Schlagzeilen |
Montag, 03. Februar 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Gespräch mit dem EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell hat der iranische Präsident Hassan Ruhani die EU-Politik im Atomstreit kritisiert.

Nach dem Austritt Grossbritanniens aus der EU wollen Polen und Frankreich ihr angeschlagenes Verhältnis wieder verbessern und enger zusammenarbeiten.

Der frühere Studentenführer und linke Aktivist Albin Kurti ist neuer Premier des Kosovos. 66 von 120 Abgeordneten unterstützten am Montag bei der Abstimmung im Parlament von Pristina den Chef der Partei Vetevendosje (Selbstbestimmung) und sein Koalitionskabinett.

Der einstige Oppositionsführer Albin Kurti ist neuer Regierungschef im Balkanstaat. Er hat Grosses vor mit dem Kosovo.

Die Anklage-Vertreter im Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump haben den Senat noch einmal eindringlich aufgerufen, den US-Präsidenten wegen Machtmissbrauchs zur Verantwortung zu ziehen.

Verurteilte Terroristen dürfen nach Ansicht des britischen Premiers Boris Johnson nicht automatisch früher aus dem Gefängnis entlassen werden. "Es ist an der Zeit zu handeln", sagte Johnson einen Tag nach der Terrorattacke in London vor Geschäftsleuten und Diplomaten.

Ein seltenes Albino-Elefantenjunges mit blauen Augen haben Tierschützer vor einem qualvollen Tod in einer Wildererschlinge bewahrt. Das etwa fünfmonatige Mädchen wurde schwer verletzt ins Hoedspruit Elephant Rehabilitation and Development (Herd) in Südafrika gebracht.

EU-Unterhändler Michel Barnier hat der britischen Regierung Bedingungen für ein ehrgeiziges Freihandelsabkommen nach dem Brexit angekündigt. Voraussetzung seien die Einhaltung gleicher Wettbewerbsbedingungen und eine Einigung auf Fischereirechte, sagte Barnier.

Das Corona-Virus beschäftigt die Welt. Wir halten Sie im Newsticker auf dem Laufenden.

Die Krankheitstests bei rund 20 der 254 nach Frankreich zurückgekehrten Flugpassagiere sind alle negativ ausgefallen. Dies gaben die französischen Behörden am Montag bekannt. Alle Flugpassagiere, darunter fünf Schweizer Staatsangehörige, bleiben unter Quarantäne.

Dramatische Szenen in einer Einkaufstrasse in London: Ein Angreifer sticht auf mehrere Menschen ein und wird von der Polizei erschossen. Der Mann soll ein wegen Terrordelikten verurteilter Islamist sein, der erst kürzlich aus dem Gefängnis entlassen wurde.

In seiner Analyse zum Umgang mit dem Corona-Virus schreibt unser Peking-Korrespondent: «Einen Export des Virus nach Afrika versucht China mit allen Mitteln zu verhindern.»

Immer mehr Menschen asiatischer Herkunft werden in Frankreich angefeindet. Die Medien berichten von vielen Beispielen.

Heute Montag beginnt im Bundesstaat Iowa der Auswahlprozess der demokratischen Präsidentschaftskandidaten – gesucht wird der Herausforderer von Präsident Trump.

Heikler Besuch bei Alexander Lukaschenko: US-Aussenminister Mike Pompeo begibt sich mitten im Impeachment-Prozess auf Osteuropa-Mission.

In China ist die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus nach Behördenangaben vom Sonntag auf rund 14'500 gestiegen. Mehr als 300 Menschen starben bereits.

Am Montag soll das neu errichtete Notspital in der chinesischen Stadt Wuhan in Betrieb genommen werden. Das Spital wurde in der Rekordzeit von nur einer Woche in Schnellbauweise gebaut und bietet rund 1000 Betten für Coronavirus-Patienten.

Frankreich stockt seine Anti-Terror-Truppe im Sahelgebiet stärker auf als bisher angekündigt. Es sollen nun 5100 Soldaten eingesetzt werden, das sind 600 mehr als bisher, wie Verteidigungsministerin Florence Parly am Sonntag in Paris mitteilte.

Die Heuschrecken-Plage in Ost-Afrika spitzt sich weiter zu. Schwärme mit Milliarden der Schädlinge befallen das Weide- und Anbauland der kenianischen Bauern. Für eine Bekämpfung der Plage benötigt die Regierung rund 76 Millionen US Dollar.

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell reist nach iranischen Angaben für Verhandlungen über das Wiener Atomabkommen in den Iran. Das gab Irans Aussenamtssprecher Abbas Mussawi am Sonntag bekannt.

In der letzten Rebellenregion Syriens geraten Regimekräfte und türkische Truppen aneinander. Nun steht auch das enge Verhältnis zweier Staatschefs auf dem Spiel.

Der unbestechliche Rebell übernimmt die Macht in Pristina. Vor ihm hat vor allem die bisher herrschende und korrupte Clique Angst.

Die Ankläger appellieren zum Impeachment-Ende an Gewissen der Senatoren. Am Mittwoch wird Trumps Freispruch erwartet.

In dieser Übersicht finden Sie immer die aktuellsten Ergebnisse des US-Vorwahlkampfs.

Australien fliegt wegen des Coronavirus rund 250 Bürger aus der abgeriegelten Stadt Wuhan aus und interniert sie auf einer Insel im Indischen Ozean.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat nach dem zweiten Stichwaffenangriff binnen drei Monaten schärfere Gesetze angekündigt.

Nach der jüngsten Messerattacke in London will der Premier die Gesetze in Grossbritannien verschärfen.

Die Wiederwahl von Donald Trump scheint für viele sicher – doch da unterschätzen sie die Amerikaner.

Die Chefs der US-Demokraten wollen mitten im Wahlkampf die Regeln ändern.

Amerika schaut ab Montag nach Iowa, wo die Demokraten ihren Kandidaten wählen. Warum ist der «Caucus» vorentscheidend?

Während in Europa alte Ressentiments wieder aufbrechen, spaltet das Coronavirus Gesellschaften, die schon vorher mit ethnischen Spannungen zu kämpfen hatten.

Markus Somm über das neue Britannien.

Bis zu 100'000 Menschen essen täglich gratis in der grössten Gemeinschaftsküche der Welt im Goldenen Tempel von Amritsar. Davon profitieren nicht nur die Beschenkten.

Der Brexit verändert die Machtbalance in Europa – doch er kann auch eine Chance sein.

Der polemische Anwalt Alan Dershowitz, der für Donald Trump arbeitet, hat schon O. J. Simpson freibekommen.

Die Republikaner stehen nach dem Verzicht auf Zeugen beim Impeachment-Verfahren in der Kritik.

Wer die EU als «Völkerkerker» verunglimpft, der imitiert ganz schlecht die balkanischen Ultranationalisten.

Die Russen glauben nicht an Trumps «grossartigen Nahost-Deal» – und bringen sogar die Vereinten Nationen ins Spiel.

Der erwartete Freispuch Donald Trumps im Impeachment-Verfahren ist ein weiteres Symptom der amerikanischen Krise. Schuld an ihr sind nicht nur die Republikaner.

Der US-Präsident hält offenbar Dokumente zurück, in denen es um gewünschte Ermittlungen gegen Joe Biden geht.