Schlagzeilen |
Freitag, 02. Oktober 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Bei einem Arbeitsbesuch traf die EU-Delegation der Schweizer Bundesversammlung Repräsentanten der EU-Kommission. Ihr Fazit: Brüssel wartet auf die drei Klarstellungen aus Bern. Eine neue Debatte über die Rolle des Europäischen Gerichtshof würde die Glaubwürdigkeit des Bundesrats gefährden.

Die Beziehung Hope Hicks zur Familie von Donald Trump hatte mit ihrer Arbeit für Trump-Tochter Ivankas Modelinie begonnen. Donald Trump holte sie 2015 in sein Wahlkampfteam, als er mit seiner Bewerbung für die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner noch als Aussenseiter galt. Die heute 31-Jährige zählt zu den wenigen Personen, die nicht zu seiner Familie, dennoch aber zum innersten Kreis der Vertrauten des Präsidenten gehören. Trump hat sie einst als eine "weitere Tochter" bezeichnet. Bevor Trump und First Lady Melania positiv auf das Coronavirus getestet wurden, war zunächst Hicks Infektion bekannt geworden.

Der Streit um die richtige Strategie zur Bekämpfung der Pandemie im Corona-Hotspot Madrid wird nun vor Gericht ausgetragen.

Vor dem Hintergrund des Erdgaskonflikts im östlichen Mittelmeer reist Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg Anfang kommender Woche in die Türkei und nach Griechenland.

Klimaaktivistin Greta Thunberg hat dem südafrikanischen Friedens-Nobelpreisträger und emeritierten Erzbischof Desmond Tutu eine Absage erteilt. Die 17-jährige Schwedin sollte als Gastrednerin zu Tutus 89. Geburtstag am 7. Oktober einen Vortrag halten.

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat Genesungswünsche an den mit dem Coronavirus infizierten US-Präsident Donald Trump und seine Ehefrau Melania gerichtet.

Frankreich will nach den islamistischen Terroranschlägen mit vielen Toten in den vergangenen Jahren verstärkt gegen Radikalisierung vorgehen.

Nun hat sich also auch der amerikanische Präsident mit dem Virus angesteckt. Er hat im Wahlkampf alles daran gesetzt, die Coronapandemie zu ignorieren. Deshalb steht er in der Schlussphase des Wahlkampfes mit dem Rücken zur Wand.

US-Aussenminister Mike Pompeo ist nach eigenen Angaben nicht mit dem Corona-Virus infiziert.

Es ist kurz nach Mitternacht, als das Wahljahr eine dramatische Wendung nimmt. Die Nachricht kommt per Twitter und stürzt die USA in eine kaum vorstellbare Unsicherheit.

Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat sich zufrieden mit dem EU-Gipfel-Kompromiss zur Türkei-Politik gezeigt. Die Europäische Union habe eine klare Nachricht der Einheit und Entschlossenheit gesendet, sagte Mitsotakis am Freitag in Brüssel.

US-Vizepräsident Mike Pence hat Präsident Donald Trump nach dessen Corona-Diagnose rasche Genesung gewünscht. Auch aus verschiedenen anderen Ländern kamen Genesungswünsche: etwa aus Russland, Grossbritannien und Israel.

Donald Trump wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Für den US-Präsidenten ist dies in vielerlei Hinsicht gefährlich: Der 74-Jährige gehört zur Risikogruppe. Auch droht ihm, dass seine Infektion eine negative Auswirkung auf seinen Wahlkampf haben wird.

US-Präsident Donald Trump und seine Frau Melania haben sich mit dem Coronavirus angesteckt. Das erklärte Trump am Freitagmorgen. Beiden gehe es soweit gut. Was seine Infektion bedeutet.

Bei den Kämpfen im Südkaukasus zwischen den verfeindeten Nachbarn Armenien und Aserbaidschan ist die Zahl der Toten in der Unruheregion Berg-Karabach nach offiziellen Angaben auf mehr als 150 gestiegen.

Mehrere Tausend Menschen sind von Honduras zu Fuss in Richtung USA aufgebrochen. Es handelt sich seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie um die erste grössere Gruppe von Menschen, die auf der Flucht vor Gewalt und Armut ein besseres Leben in den USA suchen.

Bei Demonstrationen von Gegnern des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu hat die Polizei in Tel Aviv zwölf Menschen vorübergehend festgenommen. Ihnen wurden Störungen der öffentlichen Ordnung vorgeworfen, wie die Polizei mitteilte.

US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania haben sich mit dem Coronavirus angesteckt. Das teilte Trump in der Nacht zum Freitag auf Twitter mit. Zuvor hatte sich Hope Hicks, eine enge Beraterin des US-Präsidenten, mit dem Coronavirus infiziert.

Nach wochenlanger Blockade hat die Europäische Union doch noch Sanktionen gegen die Verantwortlichen für Wahlbetrug und Gewalt in Belarus auf den Weg gebracht.

Oft hat der US-Präsident gelogen. Weshalb soll es diesmal anders sein, fragen einige Persönlichkeiten. Bolsonaro und Johnson gewannen nach ihrer Ansteckung Sympathie – doch geht diese Theorie auf?

So unbekümmert verhielt sich Donald Trump trotz Corona bei öffentlichen Auftritten, Regierungsmeetings im Oval Office und Pressekonferenzen.

Der US-Präsident hat mitten im Wahlkampf Corona. Laut US-Medien hat er Husten und leichtes Fieber. Sein Herausforderer wurde negativ getestet. News zu Trumps Erkrankung im Ticker.

Der fahrlässige Umgang des Präsidenten mit dem Virus stürzt die USA in die nächste Krise. Ob sie ihm im Wahlkampf nützt oder schadet, hängt vom Verlauf der Krankheit ab – und wie er darauf reagiert.

Madawi al-Rasheed, in England lebende Dissidentin, hat eine Partei gegründet, um ihre Heimat zu demokratisieren.

Als erste europäische Hauptstadt schreitet Madrid wieder zum Lockdown. «Wir sind verpflichtet, ab heute damit zu beginnen», sagt der Chef der Gesundheitsbehörde. Internationale News im Ticker.

Die britische Regierung prüft, ob sie Menschen, die um Asyl bitten, auf ausgediente Kreuzfahrtschiffe oder Ölplattformen schaffen kann. Auch ferne Länder oder Inseln sind eine Idee.

Schweizer Parlamentarier haben in Brüssel die Stimmung sondiert: Neben den Zusatzerklärungen wie etwa zum Lohnschutz erwartet die EU eine Willensbekundung, dass der Bundesrat das Rahmenabkommen unterzeichnen will.

Die Kanzlerin lobt die Kreativität der Ostdeutschen, die Grüne Göring-Eckardt erinnert an Peter Maffay und AfD-Chef Chrupalla an mehr Mitmenschlichkeit: Zum Jahrestag der Einheit bietet die Politik manch Überraschendes.

Die EU hat sich an ihrem Sondergipfel doch noch auf Sanktionen gegen das Regime von Weissrusslands Diktator Alexander Lukaschenko einigen können. Gegenüber der Türkei will die EU vorerst auf eine «positive Agenda» setzen.