Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Juni 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Amerikanische Medien haben am Mittwoch erste Auszüge aus einem Buch publiziert, in dem der ehemalige Sicherheitsberater John Bolton mit Donald Trump abrechnet. Bolton erhebt massive Vorwürfe gegen den Präsidenten und wirft ihm vor, seinen chinesischen Amtskollegen um Wahlhilfe gebeten zu haben. Das Justizministerium prüft derweil eine Strafklage gegen den langjährigen Sicherheitspolitiker.

Ein konservativer Christ, der halt auch noch schwarz ist. So pflegte sich der einzige schwarze Republikaner im Senat zu präsentieren. Doch dramatische Ereignisse haben ihn in eine andere Rolle gedrängt.

Die bis vor kurzem regierenden Sozialdemokraten der Slowakei haben sich gespalten. Eine Woche nach seinem Parteiaustritt präsentierte Ex-Ministerpräsident Pellegrini den Kern seiner künftigen neuen Partei.

Klimaschutz sei für Entwicklungsländer nicht bloss eine Last, sondern eine Chance, sagt die Klimawissenschafterin Angel Hsu. Wiederaufschwung und grüne Initiativen könnten zusammengehen.

Die deutsche Hauptstadt wirkt dieser Tage so wie viele andere Metropolen auch: als gäbe es keine Pandemie oder allenfalls noch eine Light-Version davon. Doch mitten in einem der angesagten Bezirke stehen plötzlich mehrere Wohnblöcke unter Quarantäne. Die Zahl der infizierten Bewohner steigt täglich, und die Stimmung ist gereizt.

Pjöngjang stösst fast täglich neue Drohungen gegen Südkorea aus. Jetzt legt die Armeeführung des Landes nach. An der Grenze will Nordkorea wieder Schiessübungen durchführen.

Die USA wollen künftig auch Firmen aus Drittstaaten bestrafen, die sich am Wiederaufbau in Syrien beteiligen. Washington will damit das Asad-Regime zu Reformen zwingen, verlängert aber auch die Not der Bevölkerung in dem zerstörten Land.

Nach dem gescheiterten Gipfel zwischen Donald Trump und Kim Jong Un im Februar 2019 verlor die Schwester des nordkoreanischen Machthabers vorübergehend einen wichtigen politischen Posten. Nun ist sie zurück und spielt im Konflikt mit Südkorea eine zentrale Rolle.

Der Zwischenfall zwischen Indien und China mit mindestens 20 Toten wird kaum zu einem Krieg führen. Dennoch ist es gefährlich, dass sich die beiden Riesenländer darüber streiten, wo ihre Grenze von mehr als 3200 Kilometern Länge verläuft.

Erstmals seit 1975 wurden Soldaten im umstrittenen indisch-chinesischen Grenzgebiet getötet. Weshalb liefern sich die beiden Atommächte immer wieder Scharmützel? Und wie gross ist die Gefahr einer Eskalation?

Laut einem Sprecher des chinesischen Aussenministeriums wollen die beiden Länder ihren Grenzstreit im Himalaja über «diplomatische und militärische» Kanäle beilegen.

Vor fünfzig Jahren wurde der Sozialist, Emigrant und Jude Bundeskanzler – und blieb es fast 5000 Tage lang. Er machte Österreich zu einem modernen Land, perpetuierte aber auch unselige Traditionen.

Die Redaktion der Wirtschaftszeitung «Wedomosti» hat die Konfrontation mit dem neuen Besitzer verloren. Der kritische Journalismus in Russland verliert damit eines der letzten Aushängeschilder.

Wenn es nach dem US-Präsidenten geht, soll die Zahl der amerikanischen Truppen in Deutschland um etwa ein Drittel reduziert werden. Für die betroffenen Regionen wäre dies schmerzhaft. Letztlich setzt Trump aber nur einen Kurs fort, der bereits unter Obama begonnen hat.

Vier Nächte in Folge hat es im Burgund Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Männern gegeben. Hinter den Unruhen stecken offenbar Angehörige der tschetschenischen Gemeinde, die eines ihrer Mitglieder rächen wollen.

Zum Prozessauftakt um den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hielt die Bundesanwaltschaft den mutmasslichen Tätern vor, aus einer völkisch-nationalen Gesinnung und Angst vor Überfremdung gehandelt zu haben. Diverse Anträge der Verteidiger wurden abgelehnt oder vertagt. Der Prozess weckt grosses Interesse.

Die lang ersehnte «Datenbank für schlechte Polizisten» ist das zentrale Element einer bescheidenen, aber symbolisch wichtigen Aktion. Der Präsident kann die Polizeikorps aber nur mit dem Geldhahn zum Mitmachen animieren.

Anders als bei vielen Infektionskrankheiten sind Kinder nicht die Treiber der Covid-19-Infektionen. Dafür präsentieren Forscher weitere Hinweise aus einer Untersuchung in Baden-Württemberg.

