Die New Yorker Staatsanwaltschaft ermittelt offenbar wegen möglichem Versicherungs- und Bankbetrug durch Trumps Firma und dortige Angestellte.
In weniger als 90 Minuten sollen neuen Testsysteme in Grossbritannien Ergebnisse liefern. Internationale News im Ticker.
Knapp zwei Jahre nach dem tödlichen Brückeneinsturz von Genua hat Italiens Staatsspitze den fertigen Neubau gefeiert. Die Brücke gilt in der Corona-Krise als Symbol für einen schnellen Wiederaufbau.
Das Verbot einer App in den USA wäre ein einmaliger Vorgang. Die Regierung müsste Google, Apple oder Internetanbieter einspannen – und berücksichtigen, dass Software wie Sprache funktioniert.
Der Friedensnobelpreisträger John Hume, ein Koloss der irischen Politik, ist gestorben. Sein Lebenswerk ist das Karfreitagsabkommen, das den Nordirlandkonflikt beendete.
Polizei und Veranstalter nennen gänzlich unterschiedliche Zahlen, wie viele Menschen bei der «Querdenker»-Demo in Berlin waren. Wer hat recht?
An der Grenze zu Syrien hat das israelische Militär nach eigenen Angaben einen Sprengstoffanschlag vereitelt. Wer dahintersteckt, ist unklar.
Um den türkischen Präsidenten in Wahlen zu besiegen, braucht es einen ganz besonderen Kandidaten. Mansur Yavas könnte das sein.
Der nordirische Politiker erhielt für seinen Beitrag zum Ende des Irland-Konflikts den Friedensnobelpreis. Nun ist er 83-jährig gestorben.
Hohe Infektionsraten, aber auch viele freiwillige Studienteilnehmer – die Region ist ein Hoffnungsträger bei der Entwicklung von Impfstoffen.
Die New Yorker Staatsanwaltschaft ermittelt offenbar wegen möglichem Versicherungs- und Bankbetrug durch Trumps Firma und dortige Angestellte.
Knapp zwei Jahre nach dem tödlichen Brückeneinsturz von Genua hat Italiens Staatsspitze den fertigen Neubau gefeiert. Die Brücke gilt in der Corona-Krise als Symbol für einen schnellen Wiederaufbau.
Das Verbot einer App in den USA wäre ein einmaliger Vorgang. Die Regierung müsste Google, Apple oder Internetanbieter einspannen – und berücksichtigen, dass Software wie Sprache funktioniert.
Der Friedensnobelpreisträger John Hume, ein Koloss der irischen Politik, ist gestorben. Sein Lebenswerk ist das Karfreitagsabkommen, das den Nordirlandkonflikt beendete.
Polizei und Veranstalter nennen gänzlich unterschiedliche Zahlen, wie viele Menschen bei der «Querdenker»-Demo in Berlin waren. Wer hat recht?
An der Grenze zu Syrien hat das israelische Militär nach eigenen Angaben einen Sprengstoffanschlag vereitelt. Wer dahintersteckt, ist unklar.
Um den türkischen Präsidenten in Wahlen zu besiegen, braucht es einen ganz besonderen Kandidaten. Mansur Yavas könnte das sein.
Der nordirische Politiker erhielt für seinen Beitrag zum Ende des Irland-Konflikts den Friedensnobelpreis. Nun ist er 83-jährig gestorben.
Hohe Infektionsraten, aber auch viele freiwillige Studienteilnehmer – die Region ist ein Hoffnungsträger bei der Entwicklung von Impfstoffen.
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ist führungslos. Das ist auch für die Schweizer Diplomatie eine schlechte Nachricht.
Viele Orte in der Provinz Hubei sind überschwemmt, auch die Stadt Wuhan, wo die Corona-Pandemie ausbrach. Viele Anwohner fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
In Afghanistan kehrt keine Ruhe ein. Die Terromiliz Islamischer Staat schlägt nach dem Tod eines Anführers in der Provinz Nangarhar zurück.