Es fühle sich grossartig an, wieder zur Schule zu gehen, twittert die schwedische Umweltaktivistin, die durch ihren freitäglichen Schulstreik fürs Klima weltberühmt wurde.
Forscher der Universität Hongkong haben den weltweit ersten Covid-19-Patienten identifiziert, der sich zweimal mit dem Coronavirus angesteckt hat. Ein Nudisten-Camp ist vom Virus heimgesucht worden. Internationale News im Ticker.
Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James hat bekannt gegeben, dass ihr Büro eine Klage gegen die Trump-Organisation eingereicht hat. Insbesondere der Präsidentensohn Eric soll so gezwungen werden, auszusagen.
Viele afrikanische Städte sind nur grob kartiert. Eine Organisation in Tansania bekämpft mit äusserst genauen Karten Überschwemmungen und Mangelernährung – und nun das Coronavirus.
Der Amtsinhaber kommt zum Auftakt des Parteitags auf die notwendige Mehrheit der Stimmen und wird formell als Präsidentschaftskandidat nominiert. Überraschend erscheint Donald Trump persönlich beim Parteitag.
Am Parteitag der Republikaner tragen sieben Rednerinnen und Redner den Namen Trump. Warum sich der US-Präsident auf seine Kinder und deren Partner verlässt.
Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa hat zwei Giftanschläge überlebt. Im Interview erzählt er, wie sich das anfühlt und warum er sicher ist, dass auch Alexei Nawalny vergiftet wurde.
Nachdem russische Ärzte von Stoffwechselproblemen gesprochen haben, herrscht nun Klarheit: Die klinischen Befunde beim Kreml-Kritiker Alexei Nawalny weisen auf eine Intoxikation hin, teilt die Berliner Charité mit.
In Deutschland warnen Experten vor einem Engpass an Materialien für die Corona-Tests. Wie sieht die Lage in der Schweiz aus?
Dem staatlichen Fernsehen in Belarus laufen wichtige Mitarbeiter davon. Jetzt soll Russland helfen – mit regimetreuen Journalisten.
Mit erschütternder Regelmässigkeit werden Regimegegner in Russland Opfer von Anschlägen. Der Kreml macht es sich zu einfach, wenn er sich ahnungslos gibt. Denn Giftattacken wie jene gegen Nawalny sind mit hoher Wahrscheinlichkeit das Werk eines staatlichen Geheimdienstes.
Der Kremlkritiker Alexei Nawalny wurde laut Ärzten mit einer Substanz vergiftet, die einen wichtigen Botenstoff im Nervensystem blockiert. So wirkt das Gift.
Im Körper des russischen Oppositionspolitikers wurden Giftstoffe festgestellt, wie sie auch in den chemischen Kampfstoffen VX, Sarin und Nowitschok vorkommen. Alexei Nawalny braucht nach Angaben der deutschen Regierung daher einen besonderen Schutz.
Im Bundesland Berlin regiert die Linkspartei mit. Auf ihrem jüngsten Parteitag stellte sie radikale Forderungen. Die Corona-Krise soll genutzt werden, um Staat und Gesellschaft grundlegend umzubauen. Hauptfeind aber bleibt die Immobilienwirtschaft.
Kellyanne Conway führte Trump bei der Wahl 2016 zum Sieg und stand ihm seitdem als Beraterin zur Seite. Ihr Ehemann dagegen wollte alles tun, um eine Wiederwahl Trumps im November zu verhindern.
In China gibt es offiziell 56 Minderheiten. Eine davon ist die der Miao. Durch die Öffnung für Touristen bieten sich ihnen neue Perspektiven. Die Fremden sind jedoch eine Belastung für die Dorfgemeinschaft.
Weissrusslands Diktator Alexander Lukaschenko will die Krise im eigenen Land in eine Konfrontation zwischen Russland und dem Westen verwandeln. Europa und Amerika sollten nicht in diese Falle tappen.
Der ohrenbetäubende Knall und die gewaltige Druckwelle in Beirut dauerten nur Sekunden. Zehntausende wird das Trauma aber womöglich ein Leben lang begleiten. Unter ihnen viele Kinder.
Angesichts der hohen Zahl an Neuinfektionen gibt es in Frankreichs Städten nur noch wenige Orte, wo man sich ohne Maske bewegen darf. Die Disziplin ist überraschend hoch – und doch nicht immer zielführend.
