Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Juli 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den USA sind inzwischen mehr als 150 000 Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Das ging am Mittwoch (Ortszeit) aus Daten der Universität Johns Hopkins in Baltimore hervor.

Im Rennen um einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 scheint Russland die Nase vorn zu haben – jedenfalls, wenn man den Verlautbarungen der involvierten russischen Wissenschaftler Vertrauen schenkt.

Der Teilabzug der US-Truppen aus Deutschland soll nach den Worten von US-Verteidigungsminister Mark Esper "so schnell wie möglich" umgesetzt werden. Einige Aspekte könnten innerhalb von Wochen umgesetzt werden, für andere Veränderungen sei mehr Zeit nötig, sagte Esper am Mittwoch in Washington.

In Bulgarien haben Aktivisten bei Protesten gegen die Regierung von Ministerpräsident Boiko Borissow Hauptstrassen und wichtige Kreuzungen in Sofia blockiert. Die Demonstranten legten so am Mittwoch den Verkehr in Teilen der Hauptstadt vorübergehend lahm.

US-Präsident Donald Trump hat sich über seine Beliebtheitswerte in Umfragen beklagt.

Mit einer lebensgrossen Nachbildung des "Abendmahls" von Leonardo da Vinci prangert ein israelischer Künstler die Politik von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an. Auf dem Rabin-Platz im Zentrum Tel Avivs hat Itai Salait einen langen Tisch aufgebaut, an dem er mittig eine Figur des Regierungschefs platzierte.

Im Streit um Hongkong hat China der Europäischen Union "Einmischung in innere Angelegenheiten" vorgeworfen.

Mit einer lebensgrossen Nachbildung des "Abendmahls" von Leonardo da Vinci prangert ein israelischer Künstler die Politik von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an. Auf dem Rabin-Platz im Zentrum Tel Avivs hat Itai Salait einen langen Tisch aufgebaut, an dem er mittig eine Figur des Regierungschefs platzierte.

Zum Ende der deutschen Präsidentschaft im UN-Sicherheitsrat hat Bundesaussenminister Heiko Maas (SPD) trotz schwieriger Rahmenbedingungen eine positive Bilanz gezogen. "Unser Vorsitz hat in schwierigen Zeiten und angesichts ständiger Blockaden viel Einsatz gekostet, aber die Mühen waren nicht umsonst", sagte Maas am Mittwoch. Dabei hob der Aussenminister die Einigung auf eine Resolution zur besseren Bekämpfung der Corona-Pandemie sowie eine Verlängerung der humanitären Syrienhilfe hervor, die in die Zeit der deutschen Präsidentschaft im Juli fielen.

Nördlich von Paris ist erneut ein grosses Zeltlager von Migranten geräumt worden. Zwischen 1000 und 2000 Menschen hatten sich in den vergangenen Wochen am Ufer des Kanals Saint-Denis im Pariser Vorort Aubervilliers niedergelassen.

Die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in Israel auf ein Rekordhoch gestiegen. Das Gesundheitsministerium des Landes teilte am Mittwoch mit, am Vortag seien 2093 Fälle gemeldet worden - so viele wie nie zuvor an einem Tag.

Im blutigen Konflikt im Osten der Ukraine hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zahlreiche Verstösse gegen die neue Waffenruhe bestätigt.

Fürchtet Donald Trump um seine Wiederwahl? An einer Pressekonferenz hatte der US-Präsident einen seltenen Moment der Selbstreflexion.

Trotz strenger Vorsichtsmassnahmen erlebt China die höchste Zahl neuer täglicher Coronavirus-Infektionen seit drei Monaten. Die Gesundheitskommission in Peking meldete am Mittwoch rund 100 neue Coronavirus-Fälle.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Polizei im deutschen Hannover setzt an diesem Mittwoch die Durchsuchung eines Kleingartens im Zusammenhang mit der kleinen Maddie fort. Bis zum Sonnenuntergang waren Beamte am Dienstagabend auf der Parzelle am Stadtrand im Einsatz.

Das saudische Königshaus verbietet Millionen Muslimen die Pilgerfahrt nach Mekka. Doch die Pandemie könnte für die Region auch positive Konsequenzen haben.

