Mit Amy Coney Barrett hätten die Konservativen im Gericht eine dominierende Mehrheit von sechs zu drei Stimmen. Zunächst stimmt aber noch der Justizausschuss über die konservative Juristin ab.
Sie ist Urgrossmutterund kämpft seit Jahren für einen Wandel in Belarus. Geht es nach dem Staatschef soll die Polizei Nina Baginskaja künftig trotzdem pfleglicher behandeln.
Die Bürger erwarteten nun Taten, so Präsident Macron. Ein mit dem Attentat in Verbindung gebrachtes pro-palästinensisches Kollektiv soll aufgelöst, ein Gesetz gegen Hasskommentare nachgebessert werden.
Melania Trump sollte ihren Ehemann zu dessen Wahlkampfveranstaltung in den umkämpften Bundesstaat Pennsylvania begleiten. Ein «anhaltender Husten» hält sie davon ab.
Ein neuseeländischer Politiker wollte falsche Fakten verbreiten, worauf Reporterin Tova O’Brien ihm das Wort abschnitt. Jetzt feiert das Internet sie als Heldin.
Einer Studie zufolge würden sich 71,5 Prozent der Bevölkerung sehr oder eher wahrscheinlich gegen Corona impfen lassen. Internationale Corona-News im Ticker.
Ein Jahr nach der Offensive auf syrische Kurdengebiete will die Türkei belegen, dass Normalität eingekehrt ist. Erdogan inszeniert sich als Beschützer.
Der US-Präsident verschärft kurz vor der Wahl die Angriffe gegen seinen Herausforderer.
Bei den Wahlen in den USA geht es auch darum, welche Partei die Vorherrschaft im Senat übernimmt. Den Republikanern drohen Sitzverluste. Einige gehen deshalb plötzlich auf Distanz zum Präsidenten.
Mit vier zu vier Stimmen hat der Oberste Gerichtshof eine Klage gegen die Briefwahl abgewiesen. Die Konstellation unterstreicht, warum die Wahl der neuen Richterin Amy Coney Barrett so brisant ist.
Mit Amy Coney Barrett hätten die Konservativen im Gericht eine dominierende Mehrheit von sechs zu drei Stimmen. Zunächst stimmt aber noch der Justizausschuss über die konservative Juristin ab.
Sie ist Urgrossmutterund kämpft seit Jahren für einen Wandel in Belarus. Geht es nach dem Staatschef soll die Polizei Nina Baginskaja künftig trotzdem pfleglicher behandeln.
Die Bürger erwarteten nun Taten, so Präsident Macron. Ein mit dem Attentat in Verbindung gebrachtes pro-palästinensisches Kollektiv soll aufgelöst, ein Gesetz gegen Hasskommentare nachgebessert werden.
Einer Studie zufolge würden sich 71,5 Prozent der Bevölkerung sehr oder eher wahrscheinlich gegen Corona impfen lassen. Internationale Corona-News im Ticker.
Melania Trump sollte ihren Ehemann zu dessen Wahlkampfveranstaltung in den umkämpften Bundesstaat Pennsylvania begleiten. Ein «anhaltender Husten» hält sie davon ab.
Ein neuseeländischer Politiker wollte falsche Fakten verbreiten, worauf Reporterin Tova O’Brien ihm das Wort abschnitt. Jetzt feiert das Internet sie als Heldin.
Ein Jahr nach der Offensive auf syrische Kurdengebiete will die Türkei belegen, dass Normalität eingekehrt ist. Erdogan inszeniert sich als Beschützer.
Der US-Präsident verschärft kurz vor der Wahl die Angriffe gegen seinen Herausforderer.
Bei den Wahlen in den USA geht es auch darum, welche Partei die Vorherrschaft im Senat übernimmt. Den Republikanern drohen Sitzverluste. Einige gehen deshalb plötzlich auf Distanz zum Präsidenten.
Mit vier zu vier Stimmen hat der Oberste Gerichtshof eine Klage gegen die Briefwahl abgewiesen. Die Konstellation unterstreicht, warum die Wahl der neuen Richterin Amy Coney Barrett so brisant ist.
Die «USA Today» ergreift in einem Wahlkampf erstmals Partei für einen Präsidentschaftskandidaten. Die mediale Unterstützung erhält Joe Biden – auch wenn er nicht frei von Fehlern sei.
Die israelische Regierung lässt Häuser im Westjordanland zwangsräumen und zerstören. Auf einer Reise beschweren sich Vertreter der EU und der Schweiz über eine Politik, die wie eine Annexion im Stillen wirkt.