Die Türkei liegt im Streit mit Zypern und Griechenland um die Aufteilung des Seegebiets und die Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Die Suche nach Energie-Ressourcen hat auch eine geopolitische Dimension, die viel Sprengstoff birgt.
Der Irak hat die erste Welle der Seuche relativ gut überstanden. Doch seit Monaten steigen die Zahlen dramatisch an. Viele Mediziner arbeiten am Rande ihrer Kräfte und fürchten den Kollaps des ohnehin desolaten Gesundheitswesens.
Mit einem ausgearbeiteten Hygienekonzept demonstrieren Hamburgs Prostituierte seit Wochen für eine Wiedereröffnung ihrer Betriebe. Und siehe da: Jetzt tut sich etwas.
Die Schweiz darf sich nicht an das Netzwerk der europäischen Corona-Apps anschliessen. Als Grund dafür nennt Brüssel offiziell das fehlende Rahmenabkommen. Damit stellt die EU die Machtpolitik über die Gesundheit ihrer Bürger.
Nach offizieller Meinung haben sich in der Schweiz bisher höchstens 20 Prozent der Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert. Doch es gibt Hinweise, dass die gängigen Studien die Immunität der Bevölkerung unterschätzen.
Am 15. August 1945 kapitulierte das japanische Kaiserreich, obwohl das kontinentale Imperium Tokios noch fast intakt war. Die Waffen schwiegen in Asien danach noch lange nicht.
Nachdem die Japaner im Zweiten Weltkrieg die niederländische Kolonie Indonesien erobert hatten, stecken sie 100 000 niederländische Zivilisten in Internierungslager. Felix van der Schaar war als kleiner Junge einer von ihnen. Erst als Japan am 15. August 1945 kapitulierte, kam er mit seiner Mutter und den beiden Geschwistern wieder frei.
Donald Trump hat die Republikaner nicht gekapert. Er steht vielmehr für die Ausartung eines Entwicklungsprozesses der Partei, der lange zuvor schon eingesetzt hat. Der Preis dafür ist die Mehrheitsfähigkeit.
Joe Biden wird im Wahlkampf zum «guten Menschen» hochstilisiert, was den Kontrast zu Präsident Trump besonders hervorhebt. Der virtuelle Wahlparteitag der Demokraten war nicht nur technisch eine Premiere.
In Minsk und anderen Städten protestierten am Wochenende erneut Zehntausende friedlich gegen das Regime Alexander Lukaschenkos. Dieser ging zum Gegenangriff über – die Opposition macht es ihm einfach.
Der Präsident der jüdischen Gemeinde Graz, Elie Rosen, ist am Samstagabend vor dem jüdischen Gemeindehaus von einem Mann angegriffen worden. Nun gibt die Polizei Details zum Tatverdächtigen bekannt.
Die Türkei hat ein grosses Gasfeld vor ihrer Küste im Norden entdeckt, das ihre Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren könnte. Trotz der Entdeckung will Erdogan an den umstrittenen Bohrungen im östlichen Mittelmeer festhalten.
Nirgendwo sonst in Europa werden so viele Neuinfizierte gemeldet. Noch ist unklar, ob an den Schulen im Herbst Präsenzunterricht stattfinden kann.
Sie ist ein Pfeiler des nationalen Selbstverständnisses, aber auch seit langem ein Sanierungsfall. Jetzt ist die Post auch noch der Spielball in einem Streit, der mit ihr eigentlich nichts zu tun hat.
14 000 Feuerwehrleute kämpfen gegen 585 Grossbrände in Kalifornien. Zwei davon gehören zu den grössten in der Geschichte des Gliedstaats. Mindestens fünf Personen sind ums Leben gekommen.
Das alte Hobby neu entdeckt: Unzählige Drachen tanzen seit dem Ausbruch der Epidemie am Himmel über den Favelas von Rio de Janeiro. Drachenbauer freuen sich über die Verkäufe, Rios Stromversorgungsunternehmen vermeldet derweil eine hohe Zahl von Stromunterbrüchen.
Die Anklage gegen den früheren Chefstrategen wirft erneut ein schlechtes Licht darauf, mit welchen Leuten sich Donald Trump umgeben hat. Sechs frühere Berater wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt oder haben sich schuldig bekannt. Ein Überblick.
