Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. September 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Rund sechs Wochen vor der US-Wahl versuchen die Republikaner, den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden erneut wegen der früheren Tätigkeit seines Sohns in der Ukraine anzugreifen.

Mitten in der Trauer um die verstorbene Richterin Ruth Bader Ginsburg hält der Streit zwischen Republikanern und Demokraten um die Nachbesetzung des Postens an. Zum Auftakt mehrtägiger Gedenkzeremonien würdigte der Vorsitzende Richter am Supreme Court, John Roberts, seine Kollegin am Mittwoch als Kämpferin für die Gleichbehandlung der Geschlechter und sagte, Ginsburgs Arbeit werde das Gericht auf Jahrzehnte prägen. US-Präsident Donald Trump, der Ginsburg nach Angaben des Weissen Hauses am Donnerstag am Supreme Court seinen Respekt zollen will, hat angekündigt, am Samstag eine Kandidatin für die Nachfolge vorschlagen zu wollen.

Österreichs Parlament hat einer neuen gesetzlichen Grundlage für Corona-Massnahmen wie etwa Ausgangssperren zugestimmt.

Brüssel stellt seinen lange erwarteten EU-Migrationspakt vor. Dieser hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Unter Umständen gibt es sogar eine neue Volksabstimmung. Acht Fragen und Antworten.

In Israel explodieren die Coronazahlen. Die Regierung von Premier Netanjahu ist unter Druck. Es drohen scharfe Massnahmen.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas hat sich wegen der Corona-Infektion eines seiner Personenschützer in Quarantäne begeben. Ein erster Test auf eine Covid-19-Erkrankung sei am Mittwoch aber negativ gewesen, teilte das Auswärtige Amt mit.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Regierungen der EU-Staaten zu einer Unterstützung neuer Vorschläge zu einer Reform der europäischen Asyl- und Migrationspolitik aufgefordert.

Der Pariser Eiffelturm ist wegen einer Bombendrohung evakuiert worden. Das Gebiet rund um das Wahrzeichen ist für den Verkehr gesperrt.

Die deutsche Regierung hat den Entwurf für den Bundeshaushalt 2021 beschlossen.

Wenige Tage nach Beginn eines zweiten landesweiten Lockdowns sind die Corona-Zahlen in Israel auf einen Rekordwert gestiegen. Das Gesundheitsministerium teilte am Mittwoch mit, am Vortag seien 6923 Fälle registriert worden. So viele Neuinfektionen an einem Tag wurden in dem Land bislang noch nicht verzeichnet - allerdings nahm zuletzt auch die Zahl der Tests zu. Der bisherige Rekord datierte mit 5533 Fällen vom 15. September. Vor vier Monaten, am 23. Mai, waren lediglich 5 Neuinfektionen verzeichnet worden. Der Erreger Sars-CoV-2 ist seit Beginn der Pandemie insgesamt bei nunmehr 200 041 Menschen in Israel nachgewiesen worden.

Der Vatikan sieht nicht nur den Reformprozess der deutschen Katholiken kritisch, sondern hat auch starke Bedenken gegen eine Annäherung an die Protestanten durch gemeinsame Abendmahlsfeiern.

Der vergiftete Kremlkritiker Alexej Nawalny ist am Dienstag aus der Berliner Charité entlassen worden. Das teilte das Spital am Mittwoch mit. Der Gesundheitszustand Nawalnys habe sich "soweit gebessert, dass die akutmedizinische Behandlung beendet werden konnte".

Die Opposition im britischen Parlament hat Premier Boris Johnson aufgefordert, seinen Vorschlag für einen Einsatz des Militärs im Kampf gegen die Corona-Pandemie genauer zu erklären.

Nach 32-tägiger Behandlung ist der vergiftete russische Kremlkritiker Alexej Nawalny aus der Berliner Charité entlassen worden. Das teilte das Krankenhaus am Mittwochmorgen mit.

Die vom Coronavirus überschattete UN-Generaldebatte hat wachsende Spannungen in der Welt offenbart und Sorge vor einem Kalten Krieg zwischen den USA und China geschürt.

Nach dem Überschreiten der Marke von 200 000 Toten in der Corona-Pandemie in den USA hat US-Präsident Donald Trump erneut China für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht.

Die Zahl der gestrandeten Grindwale an der Westküste der australischen Insel Tasmanien hat sich um weitere 200 erhöht. Am Montag sind bereits 270 Wale gestrandet, fast alle sind gestorben.

Frankreich will mit den Vereinten Nationen (UN) eine neue Initiative für eine dauerhafte Waffenruhe im bürgerkriegserschütterten Libyen starten.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat bei den Vereinten Nationen für den ersten Impfstoff seines Landes gegen das Coronavirus geworben. Russland sei bereit, kostenlos alle UN-Mitarbeiter mit dem Vakzin impfen zu lassen, sagte Putin in einer am Dienstag bei der Generalversammlung in New York gezeigten Videoansprache. Russland sei es als erstem Land der Welt gelungen, einen Impfstoff zu registrieren, betonte Putin. Der Kremlchef schlug auch eine Online-Konferenz auf höchster Staatsebene für Länder vor, die an einer Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Impfstoffs interessiert seien.

Ihr Name war seit ihrem Tod im März zu einem Symbol der Bewegung gegen Rassismus und Polizeigewalt geworden. Nun wird lediglich einer der drei Beamten angeklagt.

Die Bundesregierung hat Regionen in elf Ländern der Europäischen Union wegen steigender Infektionszahlen zu Corona-Risikogebieten erklärt. Internationale News im Ticker.

Die Zahl der Menschen, die an oder mit dem Coronavirus gestorben sind, hat in den USA 200’000 überschritten. Donald Trump jedoch versucht auch daraus politisch Kapital zu schlagen.

Sergei Torop, der sich für die Reinkarnation von Gottes Sohn hält, sitzt in einem sibirischen Gefängnis. Die Vorwürfe gegen ihn klingen weltlich.

Die Uno leidet schwer unter dem hemmungslosen Egoismus von Grossmächten wie den USA, Russland und China. Dabei ist sie unerlässlich, um die globalen Probleme zu lösen.

Das Wahlsystem ist umstritten, das Gleichgewicht im Supreme Court bedroht: Die USA hätten Reformen nötig. Joe Biden aber mag sie im Falle eines Wahlsiegs aber nicht durchdrücken.

Die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia war ungewöhnlich couragiert – bis sie vor drei Jahren umgebracht wurde. Nun haben ihre Söhne ihre besten Texte als Buch herausgegeben.

Brüssel will mehr auf Abschreckung statt auf die Umverteilung von Flüchtlingen setzen. Die Schweiz ist von den neuen Plänen direkt betroffen.

Sanaa, die Hauptstadt des Jemen, leidet schwer unter dem Krieg, aber auch unter immer heftigeren Gewittern. Die bis zu 1000 Jahre alten Lehmhäuser zerbröckeln einfach.

Ein Londoner Gericht entscheidet über die Auslieferung von Julian Assange an die USA. Nicht nur seine Anhänger sehen darin einen Feldzug gegen die Pressefreiheit