Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Februar 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei regierungskritischen Protesten im Irak sind am Donnerstag hunderte Frauen gemeinsam mit Männern auf die Strasse gegangen. Damit widersetzten sie sich bewusst einer Anordnung des einflussreichen Schiitenführers Moktada al-Sadr.

Der US-Kongress will das militärische Vorgehen von US-Präsident Donald Trump gegen den Iran beschränken. Der von Trumps Republikanern dominierte Senat verabschiedete am Donnerstag eine Resolution, die eigenmächtige Militäraktionen Trumps gegen den Iran verhindern.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat seinen Bürgern bei einer Zustimmung zur grössten Verfassungsänderung der russischen Geschichte eine Garantie von Mindestlöhnen und -renten versprochen.

Die Kabinettsumbildung von Premierminister Boris Johnson fällt tiefgreifender aus als gedacht. Eigentlich galt der Posten des Schatzkanzlers als sicher, doch nun musste offenbar Sajid Javid seinen Hut nehmen.

THC-Cannabisarzneimittel wie Dronabinol könnten die Lebensqualität von Senioren mit chronischen Schmerzen wesentlich verbessern. Das berichtete die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖGS) unter Verweis auf eine neue Studie.

Nach intensiven Regenfällen ist in einem Fluss im australischen Bundesstaat Queensland die Leiche eines 75 Jahre alten Kayak-Paddlers gefunden worden. Zuvor galt der Mann laut Polizei als vermisst. Zudem wurde an einem Wasserfall in der Touristenregion Gold Coast nach einer 26 Jahre alten Frau gesucht.

Die Zahl neu nachgewiesener Todesopfer durch das Corona-Virus hat sich in China in der besonders schwer betroffenen Provinz Hubei im Vergleich zum Vortag mehr als verdoppelt. Die Zahl der neu nachgewiesenen Infektionen verzehnfachte sich dort sogar fast.

Das Corona-Virus beschäftigt die Welt. Wir halten Sie im Newsticker auf dem Laufenden.

Nach monatelangen politischen Protesten in Hongkong hat die chinesische Führung einen für die Sonderverwaltungszone zuständigen Spitzenfunktionär degradiert. Das teilte der chinesische Staatsrat am Donnerstag mit.

Das Corona-Virus grassiert auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond Princess vor Japans Küste. Und Tokio fürchtet um sein Olympischen Spiele.

Im Kampf gegen die neue Lungenkrankheit Covid-19 will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Suche nach einem Impfstoff und wirksamen Medikamenten beschleunigen. Darauf hätten sich die 400 Fachleute geeinigt, die seit Dienstag in Genf tagten.

Der Senat hat den Weg freigeräumt für einen Prozess gegen Lega-Chef Matteo Salvini. Der 46-jährige Rechts-Politiker sieht dem Verfahren mit Freude entgegen.

Im Kampf gegen die Terrormiliz IS will die Nato ihre Ausbildungsmission im Irak ausweiten. Die Verteidigungsminister hätten im Grundsatz beschlossen, die Mission in engem Austausch mit der Regierung in Bagdad auszubauen.

Der Weg für einen Gerichtsprozess gegen Italiens Ex-Innenminister Matteo Salvini wegen dessen harter Flüchtlingspolitik ist frei. Der Senat in Rom stimmte am Mittwoch mehrheitlich für die Aufhebung der Immunität von Salvini.

Ein streng gläubiges Ehepaar lässt seine schwerkranke Tochter entscheiden, ob sie ins Krankenhaus möchte oder nicht. Die 13-Jährige verneint – und stirbt. Das Gericht im österreichischen Krems muss nun entscheiden: Mordeten die beiden Deutschen durch Unterlassung?

Nach den Enthüllungen über das jahrzehntelange Ausspionieren Dutzender Staaten durch die Geheimdienste BND und CIA verlangen Parlamentsabgeordnete in Deutschland und der Schweiz Aufklärung.

