Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Februar 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Corona-Virus beschäftigt die Welt und die Schweiz. Alle News und Reaktionen in unserem Newsblog.

Das Coronavirus breitet sich in Europa weiter rasant aus. In Italien gibt es mittlerweile 17 Tote und 650 Infizierte, wie der Zivilschutz am Donnerstag mitteilte. Auch Frankreich steht vor einer Epidemie, wie Präsident Emmanuel Macron sagte.

Im Kanton Aargau ist ein 26-jähriger Mann positiv auf das Coronavirus getestet worden. Dies gab die Aargauer Staatskanzlei am Donnerstagabend bekannt. Es handelt sich damit um den fünften bestätigten Erkrankungsfall in der Schweiz.

Die tödlichen Schüsse auf Schwedens Regierungschef am 28.2.1986 sind bis heute ein Rätsel. Nun stehen Ermittler vor dem Durchbruch.

Hausdurchsuchung bei Verlagen und Autoren: Der Pädophilie-Skandal in Frankreich um einen gefeierten Autor steht möglicherweise erst am Anfang. Denn die Liste der Opfer und Mitwisser scheint lang.

Nach den schweren Zusammenstössen zwischen Hindus und Muslimen in Indiens Hauptstadt Neu Delhi hat sich die Zahl der Toten auf 33 erhöht. Nach Polizeiangaben gab es in der Nacht zum Donnerstag vereinzelt weitere Vorfälle.

Die Abgeordneten im US-Bundesstaat Colorado haben für die Abschaffung der Todesstrafe gestimmt. Nach einer langen und emotionalen Debatte im Regionalparlament in Denver nahm die Mehrheit der Abgeordneten den Gesetzentwurf am Mittwoch an.

Der britische Prinz Harry hat bei einem Auftritt in Schottland offenkundig darum gebeten, nur mit seinem Vornamen angesprochen zu werden. Das geht aus der Äusserung der schottischen Journalistin Ayesha Hazarika vom Mittwoch hervor.

Bei Überschwemmungen sind im Grossraum der indonesischen Hauptstadt Jakarta mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen - sie ertranken oder starben durch Stromschläge.

Kurz vor Beginn der Gespräche über die künftigen Beziehungen zwischen Grossbritannien und der EU geben sich beide Seiten hart. Experten glauben aber, dass dennoch genügend Spielraum für ein - wenn auch dünnes - Handelsabkommen bis Ende des Jahres da ist.

Bei einem Schusswaffenangriff in einer Grossbrauerei der US-Stadt Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin sind fünf Menschen getötet worden. Der 51-jährige mutmassliche Täter wurde anschliessend tot aufgefunden. Er nahm sich offenbar das Leben.

Deutsche können wieder im eigenen Land Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Das hilft auch der Schweiz.

Als der aussichtsreichste Präsidentschaftskandidat der US-Demokratenlinke Aktivisten verhaften liess.

Kostas Moutzouris, der Gouverneur der Nord-Ägäis, hat genug von der Athener Flüchtlingspolitik und nimmt die Zügel in die eigene Hand. Derweil protestieren Bewohner gegen neue Auffanglager.

Kolumne zum Umgang mit dem Corona-Virus in Südkorea.

Das Bundesverfassungsgericht streicht das seit 2015 geltende Sterbehilfe-Verbot. Das neue Gesetz ist liberaler als jenes der Schweiz.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas (SPD hat die internationale Gemeinschaft zu mehr Anstrengungen für eine atomwaffenfreie Welt aufgefordert. Die im Atomwaffensperrvertrag vereinbarten Ziele hätten zuletzt schwere Rückschläge erlitten.

Wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus setzen die USA und Südkorea geplante gemeinsame Militärübungen aus. Das für das Frühjahr geplante gemeinsame Training von Kommandozentralen wird verschoben.

Saudi-Arabien hat aus Sorge vor einer Verbreitung des Coronavirus seine Grenzen für Pilgerreisen von Ausländern in die beiden Städte Mekka und Medina geschlossen.

Ein Kreuzfahrtschiff der Linie MSC Cruises darf im karibischen Hafen Cozumel zwar anlegen. Ein Hafenbeamter sagte jedoch, dass die Erlaubnis für die Passagiere des Kreuzfahrtschiffes, in Cozumel von Board zu gehen, widerrufen worden sei.

Singapur hat ein exzellentes Gesundheitssystem und kontrolliert seine Bürger überall. Wenn Singapur es nicht schafft, Covid-19 einzudämmen, sieht es für schwächere Staaten schlecht aus.

Das Wahlkampfteam von Donald Trump verklagt die «New York Times» – wegen eines Kommentars. Eine Farce. Aber eine, die dem Präsidenten helfen könnte.

Die Zeitung habe wissentlich verleumderische Äusserungen verbreitet, behauptet das Wahlkampfteam. Es fordert Schadenersatz in Millionenhöhe.

Michail Chodorkowski war der reichste Mann Russlands, dann legte er sich mit Putin an. Der Ex-Oligarch sagt, warum ihn auch Bodyguards nicht schützen können.

Eine Coronavirus-Epidemie in den USA könnte Donald Trumps Wahlchancen gefährden. Vizepräsident Mike Pence soll die Bedrohung beseitigen.

Der über die Ibiza-Affäre gestürzte Politiker will mit der rechten Partei «Allianz für Österreich» für den Wiener Landtag kandidieren.

Der rassistische Anschlag von Hanau lässt die Partei ratlos zurück.

Schweden sehnt sich auch 34 Jahre nach dem ungeklärten Mord am Regierungschef nach Antworten. Nun könnte es so weit sein.

Silvio Borner schreibt, warum die Linke eher eine Nachfolgepartei der SED ist als die AfD eine der Nazis. Und wieso die Thüringer eine braune Rasse sind.

Der Serbe Ilija Ivic ist ein talentierter Fussballer, und er möchte für Kosovo spielen. Die Belgrader Medien betreiben deshalb eine Hetzjagd gegen ihn.

Nach elfstündiger Debatte und zahlreichen Änderungsanträgen der Republikaner haben sich die Demokraten mit ihrem Gesetzesentwurf durchgesetzt.

In einer Provinzstadt in Kroatien verbrennen rabiate Katholiken die Kartonfigur eines schwulen Paares. Im EU-Land tobt ein Kulturkampf um Homosexualität und Familienpolitik.

Der umstrittene Senator aus Vermont ist zum Kronfavoriten aufgestiegen. Kann er noch gestoppt werden? Willkommen zu einer weiteren Folge des Podcasts «Entscheidung 2020».

Teheran zufolge gibt es im Iran bisher 79 mit dem Coronavirus Infizierte und 16 Todesfälle. Auch Vertreter der Führung haben sich offenbar angesteckt.

Frankreichs Ex-Premier François Fillon steht wegen möglicher Scheinbeschäftigung vor Gericht.

Die Regierung hat Motorradtaxis verboten. Jobs gehen verloren, die Arbeiter kommen zu spät.

Wer war die erste Person mit Covid-19 in Italien? Oder kamen gleich mehrere Infizierte in verschiedene Regionen?

Völlig unverhofft wurde Roberto Speranza Gesundheitsminister. Jetzt versucht er vor allem eines: Hoffnung zu verbreiten.

Der türkische Präsident Erdogan will den Vormarsch syrischer Einheiten rund um Idlib mit militärischer Gewalt stoppen und diese vertreiben.

Bei den schlimmsten Zusammenstössen seit Jahrzehnten in der indischen Hauptstadt sind über ein Dutzend Menschen ums Leben gekommen.