Gnadenlos zeigt eine Fernsehserie, wie in Indien Ehen geschlossen werden: nicht auf der Grundlage von Liebe und Zuneigung, sondern auf der Basis von wirtschaftlichen und sozialen Überlegungen. Die Serie sorgt für hitzige Debatten.
Die erste schwarze Frau an der Spitze der Polizei von Seattle ist zurückgetreten. Sie verlor das Vertrauen des linken Stadtrats. Wer gewinnt, ist unklar. Nur wer verliert, ist sicher.
Für die Römer ist Karl der Grosse keine Hauptfigur der Geschichte. Die ihm gewidmete Piazza Carlomagno ist schäbig und liegt im Abseits.
Eine muslimische Theologin aus Bosnien-Herzegowina schlägt die alternierende Nutzung der Istanbuler Hagia Sophia für Christen und Muslime vor. Erdogan wird darauf nicht eingehen, dabei könnte er vom früheren Untertanengebiet lernen.
Peking als Zentrum des Reichs der Mitte nimmt seit je eine Sonderstellung ein. Die Stadt wird mit allen Mitteln geschützt. Die Behörden greifen dafür auch auf riesige Datenbanken zurück und demonstrieren, wie viel sie über die Bewohner wissen.
Die libanesische Miliz ist berüchtigt für ihre Terroranschläge – unter anderem mit Ammoniumnitrat. Kein Wunder, fällt nach der Explosion im Hafen von Beirut der Verdacht auf die Schiitenmiliz. Doch Beweise für ihre Verwicklung gibt es nicht.
Der israelische Ministerpräsident Netanyahu dementiert, als Teil der Vereinbarung mit den Emiraten dem Verkauf des amerikanischen Kampfjets F35 an Abu Dhabi zugestimmt zu haben. Die USA arbeiten offenbar trotzdem auf eine Lieferung hin.
Nach einer Meuterei von Soldaten musste Malis Präsident Keita seinen Rücktritt bekanntgeben. Die Militärs versprechen baldige Wahlen. Ob sie eine Verbindung zur Protestbewegung in dem westafrikanischen Staat haben, ist noch unklar.
Das schwere Explosionsunglück in der libanesischen Hauptstadt hat in erster Linie die inkompetente Regierung zu verantworten. Es ruft aber auch nach einer Verbesserung der internationalen Regeln im Zusammenhang mit dem Verlassen von Problemschiffen.
Der in Europa beliebte Käse ist in China lange Zeit wegen des intensiven Geruchs verpönt gewesen. Er wurde mit der chinesischen Spezialität stinkender Tofu gleichgesetzt. Jüngere und wohlhabende Chinesinnen und Chinesen entdecken Molkereiprodukte nun für sich. Und Pekings einziger Käsehersteller profitiert davon.
Doch China hat die Covid-19-Pandemie zumindest bisher gut gemeistert. Am Dienstag sollen laut offiziellen Zahlen alle 22 Neuinfektionen importiert gewesen sein.
In Bangkok wächst der Protest gegen die militärnahe Regierung. Und auch über König Maha Vajiralongkorn, der oft in Europa weilt, wird immer unverhohlener diskutiert.
Der charismatische frühere Cricket-Star Imran Khan weckte vor zwei Jahren mit seinem Sprung an die Regierungsspitze grosse Hoffnungen. Doch die stärkste Macht in Pakistan ist das Militär. Das zeigt sich auch jetzt wieder.
In Russland wird die Rolle der Geschichte immer wichtiger für die Politik. Das gilt ganz besonders für die Deutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Vergangenheit ist das einzige Vereinende quer durch die Generationen und Schichten.
Opfer, Täter, Sieger: Wie Menschen das Kriegsende vor 75 Jahren erlebt haben, war in jedem Land anders. Hier erzählen Betroffene ihre Geschichte - aus Deutschland, der Schweiz, Polen und anderen Orten.
Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.
Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.
Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.
Die Verhandlungen über ein Brexit-Freihandelsabkommen sind blockiert, das Risiko steigt, dass die Brexit-Übergangsfrist Anfang Januar 2021 ohne Nachfolgeregelung zu Ende geht. Beide Seiten scheinen vor diesem Szenario nicht mehr zurückzuschrecken.
Der schwerkranke Nawalny ist nach einem stundenlangen Flug aus Sibirien am Samstagvormittag in der Universitätsklinik eingetroffen. Dort wird er nun von deutschen Ärzten versorgt. Sein Zustand ist nach Angaben von Vertrauten sehr besorgniserregend.