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen attackiert Präsident Macron wegen «Staatslügen» in der Coronakrise. Weil sie parteiintern selber an Rückhalt verliert?

Ein neuer Waffenstillstand in der umkämpften Ostukraine scheint auch am zweiten Tag nicht eingehalten zu werden. Am Dienstag sollen Stellungen der Regierungstruppen im Donezker Gebiet westlich der Stadt Horliwka beschossen worden sein, wie das Verteidigungsministerium in Kiew mitteilte.

Gewöhnlich pilgern jedes Jahr Millionen Gläubige Muslime nach Mekka - in diesem Jahr sieht es coronabedingt ganz anders aus. Denn: Saudi-Arabien verzeichnet mehr als 2000 Corona-Fälle pro Tag.

Warum versagte im Fall Wirecard die Aufsicht? Die Erklärungen von Finanzminister Scholz überzeugten in der Sondersitzung des Finanzausschusses des Bundestags nicht alle.

Jahrzehntelang stand die Bundesrepublik unter dem Schutz der USA. Aus dieser Position liess es sich wunderbar für den Frieden eintreten und gegen Militarismus wettern. Nun zieht sich die Weltmacht zurück – und die «Friedensnation» Deutschland muss erwachsen werden.

Ob und wann die Anfang Juli von Präsident Trump entsandten Sicherheitskräfte tatsächlich verschwinden, ist ungewiss.

Verteidigungsminister Esper spricht von einer Reduktion um fast 12 000 Militärangehörige. Die Mehrheit soll in die Heimat zurückkehren, fast die Hälfte wird in andere Nato-Staaten verlegt. Am stärksten betroffen ist Stuttgart.

Während der Schulschliessungen im Zuge der Corona-Krise haben deutsche Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit mit Social Media und Online-Spielen verbracht. Der Anstieg ist enorm: Experten sind alarmiert.

Der Südliche Übergangsrat verzichtet auf die im April erklärte Autonomie. Dafür zwingen die Separatisten die von Saudiarabien unterstützte Regierung jedoch zu grossen Zugeständnissen und gehen gestärkt aus den Kämpfen der vergangenen Monate hervor.

Von seinem Raumfahrtprogramm erhofft sich Abu Dhabi eine Stärkung der heimischen Forschung. Doch ob teure Prestigeprojekte in Zeiten fallender Ölpreise der beste Weg zur Diversifizierung der Wirtschaft des Golfstaats sind, bleibt eine offene Frage.

Das türkische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das die sozialen Netzwerke strengen Auflagen unterwirft. Kritiker sehen darin einen schamlosen Angriff auf eine der letzten Bastionen der Meinungsfreiheit in der Türkei.

Die Islamwissenschafterin war nach einer Konferenz in Iran festgenommen und wegen angeblicher Spionage zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Die stille Diplomatie Australiens hat seither wenig bewirkt.

Die Behörden Italiens und Maltas überlassen Migranten in Seenot der libyschen Küstenwache. In den letzten Wochen sind die Ankünfte wieder stark angestiegen.

Das Tagebuch der Journalistinnen und Journalisten auf den Aussenposten der NZZ.

In Weissrussland geht demnächst das erste Kernkraftwerk des Landes in Betrieb. Litauen bezeichnet die nahe seiner Grenze gelegene Anlage als gefährlich und möchte einen gesamtbaltischen Boykott durchsetzen. Doch der Nachbar Lettland hat andere Interessen, und Brüssel hilft auch nicht.

Das Coronavirus hat Mexiko hart getroffen, das Krisenmanagement der Regierung kommt damit unter Beschuss. Die Pandemie hat aber vor allem auch die starke Polarisierung im Land offengelegt. Corona-Beauftragter López-Gatell bekommt dies besonders zu spüren.

Die Rolle von Bundespolizisten im Ordnungsdienst gegen Demonstranten war nur der neuste Anlass für einen lang erwarteten Schlagabtausch im Capitol. Barr ist zu einer bevorzugten Zielscheibe der Trump-Kritiker geworden.

