Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Juni 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach tagelangen Protesten gegen Rassismus und Polizeibrutalität hat New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio Vorschläge für eine Reform der Polizei der Millionenmetropole vorgelegt.

Mit 13 Todesfällen im Zusammenhang mit dem Coronavirus in den vergangenen 24 Stunden hat Frankreich am Sonntag die niedrigste tägliche Todeszahl seit Mitte März verzeichnet.

Der Tod eines Afroamerikaners bei einem brutalen Polizeieinsatz hat in den USA massive Proteste ausgelöst. Alle aktuellen Entwicklungen gibt es in unserem Newsblog.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Angesichts eines Neuanstiegs von Corona-Infektionen müssen immer mehr Schulen in Israel wieder schliessen. Fast 130 Schulen und Kindergärten blieben am Sonntag nach einer Mitteilung des Bildungsministeriums geschlossen. Die israelische Arbeitswoche beginnt sonntags.

Heldenmutig versuchen Surfer, einen von einem Hai gebissenen Kollegen zu retten. Sie wehren das drei Meter lange Tier ab und ziehen den Verletzten an Land - ihr Einsatz zahlt sich nicht aus.

Nach internationalen Protesten lässt Malta mehr als 400 Flüchtlinge in den Hafen einlaufen. Die Menschen sassen meist seit Wochen auf kleinen Quarantäne-Schiffen vor dem Mittelmeerland fest.

Ein Waldbrand in Nordkalifornien hat einen Grosseinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Rund 600 Einsatzkräfte kämpften gegen das Feuer im Bezirk Solano, teilte die Feuerwehr in der Nacht zum Sonntag (Ortszeit) mit.

Auch am Samstag gingen in Amerika erneut Zehntausende von Menschen auf die Strasse. Ein Augenschein in Washington, wo sich die friedlichen Demonstranten auf der «Black Lives Matter Plaza» versammelten.

Zehntausende haben in den USA friedlich gegen Rassismus, Diskriminierung und Polizeigewalt demonstriert. In Philadelphia, New York, Washington, Atlanta und weiteren Städten gingen die Menschen in ausgelassener Stimmung auf die Strasse.

Der designierte Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten, Joe Biden, will George Floyds brutalen Tod und die anhaltenden Proteste zum Anlass für Polizeireformen nehmen. Zudem plane er einen entschlossenen Kampf gegen Rassismus.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas hat über Pläne zum Abzug von US-Soldaten aus Deutschland das beiderseitige Interesse an der Zusammenarbeit betont. "Wir schätzen die seit Jahrzehnten gewachsene Zusammenarbeit mit den US-Streitkräften."

Schwedens König Carl XVI. Gustaf ist nach Monaten des Coronavirus-Rückzugs nach Stockholm zurückgekehrt. Dabei hat er den Kampf seiner Landsleute gegen die Coronavirus-Pandemie gewürdigt.

Beim ersten grösseren Anti-Regierungsprotest seit Wochen ist es im Libanon zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Anhängern der schiitischen Hisbollah gekommen.

In einem neuen schweren Kindesmissbrauchsfall hat die Polizei Münster elf Verdächtige festgenommen. Sieben Beschuldigte befinden sich in Untersuchungshaft. Drei Kinder wurden als Opfer identifiziert, wie die Ermittlungsbehörden am Samstag in Münster mitteilten.

Frankreichs Coronavirus-Warn-App "StopCovid" hat nach Angaben der Regierung die erste Millionen-Marke übertroffen. Innerhalb von vier Tagen sei die App eine Million Mal aktiviert worden, schrieb der Staatssekretär für Digitales, Cédric O, am Samstag auf Twitter.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihren Standpunkt zum Tragen von Gesichtsmasken in der Corona-Krise geändert. Zur Eindämmung von Infektionen empfehle man nun ihre Nutzung in überfüllten öffentlichen Einrichtungen, teilte die WHO am Freitag in Genf mit.

Der Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz hat nach Ansicht des früheren US-Präsidenten Barack Obama eine ehrliche Debatte über Rassismus in den USA ausgelöst. Die von Floyds Tod ausgelöste Bewegung sei "inspirierend".

Der Demokrat Joe Biden hat sich nach eigenen Angaben die nötigen Stimmen für die Präsidentschaftskandidatur seiner Partei gesichert. Damit ist es sicher, dass er bei der Wahl am 3. November gegen den Republikaner Donald Trump antreten wird.

Die Protestbewegung im Kampf gegen Rassismus nach dem Mord an George Floyd hält an. Menschenrechtler Martin Luther King III setzt sich für das moralische Erbe seines berühmten Vaters ein. Im Interview sagt er, was es jetzt braucht und weshalb er Donald Trump kritisiert.

Der Ex-EU-Kommissar Pierre Moscovici wird Frankreichs oberster Finanzprüfer. Eigentlich macht man sich mit diesem Job nicht beliebt – aber Moscovici ist flexibel.

Seit der Afroamerikaner George Floyd in Minnesota durch Polizeigewalt ums Leben gekommen ist, geht eine Protestwelle um die Welt. Die News im Ticker.

Die jüngsten Daten der Universität Johns Hopkins zeigen, dass seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 400 000 Menschen infolge einer Covid-19-Erkrankung gestorben sind. Internationale News im Ticker.

Die Proteste gegen Polizeigewalt in den USA sind in eine neue Phase eingetreten. Präsident Donald Trump bleibt bei seiner harten Linie.

Präsident Donald Trump möchte ein Drittel der US-Truppen aus Deutschland abziehen. Er rüttelt damit an den Festen der deutsch-amerikanischen Beziehung.

In der Corona-Krise wird Unmögliches möglich: In Tel Aviv landen Flugzeuge aus den Golfstaaten mit Hilfe für die Palästinenser – was diese erst mal gar nicht freut.

Tausende Demonstranten protestieren in den Grostädten gegen Polizeigewalt und Rassismus. Denn auch in Grossbritannien gab es Fälle, die dem von George Floyd gleichen.

Autokratische Herrscher wollen sich vor nichts beugen, auch nicht vor einem Virus. In Weissrussland hat das Folgen: Das Volk muckt gegen den Präsidenten auf.

Eine Berglandschaft mit See ist der Grund für wachsende Spannungen zwischen Peking und Delhi. China soll Tausende Soldaten in das umstrittene Grenzgebiet verlegt haben.

Eine Britin meldet, den Hauptverdächtigen im Fall des in Portugal verschwundenen Mädchens wiederzuerkennen. Er habe sich damals in der Nähe des Appartements der Familie McCann merkwürdig verhalten.

Im Mittelmeerstaat zeichnen sich neue Infektionsherde ab. Fast 130 Schulen und Kindergärten machen zu. Rund 17’500 Schüler und Lehrer sind in häuslicher Quarantäne.

Der deutsche Bundesaussenminister Heiko Maas hat nach Medienberichten über Pläne zum Abzug vieler US-Soldaten aus Deutschland das beiderseitige Interesse an der Zusammenarbeit betont.