Um verunsicherte Kunden zu Flügen innerhalb Europas zu animieren, bietet die Swiss in Kooperation mit Axa Rückreisegarantien an. Die Zusatzleistungen sollen für Flüge bis Ende Januar 2021 kostenfrei angeboten werden.

Seit dem Ende des Coronavirus-Lockdown hat sich das Wirtschaftsleben in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland bereits wieder spürbar erholt. Dennoch fehlt zur Normalität ein wichtiges Element.

Die Gründung der Vereinten Nationen vor 75 Jahren wurde von den USA bereits während des Zweiten Weltkriegs vorangetrieben. Die neue Organisation sollte den Frieden sichern und brauchte dafür die Sowjetunion. Diese fürchtete eine amerikanische Hegemonie und sicherte sich mit dem Vetorecht ab.

Die zeitweilige Teilung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg machte auch dessen Ende kompliziert. Der Historiker Olivier Wieviorka erklärt im Gespräch, warum der 8. Mai 1945 nur bedingt Anlass zur Freude war.

Bis zur nächsten Präsidentschaftswahl in den USA dauert es noch fünf Monate. Auch wenn es für eine Prognose zu früh ist: Die Demokraten haben gegen den Amtsinhaber Trump eine wachsende Zahl von Trümpfen in der Hand.

Bei der Präsidentenwahl 2016 haben russische Kriminelle versucht, über Facebook das Ergebnis zu beeinflussen. Vier Jahre später hat das soziale Netzwerk massiv aufgerüstet – auch dank Mitarbeitern aus den Nachrichtendiensten. Ein Gespräch mit dem Chef der Global Threat Disruption, David Agranovich.

Links, witzig, klug: Diesen Ruf geniesst die Berliner «Tageszeitung» in progressiven Kreisen. Zu Recht?

In zehn Tagen beginnen in Washington Verhandlungen zwischen Serbien und Kosovo. Der amerikanische Sondergesandte Grenell überspielt so die parallele Initiative der EU und pfeift auf ein transatlantisches Vorgehen am Balkan.

Sein Land lag mehr als zwei Monate im Koma, nun will der französische Präsident die Corona-Krise möglichst schnell hinter sich lassen. Er verspricht den Franzosen einen «neuen Weg» – und spricht damit vor allem von sich selbst.

Der Angeklagte Stephan E. soll den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ermordet und Markus H. ihm dabei geholfen haben. Ein abgelegtes Geständnis hat E. inzwischen widerrufen. Die Beweislast ist dennoch stark. Wie werden sich die Angeklagten verhalten?

Amerika hat bereits in guten Zeiten hohe Defizite gemacht und muss sich wegen der Corona-Krise erst recht fremdfinanzieren. Wer aber soll all diese Schuldtitel kaufen?

Die amerikanischen Demokraten argwöhnen, dass Präsident Trump sich mit Betrug im Amt halten möchte. So einfach ist das nicht. Trotzdem kann es zu einem bitteren Streit über das Wahlresultat kommen – vor allem bei einem knappen Ausgang. Wir beleuchten einige Szenarien.

Im Süden und Westen der Vereinigten Staaten werden so viele mit dem Coronavirus Infizierte ins Spital eingewiesen wie noch nie. Trotzdem schwindet die Bereitschaft zu Einschränkungen bei der Seuchenbekämpfung.

Vor 25 Jahren wurde im Territorium der Asháninka widerrechtlich Tropenholz geschlagen. Der Ausgang des Streits setzt Präzedenzen.

Noch hält ganz Spanien seine Grenzen für Touristen geschlossen, doch für deutsche Gäste gelten andere Regeln. Sie dürfen wieder nach Mallorca, ins «siebzehnte Bundesland», reisen – sogar noch vor den Spaniern selber.

Die Auftritte von Taiwans Gesundheitsminister Chen sind ein Lehrstück über politische Kommunikation. Mehrere Episoden haben die Bevölkerung tief berührt.

Nur wenige europäische Länder tun sich so schwer mit ihrer kolonialen Vergangenheit wie Belgien. Nun holt «Black Lives Matter» die Geschichte des Landes ein.

Erst zweifelte der tansanische Präsident Magufuli die Existenz von Covid-19 an. Nun behauptet er, Gott habe die Gebete erhört und die Krankheit eliminiert.

Die strikten Ausgangsbeschränkungen in Indien fielen mit dem Beginn der Mango-Saison zusammen. Auch der Export dieser Frucht geriet ins Stocken. Doch nun können sich die Inder für kurze Zeit noch über ein reichhaltiges Angebot freuen.

Die türkische Luftwaffe hat zahlreiche Stellungen der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans jenseits der Grenze bombardiert. Der Kampf gegen die PKK wirft für die Regierung in Ankara nicht nur sicherheitspolitische Dividenden ab.

