Trump setzte auf Massenaufläufe trotz Covid-19, Biden auf Star-Power aus der Unterhaltungsbranche. Vor allem Pennsylvania entpuppte sich als der Staat, der am härtesten umkämpft wurde.
In der Wiener Innenstadt sind am Montagabend Schüsse gefallen. Es handelt sich um einen Anschlag. In den Spitälern werden 15 Personen behandelt, ein Toter ist bestätigt.
In der Wiener Innenstadt sind am Montagabend gegen 20 Uhr Schüsse gefallen. Das Innenministerium geht von einem Terroranschlag aus. Doch vieles ist noch unklar. Ein Überblick.
Schuldzuweisungen und zunehmende Verbissenheit: Von nationalem Schulterschluss ist in der zweiten Covid-19-Welle in Italien nichts mehr zu spüren.
Für den einstigen Vorkämpfer für den britischen EU-Austritt steht seine Partei ganz im Zeichen der Kritik an Boris Johnsons Corona-Politik – er versucht, die konservative Partei wie einst beim Brexit in die Zwickmühle zu bringen.
Der türkische Präsident präsentiert sich im Streit mit Macron um die Mohammed-Karikaturen als Verteidiger der Muslime und beschwört einen neuen Kulturkampf mit dem Westen herauf. Im Interesse von Europas Muslimen ist das nicht.
Eine strikte Ausgangssperre erhöht die Spannungen im überfüllten Lager. Obwohl das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht wird, werden Erinnerung an den Brand von Moria wach.
Der «Super-Taifun» forderte auf den Philippinen 16 Todesopfer und zerstörte Hunderte Häuser.
Das iranische Parlament verabschiedet ein Gesetz, das die Urananreicherung fördern soll. Laut Beobachtern soll das Gesetz der USA signalisieren, dass der Iran sein Atomprogramm unbeeindruckt von Drohungen aus Washington weiterführen werde.
Der überraschende Auftritt des Monarchen könnte der Protestbewegung in Thailand den Wind aus den Segeln nehmen. Seine Aussagen sind nicht weltbewegend, aber sie deuten Kompromissbereitschaft an.
Mit Electoral College, Wahlmännern und Swing States machen es sich die Amerikaner bei der Wahl ihres Präsidenten schwer. Das hat auch etwas mit der Geschichte der Sklaverei zu tun.
Dieses Jahr werden so viele Amerikaner per Brief wählen wie noch nie. Trump versucht, zumindest seine eigenen Anhänger davon abzuhalten, und hat dabei vielleicht auch die Wahlnacht im Blick.
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen und Infektionsketten nachzuverfolgen, hat das Bundesamt für Gesundheit eine Contact-Tracing-App lanciert. Das Wichtigste im Überblick.
Nach dem Bundesratsentscheid und durch die verschärften Auflagen im Kampf gegen das Coronavirus diskutieren die Teamsport-Verbände, wie es weitergeht. Eine aktuelle Übersicht.
Wenn sich in Seoul ein paar Leute in Bars anstecken, werden praktisch alle Besucher des Quartiers getestet. Auch sonst reagieren die Behörden äusserst rasch. Weil sie wissen: Bei Fallzahlen wie nun in Europa müssten sie kapitulieren.
Eine Mischung aus Neugier und Berufsethos lässt einen norwegischen Ingenieur einen sensationellen Fund machen: das letzte nicht gefundene Wrack eines grossen Kriegsschiffs vom deutschen Überfall auf Norwegen im Zweiten Weltkrieg. Es handelt sich um den Kreuzer «Karlsruhe», der im April 1940 Kristiansand angriff.
Am 15. August 1945 kapitulierte das japanische Kaiserreich, obwohl das kontinentale Imperium Tokios noch fast intakt war. Die Waffen schwiegen in Asien danach noch lange nicht.
Unter Donald Trump ist im Weissen Haus ein Verhalten normal geworden, das früher undenkbar gewesen wäre. Das Brechen aller Normen hat das Vertrauen in die Institutionen untergraben und das Funktionieren der amerikanischen Demokratie beschädigt.
Läden verbarrikadieren Schaufenster, Studenten in der Hauptstadt sollen Notvorräte anlegen, und die Stimmzettel von Millionen von Briefwählern sind noch nicht eingetroffen. Unzählige Berichte darüber, was alles schiefgehen könnte, verstärken die Unruhe.
Als Antwort auf die islamistische Offensive in Europa machen einige Kommentatoren den französischen Laizismus als wahren Schuldigen aus: Die strenge Trennung von Staat und Kirche demütige junge Muslime und spiele Fanatikern in die Hände. Das ist absurde Täter-Opfer-Umkehr.
Der französische Präsident versucht, nach dem neuen Streit um die Mohammed-Karikaturen in einem Interview mit dem Fernsehsender al-Jazeera Missverständnisse zu klären. Für den türkischen Präsidenten findet er allerdings deutliche Worte.
