Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Mai 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Ärger über zwei geplante und hoch umstrittene Gesetze haben in Hongkong neue Proteste ausgelöst. Mit einem Grossaufgebot sicherte die Polizei am Mittwoch Strassen rund um den Hongkonger Legislativrat ab.

Polen will von diesem Samstag an die Pflicht zum Tragen von Mund- und Nasenschutz wegen der Corona-Epidemie teilweise aufheben.

Ein mutmasslicher Drahtzieher des Völkermords in Ruanda hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe vor einem Pariser Gericht als "Lüge" bezeichnet.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel erwartet zähe Diskussionen über die Vorschläge der EU-Kommission über ein Konjunkturprogramm in der Corona-Krise.

Ein Jahr nach der Ibiza-Affäre rund um den österreichischen Rechtspopulisten Heinz-Christian Strache ist noch immer unklar, wer der weibliche Lockvogel war.

Im von der Corona-Pandemie schwer betroffenen Spanien hat eine zehntägige Staatstrauer für die gut 27 000 Todesopfer der Pandemie begonnen.

Die Stadtverwaltung von Kopenhagen ist in die Kritik geraten, weil sie jahrelang Milliarden von Kubikmetern Abwasser in den Öresund geleitet hat.

Italiens Regierung hat sich hoch erfreut gezeigt über die Pläne von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen für den europäischen Wiederaufbauplan. Ministerpräsident Giuseppe Conte sprach am Mittwoch auf Twitter von einem "hervorragenden Signal" aus Brüssel.

Der langjährige Bürgermeister des noblen Pariser Vororts Levallois-Perret, Patrick Balkany, ist von einem Berufungsgericht erneut zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Italiens Regierung hat sich hoch erfreut gezeigt über die Pläne von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen für den europäischen Wiederaufbauplan. Ministerpräsident Giuseppe Conte sprach am Mittwoch auf Twitter von einem "hervorragenden Signal" aus Brüssel.

Die Rufe nach einem Rücktritt des britischen Regierungsberaters Dominic Cummings werden immer lauter. Knapp 40 Parlamentarier der Konservativen Partei verlangen bereits, dass Cummings seinen Hut nimmt.

Bis spätestens am 6. Juli will der Bundesrat die Personenfreizügigkeit und Reisefreiheit im gesamten Schengen-Raum wieder vollständig herstellen. Schon vom 8. Juni an werden die Einreisebeschränkungen weiter gelockert. Die Stellenmeldepflicht wird wieder aktiviert.

Die Schweiz macht einen grossen Schritt Richtung Normalität: Der Bundesrat hat am Mittwoch beschlossen, die "ausserordentliche Lage" zu beenden. Bergbahnen, Campings und Kinos dürfen den Betrieb aufnehmen, Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen sind wieder erlaubt.

Der langjährige Bürgermeister des noblen Pariser Vororts Levallois-Perret, Patrick Balkany, ist von einem Berufungsgericht erneut zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Im Iran hat das neue Parlament am Mittwoch seine Arbeit aufgenommen. Eine Dreier-Koalition aus Konservativen, Erzkonservativen und Hardlinern hatte die Wahl im Februar für sich entschieden.

Zypern will keine schwedischen Touristen beherbergen. Auch andere Länder wollen die Nordländer fernhalten. Schuld ist deren Sonderweg.

Die EU-Kommission will nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur 750 Milliarden Euro für die wirtschaftliche Erholung Europas nach der Corona-Krise mobilisieren.

Der Kurznachrichtendienst Twitter hat erstmals einen Tweet von US-Präsident Donald Trump einem Faktencheck unterworfen – und ihm prompt ein miserables Zeugnis ausgestellt.

Ursula von der Leyen will im Zuge der Corona-Krise die Wirtschaft dazu bringen, sauberer und gesünder zu werden.

Desi Bouterse ist Staatspräsident von Surinam, obwohl er eigentlich im Gefängnis sitzen müsste. Nun könnte ihn seine blutige Vergangenheit als Militärdiktator doch noch einholen.

Ein Jahr nach der Ibiza-Affäre rund um den österreichischen Rechtspopulisten Heinz-Christian Strache ist noch immer unklar, wer die vermeintliche Oligarchen-Nichte war.

Die EU-Kommission will die Folgen der Corona-Krise mit einem Milliarden schweren Wiederaufbauprogramm bewältigen. Internationale News im Ticker.

Eine 92-jährige Serbin überlebt in einem Dorf in Kosovo dank der Hilfe eines Albaners. Die Solidarität bringt die Nationalisten auf beiden Seiten zum Verstummen – wenigstens vorübergehend.

Der Wechsel von fossilem auf erneuerbares Heizen lohnt sich finanziell. Das bestätigen Finanzexperten. Die Energiekosten sinken, der Gebäudewert kann mittel- oder langfristig steigen.

Der US-Präsident will die Wut seiner Wähler anstacheln – und sie so an die Urnen treiben. Da hilft auch ein Streit mit dem Kurznachrichtendienst.

Kein vernünftiger Mensch könne behaupten, dass Hongkong ein hohes Mass an Autonomie gegenüber China bewahre, erklärt US-Aussenminister Pompeo gegenüber dem Kongress.

Ein Afroamerikaner stirbt nach einem Polizeieinsatz, ein Schwarzer wird von einer weissen Frau diffamiert. Die Vorfälle in den USA lösen Empörung aus.

Innenminister Horst Seehofer ist besorgt über die starke Zunahme politisch motivierter Straftaten – und über den grassierenden Antisemitismus.

Seit 1975 ist entlang der indisch-chinesischen Grenze kein Soldat mehr erschossen worden. Nun ist der Konflikt zwischen Peking und Delhi neu entfacht.

Unbekannte kapern die Lautsprecheranlagen von Moscheen und spielen das bei Linken beliebte Lied darüber ab. Als Reaktion geht Ankara rigoros gegen die Opposition vor.

Brüssel will mit dem Corona-Konjunkturprogramm nicht kleckern, sondern klotzen.