Papst Franziskus stellt keine Öffnung der katholischen Kirche gegenüber verheirateten Priestern in Aussicht. In seinem Lehrschreiben zur Amazonas-Bischofssynode vermeidet er eine klare Aussage über die Zulassung verheirateter Männer zur Weihe in der Amazonas-Region.

Knapper als erwartet hat der linke Senator Bernie Sanders am Dienstag die Vorwahlen in New Hampshire gewonnen. Auf Rang 2 und 3 folgen die Präsidentschaftskandidaten Pete Buttigieg und Amy Klobuchar, die dem moderaten Lager der Demokraten zugerechnet werden.

In der thailändischen Hauptstadt wird die Feuerwehr öfter wegen Schlangen gerufen. Pinyo Pukpinyo ist ein Spezialist.

USA-Korrespondent Renzo Ruf schreibt in seinem Kommentar über Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders (78): «Der alte Senator, der oft barsch wirkt, spricht jungen Wählerinnen und Wählern aus dem Herzen.»

Mit einer Resolution will der Senat verhindern, dass der US-Präsident eine Militärhandlung gegen Iran eigenmächtig anordnen darf.

Ein Gönner hinterlässt der Partei Gold und Immobilien. Es handelt sich um einen der höchsten Geldzuflüsse der deutschen Parteiengeschichte.

Die frühere Kommunikationsberaterin wird wieder in der Machtzentrale arbeiten – eng mit Trumps Schwiegersohn zusammen.

Nach dem Impeachment knöpft der US-Präsident sich vermeintliche Verräter vor. Wichtigster Helfer ist Justizminister William Barr.

Sajid Javid hat sein Amt niedergelegt – einer Jobgarantie von Boris Johnson zum Trotz. Offenbar wollte der Premier mehr Kontrolle über das Ministerium.

Die Demokratie sei verhöhnt worden: Christian Lindner hat sich im Bundestag wegen der Thüringen-Krise entschuldigt.

Von einer Rückkehr zur Normalität, wie sie Parteichef Xi Jinping gewünscht hat, ist China weiter denn je entfernt. Und die Wut der Menschen wächst.

Die US-Vorwahlen in New Hampshire waren ein schwerer Rückschlag für Joe Biden. Zwischen den Parteiflügeln offenbart sich eine tiefe Kluft.

Zieht der linke Senator jetzt davon? Wer kann ihn bei den Demokraten noch stoppen? Antworten darauf in der neuesten Folge des Podcasts «Entscheidung 2020».

Im Prozess gegen Roger Stone treten gleich alle vier Ankläger zurück – aus Protest gegen die Einmischung der US-Regierung.

Der Palästinenserpräsident und der ehemalige israelische Premier bilden eine ungewöhnliche Koalition gegen Trump.

An der CDU-Spitze wächst der Unmut über die Gruppierung Werte-Union, die nur scheinbar die Konservativen der Partei vertritt.

Der frühere Unionfraktionschef unternimmt einen neuen Anlauf. Bewirbt Merz sich auch ums Kanzleramt?

Der Ex-Innenminister Italiens ist wegen Freiheitsberaubung von Migranten angeklagt. Er inszeniert sich als Märtyrer und Lebensretter.

Nach dem Impeachment-Freispruch legt der US-Präsident in den Umfragen zu – und ist jetzt fast gleich populär wie Obama damals.

Keine verheirateten Priester, kein Weiheamt für Frauen: Der Papst enttäuscht viele Katholiken und jene Bischöfe, die sich für die Lockerung des Zölibats einsetzen.

Europa muss wichtige Wirkstoffe wieder selber produzieren. Das wird aber teuer.

Der Tod eines Arztes in China stürzt das Regime in eine schwere Krise.

Der Mathematiker Cédric Villani will Bürgermeister von Paris werden – gegen den Willen von Präsident Emmanuel Macron.

Bernie Sanders gewinnt in New Hampshire die Vorwahl. Nicht überdeutlich, aber klar. Und Joe Biden? Der reist einfach ab.