Frankreichs Regierung will mehr denn je Handlungswillen beim Umweltschutz zeigen. Die Konsequenzen werden viele Franzosen künftig auch im Alltag merken – etwa wenn sie im Winter auf den Restaurantterrassen frieren.

Da der Wolfgangsee für viele der Inbegriff des Ferienparadieses Österreich ist, sorgen die Infektionen unter Praktikanten für ungewollte Schlagzeilen. Es erstaunt, dass bisher kaum Touristen betroffen sind – doch es gibt dafür plausible Erklärungen.

Wer derzeit ins Ausland verreist, muss mit täglich ändernden Bedingungen rechnen. Das erfordert eine gründliche Reiseplanung und Eigenverantwortung.

Die Kantone erhalten vom Bundesamt für Gesundheit nur vereinzelte Kontaktangaben von Flug- und Buspassagieren. Nun üben sie Kritik. Derweil zeigt eine Analyse der internationalen Fallzahlen: Es müssten bereits weitere Länder auf der Quarantäne-Liste stehen.

Der «Corona-Graben» zwischen der Deutschschweiz und der Romandie ist weitgehend Erinnerung. Vielleicht wird sich herausstellen, dass die Covid-19-Krise der nationalen Kohäsion im Mehrsprachenland Schweiz zuträglich gewesen ist.

Die Gründung der Vereinten Nationen vor 75 Jahren wurde von den USA bereits während des Zweiten Weltkriegs vorangetrieben. Die neue Organisation sollte den Frieden sichern und brauchte dafür die Sowjetunion. Diese fürchtete eine amerikanische Hegemonie und sicherte sich mit dem Vetorecht ab.

Die zeitweilige Teilung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg machte auch dessen Ende kompliziert. Der Historiker Olivier Wieviorka erklärt im Gespräch, warum der 8. Mai 1945 nur bedingt Anlass zur Freude war.

Bei der Präsidentschaftswahl im November fordert der Demokrat Joe Biden den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump heraus. Ein Überblick über den Stand in den Umfragen, das Wahlsystem und die wichtigsten «Swing States».

Weniger als vier Monate sind es bis zu den amerikanischen Präsidenten- und Kongresswahlen am 3. November. Und die Frage, welche Rolle die sozialen Netzwerke in diesem Wahlkampf – und in der amerikanischen Politik an sich – spielten, drängt ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Die eine Grenze geht plötzlich auf, eine andere dafür zu – Reisen ist nichts für schwache Nerven im Corona-Sommer. Vor allem nicht in Nordeuropa, wo ein veritabler Dschungel an Vorschriften herrscht.

Das Robert-Koch-Institut stellt eine besorgniserregende Steigerung der Infektionszahlen in Deutschland fest. Gesundheitsminister Spahn will, dass sich alle Reisenden kostenlos testen lassen können.

Die Regierung will die Aufarbeitung der Vergangenheit mit einem neuen Gesetz beschleunigen. Und zudem die Öffnung der Massengräber finanzieren.

Dass es in Grossbritannien so viele Übergewichtige gibt, gilt als einer der Gründe für die hohen britischen Todeszahlen in der Corona-Krise. Nun sagt die konservative Regierung von Boris Johnson den Kalorien den Kampf an – und schreckt auch vor staatlichen Regeln und Eingriffen nicht zurück.

Douglas Macgregor soll künftig die Interessen der Vereinigten Staaten in Deutschland vertreten. Der pensionierte Offizier kennt das Land, und er spricht dessen Sprache. Als Diplomat wäre er aber unbequem.

In mehreren amerikanischen Städten ist es übers Wochenende zu gewaltsamen Konfrontationen zwischen Demonstranten und Polizeikräften gekommen. In Texas und Colorado fielen dabei auch Schüsse.

Hunderttausende Schüler in den USA werden noch monatelang im virtuellen Klassraum sitzen müssen. Für die Ärmsten von ihnen fällt damit auch das gratis Essen in der Schule weg.

Der Afroamerikaner George Floyd ist Ende Mai bei einem brutalen Polizeieinsatz ums Leben gekommen. Seither protestieren weltweit Menschen gegen Polizeigewalt und Rassismus.

