Zwischen Kuba und Jamaika hat es ein starkes Seebeben gegeben. Für sechs Länder wurde eine Tsunami-Warnung ausgelöst, die später aufgelöst wurde.
Bei Protesten gegen den Nahost-Plan von US-Präsident Donald Trump sind im Westjordanland am Dienstag 13 Palästinenser verletzt worden.
Die Zahl der Infektionen mit dem neuen Coronavirus in China steigt rasant. Schon 106 Patienten sind gestorben. Die Angst vor einer weltweiten Ausbreitung wächst - wieder gibt es drastische Massnahmen.
Das Corona-Virus beschäftigt die Welt. Wir halten Sie im Newsticker auf dem Laufenden.
Am Dienstag hat der amerikanische Präsident Donald Trump im Weissen Haus den seit Monaten angekündigten Friedensplan vorgestellt. Das Dokument sieht grosse Zugeständnisse an Israel vor – aber auch die Anerkennung eines unabhängigen Palästinas mit der Hauptstadt Ostjerusalem. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Die chinesische Regierung hat rigorose Massnahmen verhängt, um das Virus einzuschränken, aber die Auswirkungen werden andauern.
US-Präsident Donald Trump sieht in seinem Nahost-Plan nach eigenen Angaben eine Zwei-Staaten-Lösung für Israel und die Palästinenser vor.
Die Anklageschrift gegen Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu wegen Korruption ist beim Bezirksgericht in Jerusalem eingereicht worden. Dies teilte das Justizministerium am Dienstag mit.
Normalerweise herrscht in den Strassen der chinesischen 11-Millionen-Stadt Wuhan dichtes Gedränge. Doch nach dem Ausbruch des Coronavirus steht die Stadt unter Quarantäne und es herrscht geisterhafte Stille.
Die Verteidiger von US-Präsident Donald Trump haben am Montag (Ortszeit) alle Vorwürfe der Demokraten zurückgewiesen. Gleichzeitig griffen sie den früheren Vizepräsidenten Joe Biden und dessen Sohn Hunter an.
Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern hat für den 19. September Wahlen angesetzt. Damit zieht sie die Abstimmung zwei Monate vor.
Die Feier zum 75. Jubiläum der Auschwitz-Befreiung kam nicht ohne politischen Seitenhieb aus.
Lega-Chef Salvini hat die von ihm als "historischen Wendepunkt" bezeichneten Regionalwahlen in der "roten" Emilia-Romagna klar verloren. Der Urnengang liefert vier Erkenntnisse.
Nach seiner Niederlage bei den Regionalwahlen in der Emilia-Romagna muss Lega-Chef Matteo Salvini seinen nationalen Machtanspruch erst einmal begraben. Die Linke verdankt ihren Sieg der jungen Bürgerbewegung der «Sardinen».
In Anwesenheit von Holocaust-Überlebenden und Polens Präsident Andrzej Duda haben am Montag die Gedenkfeierlichkeiten zur Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 75 Jahren begonnen.
Die Lage in China spitzt sich zu. Wegen des Coronavirus wurde in Wuhan Autofahren verboten. Folgen für Wirtschaft sind fatal.
Die Zahl der Todesopfer durch das neuartige Coronavirus in China ist um weitere 24 Personen auf mindestens 80 gestiegen. Dies gaben chinesische Behörden am Montag offiziell bekannt.
Es ist eine brisante Enthüllung inmitten des Amtsenthebungsverfahrens gegen US-Präsident Donald Trump: Der frühere Nationale Sicherheitsberater John Bolton belastet laut einem Medienbericht in einem Buchmanuskript den US-Präsidenten in der Ukraine-Affäre schwer.
Der ehemalige Basketball-Superstar Kobe Bryant ist am Sonntag bei einem Helikopterabsturz in Kalifornien tödlich verunglückt. Mehrere nordamerikanische Medien, darunter das Sportportal ESPN, bestätigten den Absturz des Helikopters nahe Los Angeles.
Ein Forscher sagte das Erdbeben im türkischen Elazig voraus und warnte die Behörden – aber niemand hörte Naci Görür zu.
Der Plan stellt den Palästinensern einen eigenen Staat in Aussicht. Derweil kommt es im Westjordanland zu Ausschreitungen.
Die britischen Abgeordneten verlassen Brüssel. Es gibt viele Emotionen, und manche glauben sogar an eine Rückkehr.
US-Präsident Trump leistet mit seinem Nahostplan Wahlkampfhilfe für Netanyahu. Die Palästinenser haben allen Grund, sich isoliert zu fühlen.
Um den grössten Staudamm Afrikas herrscht seit fast zehn Jahren Streit, jetzt scheint ein Kompromiss in Reichweite. Was Sie dazu wissen sollten.
Der US-Präsident präsentierte in Washington mit Benjamin Netanyahu einen Friedensplan. Er widersprach sich zum Teil.
Waffen, Kredite und Überwachungstechnologie: China wirft sich Serbien um den Hals. Serbiens Regierungschef spricht von einer «stahlharten Freundschaft» – und chinesisch.
Trumps früherer Berater John Bolton zwingt die Partei des Präsidenten beim Impeachment zu einer Entscheidung.
Heute präsentiert Donald Trump seinen Nahost-Friedensplan. Israels Premier sieht eine einmalige Chance, die Palästinenser fühlen sich betrogen.
Trump geht auch gegen die legale Migration vor – neuerdings gegen Touristinnen in Erwartung.
Erstmals in der Geschichte Israels wird ein Ministerpräsident angeklagt. Netanyahu spricht von einem Putschversuch.
Der Weg für eine Beteiligung von Huawei am Aufbau des britischen 5G-Netzes ist frei. Die USA sehen die Entscheidung mehr als kritisch.
Die Anwälte des US-Präsidenten bezeichnen das Verfahren der Demokraten als «politische Waffe» und greifen Joe Biden an.
Daniel Hannan war Europa-Abgeordneter der Briten und hat für den Brexit gekämpft. Er verlässt die EU ohne Wehmut und ohne Zweifel
Nicht nur Klimaschützer wittern derzeit überall die drohende Apokalypse. Das ist nicht mehr auszuhalten – und völlig kontraproduktiv.
Vor 75 Jahren wurde Auschwitz befreit. Ein Historiker zeichnet den Alltag im KZ nach – und lässt das Unvorstellbare vorstellbar werden.
Die Republikaner wollen die Beweismittel nicht sehen, die Zeugen nicht hören. Doch den Demokraten geht es nicht allein ums Impeachment.
Dem israelischen Regierungschef droht ohne Straffreiheit ein Korruptionsprozess. Das Parlament sollte den Antrag ab heute bearbeiten.
Der US-Präsident will für den Frieden eine Kapitulation der Palästinenser.
Der Gewerkschaftschef Laurent Berger steht im gegenwärtigen Streik stark unter Druck. Trotzdem ist er kompromissbereit.
Ob Kronprinz bin Salman Jeff Bezos ausspionierte, ist nicht sicher. Dass er es könnte, schon. Und das ist brandgefährlich.