Der französische Präsident Emmanuel Macron drückt beim Lockern der mit dem Coronavirus begründeten Beschränkungen aufs Tempo. So könnten Restaurants und Cafés im Grossraum Paris schon vom Montag an wieder komplett öffnen, kündigte der 42-Jährige am Sonntagabend an.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
In Atlanta erschiesst ein weisser Polizist einen Schwarzen. Das Land ist in Aufruhr – und Donald Trump setzt komische Zeichen.
Im Beisein der russischen Militärführung hat der orthodoxe Patriarch Kirill zum 75. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus die neue Hauptkirche der Streitkräfte eingeweiht.
In den USA ist inmitten der Protestwelle gegen Rassismus und drei Wochen nach dem Tod von George Floyd erneut ein Afroamerikaner bei einem Polizeieinsatz getötet worden. Der Vorfall ereignete sich bei einem Schnellrestaurant in Atlanta.
Nach einem deutlichen, coronabedingten Rückgang im April ist die Zahl der Flüchtlinge Richtung Europäische Union wieder stark angestiegen.
Tausende Menschen sind in Paris auf die Strasse gegangen, um gegen Rassismus und Polizeigewalt zu demonstrieren.
Grüner, schöner, digitaler: EU-Spitzenpolitiker sehen die Welt in der Corona-Pandemie an einem Wendepunkt und fordern dazu überfällige Reformen von Ländern wie Italien.
Erstmals seit vielen Wochen erlebt Peking wieder einen grösseren Ausbruch des Coronavirus. Auf einem Grossmarkt der chinesischen Hauptstadt wurden bei anfangs 500 Tests schon 45 Infektionen entdeckt.
Nach massiver Kritik verschiebt US-Präsident Donald Trump seine erste Wahlkampfveranstaltung seit mehr als drei Monaten. Die Kundgebung in Tulsa (Oklahoma) werde nun am kommenden Samstag statt wie geplant am Tag davor stattfinden, teilte Trump auf Twitter mit.
Frankreich will die Grenzen zu Ländern ausserhalb des Schengen-Raums ab dem 1. Juli schrittweise öffnen. Das teilten Innenminister Christophe Castaner und Aussenminister Jean-Yves Le Drian am Freitag mit.
Die Maskenpflicht hat laut einer Studie womöglich Zehntausende Corona-Infektionen verhindert.
Die Corona-Pandemie befindet sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO immer noch "im Aufschwung". Das treffe vor allem auf "den globalen Süden" zu, sagte WHO-Experte Mike Ryan am Freitag in Genf.
Viele Amerikaner wollen die rassistischen Symbole der Südstaaten loswerden – allen voran deren Flagge, die heute immer noch häufig zu sehen ist.
In Lateinamerika steuert die Coronakrise auf ihren Höhepunkt zu. Mexikos linker Präsident wiederholt die brasilianischen Fehler.
Nach wochenlangen Protesten gegen Polizeibrutalität hat der Gouverneur des Bundesstaates New York, Andrew Cuomo, am Freitag ein erstes Gesetzespaket mit Reformen unterzeichnet.
Während das Virus am Kap immer stärker tobt, erschweren politische Scharmützel den Kampf gegen die Pandemie.
Juan Carlos wird zur Last für das spanische Königshaus: Bald könnte er auf der Anklagebank sitzen. Sein Sohn hat bereits mit ihm gebrochen.
Mütter sollen ihre Neugeborenen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO auch bei vermuteter oder bestätigter Corona-Infektion stillen. "Die Vorteile des Stillens überwiegen", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag in Genf.
Ein Gericht in Ankara hat Untersuchungshaft für eine regierungskritische Journalistin angeordnet. Müyesser Yildiz werden "politische und militärische Spionage" vorgeworfen, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am späten Donnerstag berichtete.
Die Pandemie und die Anti-Rassismus-Proteste führen zu einem Anstieg beim Waffenkauf. Besonders wohlhabende Weisse fühlen sich bedroht.
Präsident Emmanuel Macron hat am Sonntag weitere Lockerungen für die französische Hauptstadt bekanntegegeben- Betreiber von Restaurants und Cafés können aufatmen.
Am 1. Juli kann man wieder ins nordafrikanische Land fliegen. In China wachsen die Sorgen über eine zweite Welle. Internationale News im Ticker.
Das Virus ist zurückgedrängt, doch die Wirtschaft liegt am Boden – und nun schwillt Protest an gegen Rassismus und Polizeigewalt. Präsident Macron steht vor einer besonderen Rede an die Nation.
Nespresso fördert den Wiederaufbau der Kaffeeherstellung in Gegenden, die schwer unter Krisen und Konflikten gelitten haben.
Nordkorea droht und löst die schwerste Krise seit Jahren aus. Damit will das Regime vor allem Druck auf die USA aufbauen.
Die Anti-Rassismusdemos in den USA zeigen Wirkung: Nach dem Tod eines Schwarzen wird der Polizeibeamte entlassen, der geschossen hat.
In der US-Stadt Atlanta ist auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants ein 27-Jähriger von einem Polizisten niedergeschossen worden. Er habe sich einer Festnahme widersetzt.
Seitdem der Afroamerikaner George Floyd in Minnesota durch Polizeigewalt ums Leben gekommen ist, geht eine Protestwelle um die Welt. Die News im Ticker.
Rauchgranaten, Steine, Nazi-Salute: Nach dem Aufmarsch rassistischer Schläger in London kündigt Premier Johnson harte Strafen für die Schändung von Denkmälern an.
Die Demonstrationen auf den Strassen der USA reissen nicht ab. Für den Präsidenten ist das kein Anlass, seine Agenda zu ändern.
Ein mit Flüssiggas beladener Tanker ist im Osten Chinas in die Luft gegangen. Mindestens 18 Menschen starben – über 150 weitere wurden verletzt.