Deutschland und viele Staaten der Welt haben am Freitag des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren durch das militärische Niederringen Nazi-Deutschlands gedacht. In Berlin rief Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Bürger zur Verteidigung der Demokratie auf.
In grünen Zonen können sich Bürger freier bewegen als in roten. Ein Novum in dem streng zentralistischen Land.
Islands Einsatz gegen Corona ist ein grosser Erfolg. Doch nun steht das Land vor einem Dilemma.
Andreas Diacon erforscht in Südafrika seit 20 Jahren ein altes Medikament, das auch gegen Corona helfen könnte. Der Thurgauer ist optimistisch.
Indien ist wegen des Coronavirus ein gelähmtes Land - und hat den Stillstand just bis Mitte Mai verlängert. Viele fürchten den Hungertod. Auch Budhu Bai.
Personen ab 65 Jahren und solche mit Vorerkrankungen dürfen sich wieder frei bewegen - "mit der nötigen Vorsicht", wie Gesundheitsminister Alain Berset sagte. Auch die Empfehlungen für Altersheimbesuche werden gelockert.
Der Bund unterstützt von der Corona-Krise betroffene Kitas mit 65 Millionen Franken. Zudem startet er nächste Woche eine Pilotphase der Corona-Tracing-App. Die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen sollen in der Sommersession vom Parlament verabschiedet werden.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Dormakaba hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren bekommen. Vor allem der schwache Geschäftsverlauf in China im Februar und März 2020 bremste das Schliesstechnikunternehmen.
Trotz zunehmender Spannungen wegen der Corona-Pandemie wollen China und die USA an ihrem Handelsdeal festhalten. Das vereinbarten der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer und Finanzminister Steven Mnuchin mit dem chinesischen Vize-Premier Liu He in einem Telefonat.
Die skandinavische Fluggesellschaft SAS hat angesichts der Corona-Krise im vergangenen Monat fast 96 Prozent weniger Passagiere befördert als ein Jahr zuvor. Im April reisten nur noch rund 94 000 Menschen im regulären Flugbetrieb mit SAS.
Europäische Länder verstossen nach UN-Angaben mit der Rückweisung von Flüchtlingen und anderen Migranten im Mittelmeer gegen das humanitäre Völkerrecht.
Die Versorgung der Schweiz mit Blut war 2019 sehr stabil. Auch weiterhin ist die Versorgung gesichert, trotz der aktuellen Coronavirus-Pandemie, wie Blutspende SRK Schweiz am Freitag mitteilte.
Der Alpstein wird ab dem 11. Mai schrittweise wieder für den Tourismus geöffnet. Seit Ostern war wegen der Corona-Pandemie von den Innerrhoder Behörden der Zugang zu Parkplätzen im beliebten Wandergebiet beschränkt worden.
Die Brände um das havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine sind auch knapp fünf Wochen nach dem Ausbruch noch nicht vollständig gelöscht. Am Freitag waren mehr als 40 Feuerwehrleute im Einsatz, um einzelne Glutnester in Torfgebieten zu beseitigen
Die Beschaffung medizinischer Güter ist überall auf der Welt längst zu einem Spiessrutenlauf geworden. Doch in den USA hat die Lage eine ganz andere Dimension. Der Beschaffungsdruck zwingt die Regierung sogar zu fragwürdigen Deals.
Japans Luftwaffe will erstmals mit einer eigenen Weltraum-Einheit mögliche Bedrohungen für seine Satelliten überwachen.
Australien will die Ausgangsbeschränkungen in der Coronakrise stufenweise lockern und die Wirtschaft bis Juli wieder öffnen. Premierminister Scott Morrison gab am Freitag einen Drei-Stufen-Plan bekannt, ohne jedoch genaue Daten für die Umsetzung zu nennen.
Die deutschen Exporte sind wegen der Corona-Krise so drastisch eingebrochen wie seit mindestens 30 Jahren nicht mehr. Die Ausfuhren sanken im März um 11,8 Prozent zum Vormonat.
Europäische Forscher und Wissenschaftler haben ihr Ziel erreicht: Knapp 5200 unterzeichneten bis am frühen Freitagmorgen eine Online-Petition, in der genügend finanzielle Mittel für das künftige EU-Forschungsprogramm "Horizon Europe" gefordert werden.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende ist das nationale Trauma in Russland allgegenwärtig. Heute tragen Kinder und Enkel der einstigen Soldaten das Erbe weiter.
Vor allen anderen Regionen Italiens öffnet die autonome Provinz Südtirol das öffentliche Leben fast ganz – und zwar schnell. Das könnte einen Dominoeffekt auslösen.
Das Weisse Haus teilte mit, dass strenge Sicherheitsvorkehrungen in der Regierung herrschen. Rätsel über den Tod eines Knaben in der US-Millionenstadt. Internationale News im Ticker.
US-Präsident Donald Trump nimmt für die Wiederbelebung der Konjunktur einen Anstieg der Zahl der Toten in Kauf. Besonders die kleinen Leuten bezahlen den hohen Preis. Was ihn interessiert: seine Wiederwahl.
In Deutschland protestieren immer mehr Menschen gegen Einschränkungen wegen des Coronavirus. Impfgegner, Verschwörungsanhänger, Links- und Rechtsextreme mischen mit.
Die Aussöhnung in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg bleibt ein historisches Wunder, auch wenn das drei Generationen später gerne vergessen geht.
Für den Präsidenten wäre das ein Triumph - er sieht den Vorgang als Beweis seiner Unschuld in der Russland-Affäre. Die Demokraten toben.
Prominenz aus CDU, CSU und FDP fordert den deutschen Innenminister dazu auf, die Grenzkontrollen zu beenden.
Luke Denman wurde in Venezuela festgenommen und im Fernsehen vorgeführt. Er soll im Auftrag der USA einen Putsch geplant haben.
Der deutsche Historiker Norbert Frei ist zuversichtlich, dass es der AfD nicht gelingt, sich mit ihrer relativierenden Sicht auf den Nationalsozialismus durchzusetzen.
In Italien sind Tausende Gefängnisinsassen in den Hausarrest gekommen – auch grosse Fische der Mafia. Wie konnte das passieren?
Ein Fall aus Frankreich und genetische Untersuchungen legen nahe, dass die Verbreitung des Virus früher als bisher vermutet begonnen hat.