Schlagzeilen |
Dienstag, 04. August 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Korruptionsvorwürfe und Schwarzgeld in der Schweiz: Spaniens Altkönig Juan Carlos wird aus dem Palast geworfen und verlässt das Land.

Der Libanon ringt in diesen Wochen mit seiner schwersten Krise seit Jahrzehnten. Inmitten der politischen Turbulenzen kommt es am Hafen von Beirut plötzlich zu einer heftigen Explosion. Auf den Strassen spielen sich kurz darauf dramatische Szenen ab. Auch die Schweizer Botschafterin wurde leicht verletzt.

Starke und andauernde Regenfälle haben am Dienstag in Bayern vor allem im deutschen Alpenvorland zu zahlreichen Überflutungen, langen Staus und Zugausfällen geführt.

In Frankreich wächst die Sorge vor einer zweiten Welle der Corona-Pandemie. Der wissenschaftliche Rat von Experten, der die Regierung berät, bezeichnet es nun als "sehr wahrscheinlich", dass es im Herbst oder Winter eine zweite Epidemie-Welle geben könnte.

Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Belarus (Weissrussland) hat sich Staatschef Alexander Lukaschenko gegen Manipulationsvorwürfe der Opposition zur Wehr gesetzt.

Sie waren während eines Volksfests im Schwarzwald betrunken, übermütig und bei der Begegnung mit einem Auerhahn völlig überfordert. Zwei junge Männer sind in Deutschland im Prozess um den gewaltsamen Tod des geschützten Vogels am Dienstag vom verurteilt worden.

Im Streit um die Zukunft der populären Video-App Tiktok aus China ist US-Präsident Donald Trump weiter in die Kritik geraten. Trump hatte gefordert, dass die US-Regierung bei einer möglichen Übernahme des nordamerikanischen Geschäfts von Tiktok durch den US-Konzern Microsoft mitverdient.

Trotz internationaler Sanktionen macht Nordkorea bei der Entwicklung von Atomwaffen einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge Fortschritte.

Die USA sind Spitzenreiter in Sachen Corona-Neuansteckungen. Die Regierung und allen voran US-Präsident Donald Trump werden harsch kritisiert für ihren Umgang mit der Pandemie. In einem Fernseh-Interview scheiterte Trump beim Versuch, die Lage herunterzuspielen.

Der Ministerpräsident des deutschen Nordrhein-Westfalens, Armin Laschet, hat einen Besuch im überfüllten Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos aus Sicherheitsgründen abgebrochen.

Korruptionsvorwürfe treiben den Ex-König ins Exil. Eine frühere Geliebte sagt: Er ist süchtig nach Gold und Diamanten. Ausserdem soll er Millionen auf Schweizer Geheimkonten versteckt haben.

Der spanische Ex-König Juan Carlos wurde vom Skandal um angebliche Schmiergeldzahlungen bedrängt, weshalb er entschieden hat, seine Heimat zu verlassen.

Der Direktor des Moskauer Forschungslabors sagt, er habe das Mittel an sich selbst getestet. US-Starvirologe Anthony Fauci warnt die Russen derweil vor einem gefährlichen Schnellschuss.

Die Staatsanwaltschaft in Manhattan pocht weiter auf die Einsicht in Finanzunterlagen von US-Präsident Donald Trump. Sie erhofft sich davon offenbar Hinweise auf möglichen Versicherungs- und Bankbetrug durch Trumps Firma und dortige Angestellte, wie aus einem Schreiben von Staatsanwalt Cyrus Vance am Montag an ein Gericht hervorgeht. Bislang war bekannt, dass sich Ermittlungen von Vance' Behörde um angebliche Schweigegeldzahlungen drehten, die Trumps Ex-Anwalt Michael Cohen dem Pornostar Stormy Daniels und dem ehemaligen Playmate Karen McDougal gezahlt haben soll. Beide Frauen geben an, Affären mit Trump gehabt zu haben, was dieser dementiert.

US-Präsident Donald Trump würde einen Kauf des US-Geschäfts der populären Video-App Tiktok durch eine amerikanische Firma eigenen Aussagen zufolge unterstützen. Er "hätte nichts gegen" die Übernahme durch Microsoft oder ein anderes US-Unternehmen, sagte Trump am Montag im Weissen Haus. Wenn es bis zum 15. September aber keine Einigung gebe, würde der Betrieb der Plattform in den Vereinigten Staaten eingestellt. Trump machte deutlich, dass er erwarte, dass das US-Finanzministerium von einem Deal profitieren müsse.

Mehr als 20'000 Menschen haben in Berlin gegen die Coronapolitik demonstriert. Nun wird ein Verbot diskutiert.

Schweigeminuten für die Toten und Feierstunde für die neue Brücke: Knapp zwei Jahre nach dem Einsturz der Morandi-Autobahnbrücke weiht die norditalienische Stadt Genua am Montag (18.30 Uhr) den Neubau ein. Zu der Veranstaltung am Abend werden Staatspräsident Sergio Mattarella und Ministerpräsident Giuseppe Conte aus Rom erwartet.

In Australiens zweitgrösster Stadt Melbourne haben die Behörden wegen der Corona-Pandemie den Lockdown weiter verschärft. Die meisten Geschäfte, Pubs und Hotels müssen ab Mittwoch geschlossen bleiben.

Der verstorbene Friedensnobelpreisträger John Hume wurde 1937 als eines von insgesamt sieben Kindern einer katholischen Familie im nordirischen Londonderry geboren.

Die Organisation hat etliche Fälle dokumentiert, in denen unnötige und brutale Gewalt gegen Demonstranten der «Black-Lives-Matter»-Bewegung eingesetzt wurde. Unter den Opfern sind auch Sanitäter und Journalisten.

Auch in Deutschland wird stets über das Tragen einer Schutzmaske debatiert. 320'000 Angestellte in Frankreich kommen in den Genuss von 500 Euro. Internationale News im Ticker.

Donald Trumps Anwälte wollen die Herausgabe seiner Steuerunterlagen verhindern. Die New Yorker Justiz ermittelt auch wegen Verdachts auf Bank- und Versicherungsbetrug.

Spanien reagiert verdutzt auf den Entscheid des 82-jährigen Ex-Regenten, das Land zu verlassen. Gründe dafür gibt es viele.

Fast eineinhalb Millionen Bewohner haben sich angesteckt, wie eine Antikörperstudie der italienischen Regierung zeigt. Die Differenzen zwischen den Regionen sind dabei erstaunlich gross.

Iwao Nakanishi war 15, als er einen Blitz über Hiroshima sah. Jetzt ist er 90 und kämpft gegen den Abriss des Gebäudes Nummer 13, dem er sein Leben verdankt.

Als König führte Juan Carlos I. sein Land erfolgreich aus der Franco-Diktatur in die Demokratie. Seine Eskapaden in den letzten Jahren sind auch ein Zeichen für die Krise der Monarchie – nicht nur in Spanien.

Der überraschende Wegzug des Monarchen aus Madrid führt zu Spekulationen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Fall.

Beobachter schreiben den US-Präsidenten bereits hämisch ab. Das ist verfrüht, wie ein Blick auf vergangene Wahlen zeigt. Und jetzt stehen entscheidende Monate an.

Mehrere Länder gehen davon aus, dass die Autokratie des isolierten Staates über nukleare Vorrichtungen verfügt. Das geht aus einem Report der UNO hervor.