Auch bei den Vereinten Nationen soll das Thema rassistisch motivierter Gewalt und Ungleichheit diskutiert werden. Das fordern 54 afrikanische Regierungen.

In afrikanischen Ländern wie Mali, Niger und Burkina Faso trifft die Coronavirus-Pandemie vor allem die Jüngsten und Schwächsten hart. Für die Sicherheit in der Region verheisst das Virus nichts Gutes.

Weil Rauchen angeblich die Ausbreitung schlimmer Covid-19-Erkrankungen fördert, können sich Südafrikaner derzeit nur auf dem Schwarzmarkt mit Zigaretten eindecken. Jetzt muss ein Gericht über das umstrittene Verkaufsverbot entscheiden.

Erstmals seit über 40 Jahren werden Soldaten an der umstrittenen indisch-chinesischen Grenze getötet. Peking und Delhi bemühen sich um Deeskalation.

Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea sind so angespannt wie seit Jahren nicht mehr. Pjongjang ärgert sich über eine Flugblattaktion und über die anhaltend strikten Sanktionen. Nun will es Druck auf Seoul und Washington ausüben.

Für Präsident Duterte ist das Onlineportal Rappler eine Fake-News-Publikation. In Wirklichkeit handelt es sich um eines der wenigen unabhängigen Medienorgane auf den Philippinen. Nun ist die Chefredaktorin Maria Ressa wegen Internetkriminalität verurteilt worden.

Shigeru Yokota, der Vater einer von Nordkorea entführten Japanerin, ist 87-jährig gestorben. Das Schicksal der Opfer droht in Vergessenheit zu geraten.

Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.

Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.

Er liess sich zum Kaiser krönen, lebte in Saus und Braus, soll seine Feinde den Krokodilen vorgeworfen haben. Jean-Bedel Bokassa gehört bis heute zu den absonderlichsten politischen Führern in Afrikas Geschichte.

Im April 1978 ergriffen afghanische Kommunisten die Macht im Land. Der Putsch war der Prolog zum sowjetischen Einmarsch eineinhalb Jahre später – und damit zu Chaos und Gewalt, die bis heute kein Ende nehmen.

Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.

Die Verhandlungen über ein Brexit-Freihandelsabkommen sind blockiert, das Risiko steigt, dass die Brexit-Übergangsfrist Anfang Januar 2021 ohne Nachfolgeregelung zu Ende geht. Beide Seiten scheinen vor diesem Szenario nicht mehr zurückzuschrecken.

Covid-19 hat Russland weiter im Griff, vor allem in den Regionen. Präsident Putin lässt sich davon nicht beirren. Der Abhaltung der Parade zum Tag des Sieges und der Abstimmung über die Verfassungsänderungen wird alles andere untergeordnet.

Die «Washington Post» will aus John Boltons unveröffentlichem Buch wissen, dass der US-Präsident bei Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping um Hilfe für seine Wiederwahl gebeten habe.

Es ist gar nicht so lange her, da war Brasilien noch ein aufstrebender Gigant. Aber die Kombination von Präsident Jair Bolsonaro und Corona ist im wahrsten Sinne des Wortes tödlich.

Im südamerikanischen Land starben zudem 1338 Menschen binnen eines Tages. Internationale News im Ticker.

Das Militärbündnis reagiert mit einer Anpassung der nuklearen Abschreckung auf die Stationierung von atomwaffenfähigen russischen Marschflugkörpern in Europa.

Nespresso unterstützt Bauern beim Wiederaufbau ihrer Kaffeeplantagen. So entsteht in Weltgegenden, die vom Schicksal gebeutelt wurden, ein Kaffee von hoher Qualität, Nachhaltigkeit und Rentabilität.

Ein Corona-Ausbruch bei einem deutschen Schlachtereibetrieb nimmt immer grössere Ausmasse an. Alle nahen Schulen und Kitas sind geschlossen. Spekulationen über die Ursache.

Die kolumbianische Stadt Medellín hat das Coronavirus weitgehend eingedämmt – auch mit einer umstrittenen App.

Trotz aller Schönfärberei breitet sich das Coronavirus weiterhin aus in den USA. Eine Kontrolle der Pandemie wird es aus politischen wie wirtschaftlichen Gründen kaum mehr geben.

Der neue Corona-Ausbruch kommt Chinas Führung ungelegen. Nun wird wieder scharf kontrolliert – und Fisch aussortiert, vor allem jener aus dem Ausland.

Um Staatschef Kim Jong-un ist es gerade seltsam still. Seine jüngere Schwester Kim Yo-jong ist die Stimme der neu entflammten Feindschaft mit Südkorea.

Die Türkei attackiert Stellungen der PKK. Gleichzeitig verstärkt Recep Tayyip Erdogan den Druck auf die vor allem von den Kurden unterstützte Partei HDP.

Der 27-jährige CDU-Überflieger Philipp Amthor hat sich als Lobbyist für ein schillerndes New Yorker Start-up einspannen lassen.