Matteo Salvini und Geert Wilders sitzen eigentlich im selben Boot. Beide sehen in der EU eine Tyrannei der Eliten am Werk und fordern mehr Souveränität für ihre Länder. Auch über den EU-Gipfel sind sie unzufrieden – allerdings aus entgegengesetzten Gründen.

Um ihre Sorgen über die Entwicklung Europas möglichst drastisch zu formulieren, greifen Skeptiker und Unterstützer der EU gern zu historischen Parallelen. Doch die Gegenwart ist langweiliger.

Vor wenigen Wochen erfolgte in der pakistanischen Hauptstadt der Spatenstich zum Bau des ersten Hindutempels seit der Gründung des Staates. Die Regierung wollte damit ihre religiöse Toleranz demonstrieren. Doch sie hatte sich getäuscht.

Nach nur einem bestätigten Covid-19-Fall riegelt China die Millionenstadt Urumqi in Xinjiang ab. Ein zweites Wuhan soll um jeden Preis verhindert werden.

Angesichts miserabler Umfragewerte tauscht Donald Trump seinen Wahlkampfmanager aus. Der neue, Bill Stepien, ist bis jetzt vor allem für seine Rolle in einem bizarren Skandal bekannt.

Zwischen der israelischen Armee und dem libanesischen Hizbullah ist es am Montag zu einem Schlagabtausch gekommen. Die von Iran unterstützte Miliz fordert Vergeltung für einen von Israel getöteten Kommandanten.

Nach dem Rücktritt des bisherigen Regierungschefs hat sich Präsident Saied über die Vorschläge aller Parteien hinweggesetzt. Er beauftragt einen parteilosen Vertrauten mit der Regierungsbildung. Das Parlament stellt das vor eine schwierige Wahl.

Lange schien der Kontinent vom Coronavirus weniger betroffen als andere Weltgegenden. Das ändert sich nun. Fünf Antworten zur derzeitigen Lage.

Die Berlinerin war am Montagabend in Bagdad verschleppt worden. Nach Angaben des Armeesprechers wurde sie nun von irakischen Sicherheitskräften befreit. Wer hinter ihrer Entführung steckte, ist weiterhin unbekannt.

Der frühere Premierminister Najib Razak erhält wegen seiner Rolle im milliardenschweren Finanzskandal 1MDB eine lange Gefängnisstrafe. Das Urteil zeigt, dass die Elite des Landes nicht länger über dem Gesetz steht.

Der frühere Premierminister Najib Razak ist wegen seiner Rolle im grössten Finanzskandal Malaysias der letzten Jahre wegen Korruption schuldig gesprochen worden. Ihm drohen weitere Prozesse.

Die von Mao Zedong angezettelte Kulturrevolution hatte schwerwiegende Folgen. 1976, nach dem Tode Maos, lag China am Boden. Dem Land ist es jedoch gelungen, wieder aufzustehen. Und in den Wissenschaften hat es grosse Fortschritte erzielt. Die Vereinigten Staaten verfolgen die Entwicklung mit Argusaugen.

Strom aus Kohlekraftwerken gilt weltweit als Klimakiller. Trotz massiver Kritik baut Japan weiter neue Kraftwerke daheim und im Ausland.

Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.

Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.

Er liess sich zum Kaiser krönen, lebte in Saus und Braus, soll seine Feinde den Krokodilen vorgeworfen haben. Jean-Bedel Bokassa gehört bis heute zu den absonderlichsten politischen Führern in Afrikas Geschichte.

Im April 1978 ergriffen afghanische Kommunisten die Macht im Land. Der Putsch war der Prolog zum sowjetischen Einmarsch eineinhalb Jahre später – und damit zu Chaos und Gewalt, die bis heute kein Ende nehmen.

Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.

Die Verhandlungen über ein Brexit-Freihandelsabkommen sind blockiert, das Risiko steigt, dass die Brexit-Übergangsfrist Anfang Januar 2021 ohne Nachfolgeregelung zu Ende geht. Beide Seiten scheinen vor diesem Szenario nicht mehr zurückzuschrecken.

Die auf Präsident Putins Amtszeitverlängerung ausgerichtete Verfassungsänderung könnte Russland noch rückwärtsgewandter machen, befürchtet der Historiker, Politologe und Publizist.