Bei einem spontanen Strassenfest infolge des Gedenktags zum Ende der Sklaverei sind in North Carolina zwei Menschen erschossen worden. Bei dem Zwischenfall in Charlotte seien mehr als hundert Schüsse in einer Menge von rund 400 Menschen abgegeben worden.
Brasiliens Bildungsminister räumt seinen Posten und reist auf dubiose Weise Hals über Kopf in die USA, um eine Stelle bei der Weltbank anzutreten. Vor seiner Abreise hat er zugegeben, Angst vor dem Obersten Gericht zu haben, das gegen ihn ermittelt. Oppositionelle Stimmen werfen ihm Machtmissbrauch vor.
Innenminister Seehofer fordert harte Strafen für die Randalierer, die offenbar Schäden in Millionenhöhe verursachten. Mittlerweile sind neue Details über die Männer bekannt. Einem von ihnen wird versuchter Totschlag vorgeworfen.
Zahlreichen Vorsitzenden von Anwaltskammern wurde am Montag der Zutritt zum Zentrum der Hauptstadt verweigert. Sie begannen daraufhin einen Sitzstreik. Ursprünglich wollten die Anwälte zum Mausoleum des Republikgründers Mustafa Kemal Atatürk in Ankara ziehen.
Tuberkulose, Malaria, Cholera, Typhus und Tollwut: Anderswo längst ausgerottete Krankheiten töten in Indien jedes Jahr Hunderttausende Menschen. Das neue Übel Covid-19 wird das Land in seinem Kampf gegen die alten Infektionskrankheiten zurückwerfen.
Rassismusvorwürfe, Abfallvergleiche, Strassenschlachten: Viele Linke und manche jungen Männer mit Migrationshintergrund sehen in Deutschlands Ordnungshütern wahlweise Witzfiguren oder Gegner. Wo bleibt der bürgerliche Widerspruch?
Der Mann, der am Samstag in England drei Personen erstochen hat, soll psychische Probleme gehabt haben. Dennoch schliessen die Behörden ein politisches Motiv nicht aus.
Die Partei von Aleksandar Vucic hat die Parlamentswahl überdeutlich gewonnen. Die Opposition hat den Urnengang boykottiert.
Die Stadt Vukovar an der Grenze zu Serbien wurde im kroatischen Unabhängigkeitskrieg 1991 fast völlig zerstört. Zwar sind die Spuren beseitigt, doch lastet die düstere Vergangenheit noch immer auf den Bewohnern. Die staatliche Geschichts- und Erinnerungspolitik spaltet Kroaten und Serben. Was viele von ihnen über die ethnischen Trennlinien hinweg eint, ist das Gefühl der Vernachlässigung.
Hochzeiten feiern dürfe man, aber wegen Corona nur bis Mitternacht, instruierte Dänemarks Linksregierung unlängst die Bevölkerung. Nach einem Aufschrei der Opposition über einen «überbordenden Nanny-Staat» musste sie zurückkrebsen.
Über eine Million Corona-Infizierte und rund 50 000 Tote: Die Pandemie breitet sich immer weiter aus in Brasilien. Trotzdem werden in verschiedenen Regionen jetzt Lockerungsmassnahmen erlassen.
In Reading, rund 70 Kilometer westlich von London, hat ein Mann in der Nacht mehrere Personen mit einem Messer getötet und drei weitere schwer verletzt.
Die Gespräche über den im Februar 2021 auslaufenden atomaren Abrüstungsvertrag New Start sollen am Montag in Wien beginnen.
Die Massnahme soll als Vergeltung für ähnliche Aktionen von südkoreanischen Aktivisten dienen.
Nach einer Studie im Auftrag der European Climate Foundation müssten in zehn Jahren um die 90 Prozent aller Neuwagen abgasfrei fahren, um das EU-Klimaziel zu erreichen.
Nach dem massiven Corona-Ausbruch in dem Schlachtbetrieb in Nordrhein-Westfalen ist das Vertrauen zwischen den Behörden und der Branche zerrüttet. Berlin arbeitet an neuen gesetzlichen Vorgaben für die Fleischindustrie.
Die Lombardei ist reich, die Spitäler sind modern, die Ärzte gut – trotzdem starben hier 16’000 Leute am Coronavirus. Italien fragt sich: Wieso wir?
Rund ein Viertel der Bevölkerung soll sich gegen die saisonale Grippe impfen lassen. Im Fokus des Bundes stehen die gleichen Risikogruppen wie beim Coronavirus sowie deren Kontaktpersonen. Verhandlungen zur Beschaffung des Impfstoffes laufen.
Dies haben die Kultusminister der Bundesländer am Donnerstag beschlossen. Lehrerverbände wie Gewerkschaften kritisieren dies als Experiment mit der Gesundheit.
