Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Mai 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am Dienstag ein Ende aller Vereinbarungen mit Israel und den USA erklärt. Abbas reagierte damit auf Annexionspläne Israels im besetzten Westjordanland.

Ungarns Parlament hat am Dienstag mit den Stimmen der rechtsnationalen Regierungsmehrheit ein Gesetz beschlossen, das die Rechte von Trans-Personen und intersexuellen Menschen drastisch einschränkt.

Die Vereinten Nationen (UN) haben eine direkte Reaktion auf die Drohung von US-Präsident Donald Trump zum endgültigen Zahlungsstopp an die Weltgesundheitsorganisation WHO vermieden.

In Indien gibt es inzwischen mehr als 100'000 bestätigte Corona-Infektionen. Damit liegt das 1,3-Milliarden-Einwohner-Land auf Platz 11 der globalen Coronazahlen-Liste der amerikanischen John-Hopkins-Universität.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Obwohl die Armee bis Mitte des 20. Jahrhunderts Munition und Munitionsbestandteile im Thuner-, Brienzer- und Vierwaldstättersee versenkte, finden sich dort laut dem Bund fast keine Rückstände von Sprengstoffen und Schwermetallen. Das Monitoring wird aber fortgesetzt.

US-Präsident Donald Trump hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit einem endgültigen Zahlungsstopp gedroht. Dies hat er in einem Brief an die Uno-Organisation getan.

Streit um das Coronavirus. China wehrt sich gegen Vorwürfe aus den USA. Die zeigen sich allerdings unbeeindruckt von der Verteidigung und üben erneut scharfe Kritik.

Brasilien hat Grossbritannien bei der Zahl der Coronavirus-Infizierten überholt. Dies ist aus den jüngsten Daten des Gesundheitsministeriums in Brasília vom Montag (Ortszeit) ersichtlich.

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in den USA nach Angaben von Wissenschaftlern mehr als 90'000 Menschen nach einer Infektion mit dem Virus ums Leben gekommen. Das ging am Montagabend (Ortszeit) aus den Daten der Johns Hopkins Universität in Baltimore hervor.

Bei Protesten wegen der Corona-Krise haben sich Demonstranten und Polizisten in einem Vorort von Santiago de Chile heftige Auseinandersetzungen geliefert. Die Bewohner von El Bosque errichteten Barrikaden und warfen Steine auf Polizisten.

Deutschland und Frankreich schlagen vor, 500 Milliarden Euro an die von Corona am meisten getroffenen Regionen und Branchen in der EU zu verteilen. Es ist ein wichtiges Signal für Europa.

Im Westen Kanadas stirbt bei einer Kunstflugstaffel eine Pilotin. Beim Start, so heisst es, ging etwas schrecklich schief.

Wegen einer Häufung von Coronavirus-Infektionen helfen rund 400 Soldaten derzeit in einem Logistikzentrum der österreichischen Post aus. Das teilte Österreichs Verteidigungsministerin Klaudia Tanner am Montag mit.

US-Aussenminister Mike Pompeo wird beschuldigt, Angestellte zu Botengängen verknurrt zu haben. Weil eine interne Aufsichtsstelle entsprechende Ermittlungen eingeleitet hatte, wurde der «Inspector General» nun entlassen.

Bei der Wahl für einen Ausschussvorsitz ist es im Hongkonger Parlament zu Tumulten zwischen dem pekingfreundlichen Lager und Mitgliedern der Demokratiebewegung gekommen. Mehrere Abgeordnete der Demokratiebewegung wurden daraufhin am Montag von Sicherheitskräften abgeführt. Das Chaos brach im sogenannten Legislativrat aus, als die als pekingfreundlich geltende Abgeordnete Starry Lee als Vorsitzende für einen wichtigen Ausschuss wiedergewählt wurde. Dieser prüft unter anderem Gesetzesvorlagen.

Kinder und Jugendliche in 22 der 27 EU-Staaten gehen nach der ersten Welle der Corona-Pandemie inzwischen wieder zur Schule. Dies teilte die kroatische Bildungsministerin Blazenka Divjak am Montag nach einer Videokonferenz mit den übrigen EU-Staaten mit.

Immer mehr Menschen in Spanien stehen vor dem Nichts. Das bekommen vor allem Suppenküchen und Armenspeisungen zu spüren. Ein Augenschein.

Ein israelisches Gericht hat einen jüdischen Extremisten wegen Mordes an einer Palästinenserfamilie schuldig gesprochen. Knapp fünf Jahre nach dem tödlichen Brandanschlag im Westjordanland verurteilte das Bezirksgericht in Lod bei Tel Aviv den 25-jährigen Siedler Amiram Ben-Uliel am Montag wegen Mordes in drei Fällen. Über das Strafmass soll am 9. Juni beraten werden. Ben-Uliels Anwalt kündigte an, er wolle den Schuldspruch anfechten.

Das rechtsnationale Parlament hat ein Gesetz beschlossen, nach dem Menschen ihr bei der Geburt registriertes Geschlecht nicht mehr ändern können – auch nicht nach einer Geschlechtsumwandlung.

Der US-Präsident beschimpft die WHO und droht ihr, während sich die meisten Länder auf den Kampf gegen das Virus konzentrieren. Internationale News im Ticker.

US-Präsident Trump steht zu seinem Vorgehen, ein umstrittenes Präparat als Corona-Prophylaxe einzunehmen.

Die USA und China nutzen die Corona-Krise und die WHO, um ihre Rivalität hochzuschaukeln. Zu trauen ist keinem von beiden – sie schwächen den Kampf gegen die Seuche.

Wer sich für effiziente Energienutzung interessiert, kann sich unkompliziert und kostenlos online über die neuesten Entwicklungen schlau machen.

Tansanias Präsident John Magufuli verbreitet die absurdesten Theorien über die Seuche. Er selbst hält aber auf Social Distancing und geht nicht einmal ans Telefon.

Die Bevölkerung soll strenge Vorschriften befolgen, um die Pandemie zu bremsen. Manche Politikerinnen und Politiker aber geben so gar kein gutes Vorbild ab – nicht nur Donald Trump.

Geschirrspüler, Kühlschränke, Weihnachtsbäume – Grossbritannien will nach der Brexit-Übergangsphase zahlreiche Zölle abschaffen.

Während das Virus immer mehr Opfer fordert, will Präsident Jair Bolsonaro schnellstens zurück zur Normalität. In der Gesundheitspolitik des Landes herrscht Chaos.

Der Syrer Anwar R. steht in Koblenz vor Gericht – als erster Handlanger des Assad-Regimes weltweit. In seiner Aussage weist er die massiven Foltervorwürfe der Anklage zurück.

Ein Wirkstoff gegen Covid-19 wird dringend gebraucht. Nationale Alleingänge könnten eine globale Verfügbarkeit jedoch gefährden.

Angreifer haben Zugang zu den Informationen von rund neun Millionen Kunden sowie mehr als 2000 Kreditkartendaten erlangt. Der Konzern versichert, dass keine persönlichen Daten missbraucht worden seien.