Die drohende Ausweisung ausländischer Studenten aus den USA ist vom Tisch: Die US-Regierung nimmt eine geplante Regelung zurück, mit der die Studenten bei der ausschliesslichen Belegung von Online-Kursen im Wintersemester zur Ausreise gezwungen werden sollten.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Mit einer Zeremonie hat Frankreich an seinem Nationalfeiertag Pflegekräften für ihren Einsatz im Kampf gegen Corona gedankt. Staatschef Emmanuel Macron, Regierungschef Jean Castex und Gäste - darunter Bundesrat Alain Berset - versammelten sich im Herzen von Paris.
Coronabedingt musste Frankreich an seinem Nationalfeiertag ohne die obligate Truppenparade auskommen. Geehrt wurde die Schweiz.
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Markus Söder – und der Bayer darf sich als Kronprinz von Deutschland inszenieren.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat sich nicht zur Debatte über ihre mögliche Nachfolge geäussert.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die viel kritisierte Berufung von Gérald Darmanin zum Innenminister verteidigt. Er respektiere die Wut von Feministinnen, sagte Macron in einem TV-Interview. Gleichzeitig pochte er auf die Unschuldsvermutung.
Die Zahl der Asylsuchenden in Europa lag im Mai wegen der Corona-Einschränkungen noch immer deutlich unter dem Vor-Krisen-Niveau.
Der Konflikt zwischen den USA und China über die umstrittenen chinesischen Gebietsansprüche über weite Teile des Südchinesischen Meeres wird immer ernster.
Anlässlich des fünften Jahrestags des Wiener Atomabkommens hat der Iran die USA erneut wegen ihres Ausstiegs aus dem Deal verurteilt.
Frankreich befindet sich nach Ansicht von Staatschef Emmanuel Macron in einer Vertrauenskrise. Das Land habe "im Grunde Angst", sagte Macron am Dienstag in einem TV-Interview anlässlich des Nationalfeiertags 14. Juli.
Mit einer Zeremonie hat Frankreich am Nationalfeiertag Pflegekräften für ihren Einsatz im Kampf gegen Corona gedankt. Staatschef Emmanuel Macron, Regierungschef Jean Castex und Gäste versammelten sich am Dienstagvormittag auf der Ehrentribüne auf der Place de la Concorde im Herzen von Paris.
Im Ringen um eine gemeinsame EU-Reaktion auf die Corona-Krise und deren Folgen hat sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) klar hinter den Kurs der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gestellt.
Mit einer Hommage an den Weltkriegshelden und früheren Präsidenten Charles de Gaulle hat die offizielle Feier zum französischen Nationalfeiertag 14. Juli begonnen.
Eine Nadel im Heuhaufen? Der Mann, der vier Polizisten bedroht und ihnen die Waffen abgenommen hatte, ist noch immer auf der Flucht. Die Stadt Oppenau im Schwarzwald will indes zurück zur Normalität.
Heute entscheidet ein Gericht in New York, ob Ghislaine Maxwell vorderhand freikommt.
Das Parlament von Surinam hat Chan Santokhi zum Präsidenten des Landes gewählt. Ronnie Brunswijk wurde zum Vize-Präsidenten eines der kleinsten Länder Südamerikas bestimmt, wie surinamische Medien am Montag (Ortszeit) übereinstimmend berichteten.
Mit einem knappen Sieg gegen seinen europafreundlichen Herausforderer Rafal Trzaskowski hat sich Amtsinhaber Andrzej Duda bei der Präsidentenwahl in Polen eine zweite Amtszeit gesichert. Trzaskowski räumte seine Niederlage ein, indem er Duda zum Sieg gratulierte. "Möge diese Amtszeit eine wirklich andere werden", schrieb der Warschauer Oberbürgermeister am Montag auf Twitter. Angesichts der neugefundenen Stärke der liberalkonservativen Opposition ist nun die Frage, ob Duda und sein Lager der nationalkonservativen Regierungspartei PiS künftig einen EU-freundlicheren Kurs fahren werden - oder erst recht auf ihren Positionen beharren.
Der türkische Präsident ist ein unbequemer Partner und trotzdem unverzichtbar. Diese fünf Konflikte belasten das Verhältnis zu Europa.
An französischen Nationalfeiertag ist auch Bundesrat Alain Berset dabei. Macron dankt der Schweiz für ihre Nothilfe in der Coronakrise.
Rafi Walden fährt mindestens einmal im Monat ins Westjordanland, um Patienten zu behandeln. Dafür wird wird er geliebt und gehasst, was auch an seinem bekannten Schwiegervater liegt.
Ende Juli soll der Ort, wo 43 Menschen starben, wieder für den Verkehr öffnen – doch ein Streit um den Betreiber überschattet den Neuanfang.
Gegen Gérald Darmanin wird wegen Verdachts auf Vergewaltigung ermittelt. Dass der Fall von denjenigen Beamten untersucht wird, von denen Darminin Chef ist, ist fragwürdig.
In der Natur die Zeit vergessen, beschaulich über den Murtensee kreuzen oder am Kletterseil himmelwärts steigen: Im Kanton Fribourg lassen sich Ferientage unter freiem Himmel individuell gestalten.
12'000 Personen haben in Israel grundlos eine Aufforderung vom Geheimdienst erhalten, sich in Quarantäne zu begeben. Internationale News im Ticker.
Im ganzen Land verlangen Tausende den Rücktritt der Regierung. Sogar der Staatspräsident hat sich auf die Seit der Demonstranten gestellt.
Präsident Macron ehrt nicht nur die Armee, sondern auch Ärzte und Pfleger. Doch die fordern weiterhin bessere Bezahlung.
Zum ersten Mal seit rund 17 Jahren haben die USA einen auf Bundesebene verurteilten Straftäter hingerichtet. Zuvor hatte eine Richterin die Exekution gestoppt – das oberste US-Gericht machte letztlich den Weg frei.
Die USA drohen China: Man werde nicht zulassen, dass Peking das Südchinesische Meer wie sein «maritimes Empire» behandle, sagt Aussenminister Pompeo.
Benny Tai hat Vorwahlen organisiert, an denen sich 600’000 Personen beteiligten – auch wenn sie damit gegen das neue Sicherheitsgesetz verstossen könnten, das Peking verhängt hat.