Die Gründung der Vereinten Nationen vor 75 Jahren wurde von den USA bereits während des Zweiten Weltkriegs vorangetrieben. Die neue Organisation sollte den Frieden sichern und brauchte dafür die Sowjetunion. Diese fürchtete eine amerikanische Hegemonie und sicherte sich mit dem Vetorecht ab.
Die zeitweilige Teilung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg machte auch dessen Ende kompliziert. Der Historiker Olivier Wieviorka erklärt im Gespräch, warum der 8. Mai 1945 nur bedingt Anlass zur Freude war.
Bis zur nächsten Präsidentschaftswahl in den USA dauert es noch fünf Monate. Auch wenn es für eine Prognose zu früh ist: Die Demokraten haben gegen den Amtsinhaber Trump eine wachsende Zahl von Trümpfen in der Hand.
Bei der Präsidentenwahl 2016 haben russische Kriminelle versucht, über Facebook das Ergebnis zu beeinflussen. Vier Jahre später hat das soziale Netzwerk massiv aufgerüstet – auch dank Mitarbeitern aus den Nachrichtendiensten. Ein Gespräch mit dem Chef der Global Threat Disruption, David Agranovich.
Übers Wochenende hat die weissrussische Polizei im ganzen Land neue Proteste zu unterbinden versucht. Der autoritär regierende Präsident sprach düstere Warnungen aus.
Als das Virus kam, wurden Spaniens Altersheime zu Todesfallen. Angehörige erheben schwere Vorwürfe gegen die Behörden.
Die EU übt Kritik an China, will von Sanktionen aber nichts wissen. Ist Brüssel im Umgang mit dem «systemischen Rivalen» zum Fatalismus verdammt? Es gäbe auch überzeugendere Wege.
Der frühere Bankmanager Wiktor Babariko ist Weissrusslands Präsident gefährlich geworden. Dieser sieht offenbar nur noch in der Unterdrückung der Opposition einen Weg, an der Macht zu bleiben. Bürger gehen in Minsk bis spät in die Nacht auf die Strasse.
Der Aufmarsch an einer umstrittenen Wahlveranstaltung mitten in einer Pandemie blieb deutlich unter den Erwartungen. Der Präsident blieb in seiner Rede bei den Feindbildern, die er schon im ersten Wahlkampf beschworen hatte.
Der Fall Floyd hat die Polizeigewalt gegen Afroamerikaner in den Fokus gerückt. Doch das Problem in der Strafverfolgung geht weit darüber hinaus. Der «Krieg» gegen die Drogen und die Masseninhaftierung der vergangenen Jahrzehnte beuteln die schwarzen Gemeinden.
Der ehemalige Sicherheitsberater erhebt in seinen Memoiren schwerste Vorwürfe gegen den amerikanischen Präsidenten. Aus dem Buch lassen sich einige Schlüsse ziehen, die auch Trumps Anhänger verstören müssten.
Zum zweiten Mal innert einer Woche hat der Supreme Court gegen die Regierung Trump entschieden. Dem Gerichtspräsidenten Roberts warf der unterlegene Richter Thomas vor, ein politisches Urteil gefällt zu haben.
In Bulgarien sind Fotos aus dem persönlichen Schlafzimmer von Ministerpräsident Bojko Borisow aufgetaucht. Die Bilder wirken wie eine Drohung und werfen auf vielen Ebenen Fragen auf.
Benjamin Netanyahu hat mit Aaron Klein einen amerikanischen Verschwörungstheoretiker und Demokraten-Hasser als Berater engagiert. Viele Israeli befürchten, dass dies für ihr Land negative Folgen haben wird.
Noch hält ganz Spanien seine Grenzen für Touristen geschlossen, doch für deutsche Gäste gelten andere Regeln. Sie dürfen wieder nach Mallorca, ins «siebzehnte Bundesland», reisen – sogar noch vor den Spaniern selber.
Die Auftritte von Taiwans Gesundheitsminister Chen sind ein Lehrstück über politische Kommunikation. Mehrere Episoden haben die Bevölkerung tief berührt.
Nur wenige europäische Länder tun sich so schwer mit ihrer kolonialen Vergangenheit wie Belgien. Nun holt «Black Lives Matter» die Geschichte des Landes ein.
Die Spannungen am Persischen Golf haben den englischen Fussball erreicht: Saudiarabien will den Traditionsverein Newcastle United kaufen, Katar möchte dies verhindern. Es bezichtigt Riad der Piraterie und bringt London in die Zwickmühle.
Die türkische Armee hat vergangene Woche eine Offensive gegen türkisch-kurdische Rebellen im Nordirak begonnen. Dabei erhält sie Unterstützung von irakischen Kurden.
Europa versucht, mit einem Kompromiss eine Eskalation zwischen Teheran und Washington zu verhindern.
Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate versuchen unter Hochdruck, die Annexion von Teilen des Westjordanlands und des Jordantals zu verhindern. Dabei wendet sich erstmals ein Vertreter der Emirate direkt an die Israeli.
Mehr als zweieinhalb Jahre sass der streitbare chinesische Rechtsanwalt hinter Gittern. Heimlich ist nun das Urteil verhängt worden. Die chinesische Justiz hat jetzt auch gegen zwei Kanadier Anklage erhoben.
Die russische Medienaufsicht hat ihren Kampf gegen den beliebten Nachrichtendienst Telegram vorerst beendet. Das bedeutet aber nicht, dass die Freiheit im russischen Internet nun gesichert wäre.
Die Spannungen an der chinesisch-indischen Demarkationslinie sind so gross wie lange nicht mehr. 20 indische Soldaten sind tot. Wieso streiten sich China und Indien über ein Gebiet, das aus Fels, Gletscher und Salzseen besteht?
Nach Malaysia reduziert auch Singapur den Shutdown, öffnet gewisse Sektoren und räumt Unternehmen grösseren Spielraum ein. Der Ruf der Wirtschaft nach Lockerungen wurde immer lauter. Aber die Entwicklungen in China und Indonesien bereiten Sorge.
Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.
Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.
Er liess sich zum Kaiser krönen, lebte in Saus und Braus, soll seine Feinde den Krokodilen vorgeworfen haben. Jean-Bedel Bokassa gehört bis heute zu den absonderlichsten politischen Führern in Afrikas Geschichte.
Im April 1978 ergriffen afghanische Kommunisten die Macht im Land. Der Putsch war der Prolog zum sowjetischen Einmarsch eineinhalb Jahre später – und damit zu Chaos und Gewalt, die bis heute kein Ende nehmen.
Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.
Die Verhandlungen über ein Brexit-Freihandelsabkommen sind blockiert, das Risiko steigt, dass die Brexit-Übergangsfrist Anfang Januar 2021 ohne Nachfolgeregelung zu Ende geht. Beide Seiten scheinen vor diesem Szenario nicht mehr zurückzuschrecken.
Covid-19 hat Russland weiter im Griff, vor allem in den Regionen. Präsident Putin lässt sich davon nicht beirren. Der Abhaltung der Parade zum Tag des Sieges und der Abstimmung über die Verfassungsänderungen wird alles andere untergeordnet.
Mississippi ist der einzige US-Bundesstaat, der das Konföderiertenkreuz noch in der Flagge führt. Nun mehren sich die Stimmen, die sie einholen wollen – für immer.
Der Schlachthof-Milliardär Clemens Tönnies ist verantwortlich für den grössten Corona-Ausbruch in Deutschland. Er neigt dazu, sich selbst ins Abseits zu stellen.
Das Weisse Haus sieht keine zweite Corona-Welle anrollen. Dies, obwohl in den USA mancherorts die Fallzahlen steigen. Internationale News im Ticker.
Was tun, wenn sich das Virus Sars-CoV-2 plötzlich massiv ausbreitet? Ein deutscher Landkreis macht vor, was auch uns drohen könnte.
In den letzten Wochen spielte sich das Leben oft Zuhause ab. Höchste Zeit, die eigenen vier Wände wieder auf Vordermann zu bringen. Mit dem SpeedPro Max Aqua von Philips geht das im Handumdrehen.
Die britische Regierung lanciert einen Vorschlag, der die Unterhändler zu einem Deal bringen könnte. Dabei geht es um einen der Knackpunkte in den Gesprächen zwischen der EU und Grossbritannien.
Über einen Artikel in einer Zeitschrift lanciert die britische Regierung einen möglichen Kompromissvorschlag in den Brexit-Gesprächen mit der EU.
Alkohol, Langeweile, Corona-Frust, Verachtung für Staat und Polizei: Bei den jungen Männern, die Stuttgarts Königstrasse verwüsteten, kam viel zusammen.
Allein dieses Jahr sind schon 741 Menschen bei Einsätzen der Sicherheitskräfte ums Leben gekommen. Beim Kampf gegen Drogenbanden kommen immmer wieder auch Unbeteiligte zu Schaden.
Das Kaffeehaus Schwarzenberg ist eine Institution in Wien und «Herr Christoph» eine Institution im Schwarzenberg. Seit 35 Jahren bedient er hier die Gäste. Nun geht der Ober in Pension.
Wegen einer extrem polizeikritischen Kolumne will der deutsche Innenminister eine Journalistin anzeigen. Nun versucht die Kanzlerin, Horst Seehofer zu bremsen.
Corona setzt dem Tourismusland zu. Doch auch aussenpolitisch läuft es nicht gut für Präsident Abdel Fattah al-Sisi, der nun dem Nachbarland Libyen mit einem Einmarsch droht.