbelegte Anschuldigungen veröffentlicht. Dabei ging es vor allem um den Vorwurf des Wahlbetrugs.

Auch zwei Tage nach der Präsidentschaftswahl in den USA war nicht entschieden, wer die nächsten vier Jahre im Weissen Haus regiert. Der republikanische Amtsinhaber Donald Trump meldete sich am Donnerstag mit ungeduldigen Tweets zu Wort und sprach erneut ohne jeden Beleg von Betrug.

Fast 240 Millionen Amerikaner haben gewählt. Statt an der Urne könnten die Wahlen nun im Gerichtssaal entschieden werden.

Trotz der jüngsten Gebietsverluste in der umkämpften Südkaukasusregion Berg-Karabach sieht Armenien keine Gefahr einer Niederlage in dem Konflikt mit Aserbaidschan.

In den immer noch umkämpften Bundesstaaten versammeln sich aufgebrachte Anhänger der Republikaner vor den Urnenbüros. Wo Trump führt, soll die Auszählung stoppen. Wo er hinten liegt, solls weitergehen.

Im Endspurt um die amerikanische Präsidentschaft gerät der Amtsinhaber ins Hintertreffen. Trotzdem sagt sich seine Partei noch nicht von ihm los. Dahinter steckt Kalkül.

Die Tessiner Regierung hat am Donnerstagnachmittag das Maskenobligatorium in den Schulen ausgeweitet: Ab dem kommenden Montag müssen Schülerinnen und Schüler bereits ab der 6. Klasse im Unterricht eine Schutzmaske tragen.

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat nach dem islamistischen Anschlag von Wien vor Aktionismus gewarnt. "Ich werbe dafür, mit Schnellschüssen immer zurückhaltend zu sein", sagte der CSU-Politiker am Donnerstag in einer Aktuellen Stunde im Bundestag in Berlin. Es komme vielmehr darauf an, das geltende Recht konsequent anzuwenden, sagte er auch mit Blick auf vorhergehende Anschläge in Frankreich und Deutschland. Hierzulande habe es im laufenden Jahr bereits drei islamistische Anschläge gegeben.

Die Polizei in Russland hat ein Büro des Kremlkritikers Alexej Nawalny durchsucht, der sich nach seiner Vergiftung noch in Deutschland aufhält.

Im belgischen Lüttich haben die Spitäler ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Jetzt bangt man vor harten Entscheidungen über Leben und Tod. Zu Besuch auf der Intensivstation am «MontLégia»-Spital.

Kurz vor dem geplanten Start eines Teil-Lockdowns in Italien laufen mehrere Regionen Sturm gegen die Corona-Politik aus Rom. Die Mitte-Links-Regierung hatte 4 der 20 Regionen in dem Mittelmeerland zu roten Zonen mit sehr hohem Risiko erklärt, darunter die wirtschaftsstarke Lombardei.

Rund um die Auszählung der Wahlstimmen in den USA ist es in mehreren Städten zu teils gewaltsamen Protesten gekommen. In Portland im Bundesstaat Oregon gab es am Mittwochabend (Ortszeit) Ausschreitungen am Rande einer Demonstration.

Nach einer umstrittenen Präsidentenwahl im Tansania ist der Sieger und bisherige Amtsinhaber John Magufuli in seinem Amt vereidigt worden.

Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven hat sich freiwillig in Isolation begeben, nachdem jemand aus seinem Umkreis mit einer Person zusammen war, die positiv auf Covid-19 getestet wurde. Das teilte Löfven am Donnerstag auf seiner Facebook-Seite mit.

In den USA sind erstmals zwei schwarze und offen homosexuell lebende Männer in den Kongress gewählt worden.

Nach dem Terroranschlag in Wien mit vier Todesopfern fordert Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz mehr Befugnisse für Sicherheitskräfte. Diese bräuchten bessere Handhabe für den Umgang mit Gefährdern, sagte Kurz am Donnerstag bei einer Sondersitzung des österreichischen Parlaments.

Der kosovarische Präsident Hashim Thaci ist nach der Bestätigung der Kriegsverbrechen-Anklage gegen ihn von seinem Amt zurückgetreten.

Die Demokraten hatten schon grosse Pläne geschmiedet für ein Amerika nach ihren Vorstellungen. Doch im Senat werden sie wohl hinter den Republikanern zurückbleiben, im Abgeordnetenhaus schrumpft ihre Mehrheit.

Donald Trumps Vorsprung in Pennsylvania schmilzt stündlich dahin. Die Briefwähler könnten Biden zu 20 Wahlleuten verhelfen. Das würde ihm die Präsidentschaft sichern. Wenn Trump nicht noch einen schmutzigen Trick versucht.

Ab Samstag bleiben mit Ausnahme von Supermärkten und Apotheken alle Geschäfte in Griechenland für drei Wochen geschlossen. In Grossbritannien kam es einen Tag vor dem Teil-Lockdown zu Ausschreitungen. Internationale Corona-News im Ticker.

Das Balkanland braucht einen politischen Neuanfang. Dazu gehört auch die Aufarbeitung der Vergangenheit.

Christ- und Sozialdemokraten streben ein Gesetz an, das Unternehmen auch im Ausland zur Einhaltung der Menschenrechte zwingt. Der Wirtschaftsminister bremst jedoch.

Am 3. November finden die US-Präsidentschaftswahlen statt. Donald Trump und sein demokratischer Herausforderer Joe Biden kämpfen um das Amt. Alle News im Ticker.

US-Autor George Packer sieht keine Möglichkeit, die tiefe Spaltung Amerikas zu überwinden. Allein Donald Trump könne noch verhindern, dass es nun zu Gewalt komme.

Wie auch immer der Kampf um die Wahl in Amerika am Ende ausgeht, ein Gewinner steht bereits fest: Mitch McConnell, Republikaner und Mehrheitsführer im Senat.

Hashim Thaci tritt als Präsident Kosovos zurück. Ein Sondertribunal bestätigt eine Anklage gegen ihn wegen Kriegsverbrechen.

Es ist weiterhin möglich, dass beide Kandidaten gleich viele Stimmen holen – wie in einem solchen Fall der amerikanische Präsident bestimmt wird.

Der Oppositionelle hält sich nach seiner Vergiftung noch in Deutschland auf, derweil Beamte auch den Eingang zu einem Sendestudio blockieren, in dem Nawalny seine wöchentliche Internetsendung aufnimmt.

Der österreichische Bundeskanzler verlangt nach dem Anschlag in Wien eine stärkere Zusammenarbeit in Europa. Und er will mehr Mittel gegen die Gefährder.