Am Mittwoch hob das Verfassungsgericht in der Ukraine die Antikorruptionsgesetze auf. Nun will Präsident Wolodimir Selenski das Gericht auflösen. Das käme einer faktischen Annullierung der Gerichtsentscheidung gleich und würde den Prozess zu seiner Neubesetzung einleiten.
Seit 1970 ist die jüdische Bevölkerung Europas um 60 Prozent geschrumpft. Vor allem im Osten des Kontinents war der Rückgang dramatisch, aber auch im Westen werden die Gemeinden immer kleiner. Säkularisierung und Mischehen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Im brasilianischen Teilstaat Acre trifft man heute auf schlitzohrige Grossbauern und frustrierte Kautschukzapfer. Sie fragen sich: Hat unsere Lebensweise noch eine Zukunft?
Im Stadtteil Queens ist der Präsident aufgewachsen. Dort drängen sich auch jene, die in seiner Idee von Amerika keinen Platz haben. Sie haben ein Jahr hinter sich, in dem alles anders wurde.
Der amerikanische Präsident hat nur seine Partei fest hinter sich, aber darüber hinaus konnte er nie viel Sympathie gewinnen. Das unterscheidet ihn von seinen erfolgreicheren Vorgängern. Ein Überblick über das Meinungsbild in den USA.
Am Dienstag entscheidet sich, ob Donald Trump wiedergewählt wird. Seine Anhänger meinen, er habe seine Versprechen gehalten. Doch dass das tägliche Drama einer Reality-TV-Sendung als Regierungsform taugt, darf bezweifelt werden.
Georgiens Regierungsgegner hatten auf einen Machtwechsel gehofft. Sie werfen dem Sieger Manipulationen vor, und auch Beobachter sehen das Vertrauen in die Wahlen untergraben. Doch neuen politischen Streit kann sich das Land eigentlich nicht leisten.
In Tansania hat sich Präsident John Magufuli mit Gewalt die Wiederwahl gesichert. Wer ist der Mann, der noch vor wenigen Jahren als asketischer Hoffnungsträger galt?
Israel hat die zweite Corona-Welle allmählich überwunden. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu spricht von einem «riesigen Erfolg», der anderen Ländern als Beispiel dienen könne.
In vielen Ländern sind Soldaten im Kampf gegen die Pandemie im Einsatz. Aber nirgendwo ist die Zusammenarbeit so umfassend wie in Israel. Unterwegs mit einer Einheit des Heimatfront-Kommandos.
Die zahlreichen Minderheiten – insbesondere die Rohingya – sind strukturell benachteiligt und erhalten kaum eine Stimme. Die Corona-Pandemie verschärft die Probleme. Bei den Wahlen am 8. November wird wohl die Partei von Aung San Suu Kyi profitieren.
Nach Jahren der Diktatur und der behutsamen Öffnung wird Burma heute von einer hybriden Regierung aus Zivilisten und Militärs geführt. Wer dabei wen benutzt, ist weiterhin nicht so klar.
Der indische Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen wehrt sich gegen Fatalismus in der Pandemie. Und er glaubt, dass es gegen autoritäre Tendenzen Gegenmittel gibt: Vernunft, Mut und Selbstvertrauen.
Taiwan wird immer mehr in den amerikanisch-chinesischen Konflikt hineingezogen. Abermalige amerikanische Waffenverkäufe an Taipeh erzürnen die Machthaber in Peking, die prompt mit Sanktionen gegen amerikanische Rüstungsfirmen reagieren.
In Russland wird die Rolle der Geschichte immer wichtiger für die Politik. Das gilt ganz besonders für die Deutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Vergangenheit ist das einzige Vereinende quer durch die Generationen und Schichten.
Opfer, Täter, Sieger: Wie Menschen das Kriegsende vor 75 Jahren erlebt haben, war in jedem Land anders. Hier erzählen Betroffene ihre Geschichte - aus Deutschland, der Schweiz, Polen und anderen Orten.
Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.
Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.
Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.
Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?
Der schwerkranke Nawalny ist nach einem stundenlangen Flug aus Sibirien am Samstagvormittag in der Universitätsklinik eingetroffen. Dort wird er nun von deutschen Ärzten versorgt. Sein Zustand ist nach Angaben von Vertrauten sehr besorgniserregend.
In der Wiener Innenstadt ist es am Montagabend zu einem Terroranschlag gekommen. Mehrere Personen wurden verletzt, ein Täter wurde erschossen. Die Hintergründe sind unklar.
In der Wiener Innenstadt sind am Montagabend Schüsse gefallen. Anwohner wurden aufgefordert, die Wohnungen nicht zu verlassen.
In der Wiener Innenstadt sind am Montagabend Schüsse gefallen. Österreichs Innenminister Karl Nehammer sagte im ORF, dass es sich augenscheinlich um einen Terroranschlag handele.
