Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Nach den neuen Richtlinien von US-Präsident Donald Trump in der Corona-Krise haben erste Bundesstaaten Lockerungen der Schutzmassnahmen angekündigt. Der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, sagte in Austin, könnten von Freitag nächster Woche an wieder öffnen.
Präsident Donald Trump hat am Freitag dazu aufgerufen, amerikanische Bundesstaaten wie Virginia oder Michigan «zu befreien». Absurd? Vielleicht. Trump scheint aber der Meinung zu sein, dass einzelne Bundesstaaten die lokalen Notmassnahmen künstlich verlängerten, um ihm im Wahljahr 2020 zu schaden.
Wenn Kataloniens separatistische Regierung eines aus der Coronakrise gelernt hat, dann das: Die Loslösung von Spanien ist dringend notwendig.
Der schwedische Staatsepidemiologe rückt keinen Millimeter von seiner Sonderstrategie ab. Das hat viel zu tun mit seinen Jahren in Afrika.
Das türkische Innenministerium hat wegen einer Spendenaktion der Millionenmetropole Istanbul für bedürftige Bürger in der Corona-Krise Ermittlungen gegen den von der Opposition gestellten prominenten Bürgermeister Ekrem Imamoglu eingeleitet.
Nach massiven Kürzungen finanzieller Hilfen vor zwei Jahren wollen die USA nun die Palästinenser im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus unterstützen.
Überraschend hat die chinesische Metropole Wuhan die Zahl ihrer Corona-Toten um rund 50 Prozent nach oben korrigiert. Weitere 1290 Menschen seien in Zusammenhang mit der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben.
Ihr vorauseilender Gehorsam und die Horrorbilder im TV haben die Portugiesen bislang vor Schlimmerem bewahrt.
Jetzt zweifelt auch die «Washington Post» die offizielle Darstellung über den Ursprung der Pandemie an.
Nicht alles, was aussieht wie eine FFP-2-Maske, ist auch eine – eine Erkenntnis, die die österreichische Bundesregierung nun bereits zum zweiten Mal gemacht hat. Oder viel eher: die Ärzte, für welche die Masken bestimmt wären.
Senioren und Seniorinnen müssen vom Coronavirus besonders geschützt werden. Doch gerade Alters- und Pflegeheime können schnell zu Seuchenherden zu werden. In Belgien starben bereits die Hälfte aller Corona-Toten in Heimen.
Auf dem Flugzeugträger Charles-de-Gaulle hat sich ein Drittel der Matrosen mit dem Coronavirus infiziert. Die Armeeleitung schritt offenbar nur zögernd ein.
Österreich lockerte am Dienstag die Massnahmen, kleinere Läden dürfen wieder geöffnet haben. Helen Galliker (29) lebt seit knapp fünf Jahren in Wien und erzählt, wie sich der erste Einkauf im Textilladen angefühlt hat und wie die Masken das Social Distancing beeinflussen.
Auf dem blockierten Rettungsschiff "Alan Kurdi" vor Sizilien verzweifeln die Flüchtlinge nach Angaben der Hilfsorganisation Sea-Eye zunehmend. Ein Mann habe versucht, sich das Leben zu nehmen, teilte die deutsche Organisation am Donnerstag mit.
Nach erfolglosen Koalitionsverhandlungen in Israel hat Präsident Reuven Rivlin am Donnerstag das Parlament mit der Regierungsbildung beauftragt. Zuvor war eine weitere Frist für Oppositionskandidat Benny Gantz abgelaufen, eine Koalition zu formen.
Rund 600 Milliarden Tonnen Eis hat der Eisschild auf Grönland im Jahr 2019 verloren. Das entspricht einem weltweiten Anstieg des Meeresspiegels um knapp zwei Millimeter.
Mitten in der Coronavirus-Krise haben die südkoreanischen Wähler dem sozialliberalen Parteilager von Präsident Moon Jae In einen überwältigenden Sieg verschafft. Der Erfolg bei der Parlamentswahl am Mittwoch stärkt der Regierung im Covid-19-Kampf den Rücken.
In den USA sind innerhalb von 24 Stunden so viele Menschen infolge einer Coronavirus-Infektion gestorben wie noch nie zuvor. Bis Mittwochabend verzeichneten die Experten der Johns-Hopkins-Universität in den Vereinigten Staaten 2494 Todesfälle binnen 24 Stunden.
US-Präsident Donald Trump hat in der Corona-Krise neue Richtlinien angekündigt, die eine Rückkehr zur Normalität in den Vereinigten Staaten einläuten sollen. Diese Richtlinien seiner Regierung für US-Bundesstaaten sollten an diesem Donnerstag vorgestellt werden.
Nicht nur der US-Präsident wirft der Weltgesundheitsorganisation zu viel Nähe zu China vor: Die WHO ist für ihr Corona-Krisenmanagement unter Beschuss geraten. Tatsächlich hat sie schon bessere Zeiten gehabt.
Die Corona-Krise hat auch gesundheitliche Folgen für die USA. Remdesivir führte in einer Studie zu einer schnellen Fiebersenkung und einem Rückgang der Symptome bei Covid-19. Internationale Corona-News im Ticker.
Knackige Worte von Andrew Cuomo: New Yorks Gouverneur reagiert scharf auf die Kritik von US-Präsident Donald Trump.
Der Weltkriegsveteran Tom Moore spaziert für einen guten Zweck durch seinen Garten – und sammelt Spenden in Millionenhöhe.
Wir Schweizer fahren mit unserem Velo zur Arbeit, zum Einkaufen und sind sportlich unterwegs damit. Der grosse Trend sind aber Elektro-Velos. Wir verraten, welches E-Bike zu Ihnen passen.
Wladimir Putin sagt die grosse Parade vom 9. Mai ab. Mit dem Militärspektakel hätte er von seinen schlechten Umfragewerten ablenken wollen.
Gefängnisstrafen in mehreren Ländern, Arbeitsverbot im Irak: Viele Journalisten erleben gerade in der Corona-Berichterstattung eine harte Gangart autoritärer Regimes.
Südkorea hat die Corona-Krise erstaunlich gut im Griff. Woran liegt das? Erklärungen liefert der Psychologe Whang Sang-min, ein Kenner der südkoreanischen Seele.
Die US-Wirtschaft soll möglichst schnell wieder anspringen. Donald Trumps Krisenmanagement aber ist nach wie vor wenig vertrauenserweckend.
Die US-Regierung will durch einen dreistufigen Plan die Gesellschaft wieder in die Normalität zurückführen. Präsident Trump versucht wenig überraschend, aus den Lockerungen der Einschränkungen politisches Kapital zu schlagen.
Jacinda Ardern, die Premierministerin von Neuseeland, verzichtet auf 20 Prozent ihres Gehalts. Nicht um zu sparen, sondern um Solidarität zu zeigen.
Jetzt ist es am israelischen Parlament, eine Regierung zu bilden. Sollte auch das nicht gelingen, könnte es zum vierten Mal binnen eines knappen Jahres zu Wahlen kommen.