Im Kampf gegen die Coronavirus-Epidemie will die italienische Regierung durchgreifen. So soll in der Lombardei ein Ein- und Ausreiseverbot verhängt werden, wie aus dem Entwurf einer Regierungsverordnung hervorgeht, die das Kabinett am Samstagabend beschliessen wollte.
Das Corona-Virus beschäftigt die Welt und die Schweiz. Alle News und Reaktionen in unserem Newsblog.
In Saudi-Arabien sind laut Medienberichten mehrere hochrangige Mitglieder der Königsfamilie festgenommen worden.
In China sterben weiter viele Menschen durch das neuartige Coronavirus. Wie die Pekinger Gesundheitskommission am Samstag mitteilte, kamen weitere 28 Menschen durch Sars-CoV-2 ums Leben. Die Gesamtzahl der Toten seit Ausbruch von Covid-19 lag damit in China bei 3070.
US-Behörden haben das Kreuzfahrtschiff «Grand Princess» vor der Küste Kaliforniens gestoppt, weil bei Passagieren und Besatzungsmitgliedern Krankheitssymptome festgestellt wurden.
Die Le-Pen-Partei Rassemblement National könnte bei den Gemeindewahlen in Frankreich Mitte März über hundert Orte erobern. In der Migrantenstadt Calais zeigt sich, wie das klappen soll.
Die Flüchtlingskrise an der Grenze zur EU bestimmt den politischen Ton. Österreichs Kanzler warnt eindringlich.
Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter sagt, 80-Jährige sollten das Amt nicht mehr ausführen dürfen. Joe Biden sieht das ganz anders.
US-Präsident Donald Trump tauscht seinen Stabschef im Weissen Haus aus. Trump gab am Freitagabend (Ortszeit) auf Twitter bekannt, dass der republikanische Kongressabgeordnete Mark Meadows den bislang geschäftsführenden Stabschef Mick Mulvaney ablösen werde.
Die Türkei und Russland einigen sich auf eine Waffenruhe in Idlib. Für die Flüchtlinge ist das eine Katastrophe.
Der sogenannte Islamische Staat (IS) hat sich zum Anschlag in Kabul bekannt, bei dem am Freitag über 30 Menschen getötet wurden. Der Angriff sei von zwei Kämpfern mit Maschinengewehren und Granaten verübt worden, hiess es in der Erklärung der religiösen Fanatiker.
Tausende Menschen sind am Freitag durch Brüssel marschiert. Sie forderten eine ehrgeizigere Klimaschutzpolitik der Europäischen Union. Die Polizei zählte 3400 Teilnehmer - unter ihnen auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg.
Bei einem Selbstmordanschlag vor der US-Botschaft in Tunis sind die beiden Angreifer und ein Polizist getötet worden. Dies bestätigte das Innenministerium am Freitag. Zuvor hatte es geheissen, dass fünf Polizisten und ein Zivilist verletzt worden seien.
Frankreichs oberster katholischer Würdenträger ist in einer Pädophilie-Affäre zurückgetreten: Papst Franziskus billigte das Gesuch des Erzbischofs von Lyon, Kardinal Philippe Barbarin, wie die Diözese in Ostfrankreich am Freitag mitteilte.
Im neuen, wöchentlichen TV-Talk zu den US-Wahlen kreuzen Chefredaktor Patrik Müller und Auslandchef Samuel Schumacher die Klingen. Heute: Wie gefährlich kann der Oldie-Demokrat Joe Biden dem Amtsinhaber Donald Trump werden?
Sieben Palästinenser bei Bethlehem im südlichen Westjordanland haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Es handle sich um Mitarbeiter eines Hotels, teilte das palästinensische Gesundheitsministerium in Ramallah am Donnerstagabend mit.
Seit 50 Jahren verbindet der Indian Pacific die Ostküste Australiens mit dem Westen.
Eine von der Türkei und Russland ausgehandelte Waffenruhe für die syrische Provinz Idlib hält Bewohnern und Oppositionsvertretern zufolge zunächst weitgehend. Es habe weder neue Luftangriffe noch schweren Artillerie-Beschuss geben.
Aktivistinnen für den 9. März zum Streik aufgerufen. Der Präsident sieht darin eine Verschwörung.
In der Türkei mahnen freiwillige Prozessbeobachterinnen Richter zu mehr Gerechtigkeit in den Urteilen bei Morden gegen Frauen.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes können fällige Anleihen nicht bedient werden. Es geht um 1,2 Milliarden Euro.
Wie US-Medien berichten, sind ein Bruder und ein Neffe des saudischen Königs Salman unter den drei Verdächtigen. Ihnen droht die Todesstrafe.
Sie wünschen sich Bernie Sanders als Kandidaten. Doch auch Joe Biden bietet den US-Republikanern verlockende Angriffsflächen.
Der republikanische Kongressabgeordnete Mark Meadows löst den bislang geschäftsführenden Stabschef Mick Mulvaney im Weissen Haus ab.
Bernie Sanders sieht hinter Joe Bidens Comeback das Establishment am Werk. Dabei waren dafür die Afroamerikaner und Frauen verantwortlich.
Justizministerin Alma Zadic ist die erste österreichische Ministerin mit Migrationshintergrund. Seit ihrem Amtsantritt braucht sie Personenschutz.
Russland und die Türkei wollen den Konflikt im syrischen Idlib entschärfen. Derweil spitzt sich die Situation der Migranten zu.
Die Türkei macht der EU wegen deren Flüchtlingspolitik schwere Vorwürfe. Die EU-Aussenminister bieten dem Land derweil weitere Hilfszahlungen an.
Angesichts verzweifelter Menschen an der türkisch-griechischen Grenze streitet die Politik erneut über Flüchtlinge. «Offene Grenzen» dürfe es diesmal auf keinen Fall geben.
Die EU hat wegen des Coronavirus grösste Mühe, den Politikbetrieb aufrechtzuerhalten. Lange hat Brüssel das Problem unterschätzt. Warum sich das jetzt ändern dürfte.
Der brasilianische Ex-Präsident gastierte auf seiner Europareise in Genf.
Die Türkei ist abhängig von Russland. Sie hat dem Ausbau russischer Macht im Nahen Osten nichts entgegenzusetzen.
Ihre Pläne machten die Senatorin zum Star der Demokraten. Doch gegen ihren Niedergang hatte sie kein Rezept. Nun gibt die letzte Frau im Rennen auf.
In Afghanistan haben Angreifer mit Schnellfeuerwaffen auf eine politische Versammlung geschossen.
Die New Yorker Juristin Anu Bradford lobt die Standards aus Brüssel.
Die Staatschefs von Russland und der Türkei haben im Konflikt um die syrische Rebellenhochburg eine Übereinkunft erzielt.
Carrie Symonds, die Mutter von Boris Johnsons (mindestens) sechstem Kind, war als 19-Jährige Opfer eines Vergewaltigers.
Eine Untersuchung kommt zum Schluss, dass App-Entwickler schon früh in die Kommunikation ihrer Nutzer eingegriffen haben.
Weil eine neue Flüchtlingskrise droht, muss die EU auf Erdogans Erpressung eingehen. Aus humanitären Gründen.
In der Slowakei siegt ein Politiker, der «liberal» zum Schimpfwort gemacht hat.