In Frankreich sind binnen 24 Stunden erstmals mehr als 52 500 neue Corona-Infektionen registriert worden. Die Gesundheitsbehörde meldete am Montagabend 52 518 neu erfasste Ansteckungen. Der bisherige Höchstwert lag bei 52 010 gemeldeten Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden. Die Behörden zählten ausserdem mehr als 400 Corona-Todesfälle innerhalb eines Tages in den Krankenhäusern. Das ist, rechnet man die Todesfälle in Altenheimen nicht dazu, der höchste Wert seit dem Frühjahr.
Einen Tag vor der US-Präsidentenwahl hat Amtsinhaber Donald Trump die Presse und Soziale Mediennetzwerke erneut scharf angegriffen. "Wir haben Unterdrückung durch die Presse, das ist keine Freiheit", sagte Trump am Montag bei einer Wahlkampfveranstaltung in Fayetteville im umkämpften Bundesstaat North Carolina. Zuvor hatte er sich darüber beschwert, dass die Medien nicht darüber berichteten, wie korrupt Joe Biden angeblich sei. Trump wiederholt seit Monaten ohne jegliche Belege, dass sein Herausforderer sich mit Hilfe Chinas auf Kosten der USA bereichere.
Der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat die Amerikaner am Tag vor der US-Wahl eindringlich zur Abwahl von Amtsinhaber Donald Trump aufgerufen. "Dieser Typ ist eine Schande", sagte Biden am Montag bei einem Auftritt in Cleveland im umkämpften Bundesstaat Ohio mit Blick auf Trumps Umgang mit der Corona-Pandemie, in der Biden dem Präsidenten Versagen vorwirft.
Bei einem Angriff auf das Gelände der Universität von Kabul sind mindestens 22 Menschen getötet worden, darunter auch die drei Angreifer. Mindestens 22 weitere Menschen wurden verletzt, wie das afghanische Innenministerium am Montag mitteilte. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Attacke für sich.
In Frankreich haben rund zwölf Millionen Schülerinnen und Schüler mit einer Schweigeminute an den brutal ermordeten Lehrer Samuel Paty erinnert. Zum Schulstart nach den Herbstferien gab es am Montag Gedenkveranstaltungen in den Schulen des Landes für Paty, der Opfer einer Terrorattacke wurde. "Wir sind Frankreich! Wir werden zusammenhalten", schrieb Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in einer Botschaft in sozialen Netzwerken. Gleichzeitig reissen die anti-französischen Proteste gegen Macron im Streit um Karikaturen des Propheten Mohammed nicht ab.
Bei einem Angriff auf das Gelände der Universität von Kabul sind mindestens 22 Menschen getötet worden, darunter auch die drei Angreifer. Mindestens 22 weitere Menschen wurden verletzt, wie das afghanische Innenministerium am Montag mitteilte. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Attacke für sich.
Bei einem Angriff auf das Gelände der Universität von Kabul sind mindestens 22 Menschen getötet worden, darunter auch die drei Angreifer. Mindestens 22 weitere Menschen wurden verletzt, wie das afghanische Innenministerium am Montag mitteilte.
Aus Sorge vor Protesten haben zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Hotels in New York vor der US-Präsidentschaftswahl am Dienstag ihre Türen und Schaufenster verbarrikadiert. Rund um den Times Square und die noble Einkaufsmeile Fifth Avenue brachten Handwerker am Montag an vielen Geschäften Holzplatten an. Zudem riegelte die Polizei das Gebiet rund um den Trump Tower, den früheren Wohnort des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump an der Fifth Avenue, mit Barrikaden ab.
Bei einem Angriff auf das Gelände der Universität von Kabul sind mindestens 22 Menschen getötet worden, darunter auch die drei Angreifer. Mindestens 22 weitere Menschen wurden verletzt, wie das afghanische Innenministerium am Montag mitteilte.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Im spannenden Kampf ums Weisse Haus haben US-Präsident Donald Trump und Herausforderer Joe Biden die letzten Stunden vor dem Wahltag für Auftritte in besonders umkämpften Bundesstaaten genutzt.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat alle Bürger dazu aufgerufen, die erneuten weitreichenden Corona-Beschränkungen zu unterstützen.
In Belgien sind wegen der dramatisch gestiegenen Corona-Fallzahlen am Montag neue Massnahmen in Kraft getreten. Alle Geschäfte, die nicht unbedingt notwendige Waren verkaufen, müssen geschlossen bleiben.
Italiens Regierungschef Giuseppe Conte hat im Kampf gegen die zweite Corona-Welle weitere Verschärfungen wie Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und die Schliessung aller Museen angekündigt.
Der US-Whistleblower Edward Snowden will sich um die russische Staatsbürgerschaft bewerben.
Ohne eine Trendwende bei den Corona-Neuinfektionen steuert Österreich nach den Worten des Gesundheitsministers Rudolf Anschober auf eine baldige Überlastung des Gesundheitssystems zu.
Diese fünf Szenarien sind denkbar, wenn der endlose Wahlkampf zwischen Donald Trump und Joe Biden am kommenden Dienstag vorbei ist.