Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Januar 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump hat begonnen. Bereits gibt es Vertuschungsvorwürfe.

Beim Brexit-Gesetz läuft es für den britischen Premier derzeit gar nicht rund. Das Oberhaus stimmte für eine Änderung, die mit der EU verhandelt werden müsste.

Die Regierung kündet ein Gesetz zur Energiewende an. Das Land soll bis 2050 klimaneutral sein.

20'000 Amerikaner nahmen am bisher grössten Protestmarsch gegen schärfere Waffengesetze teil – der Höhepunkt einer neuen Protestwelle.

Welche Rolle spielen die Senatoren? Und warum glauben alle, dass Trump nicht verurteilt wird? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Impeachment-Verfahren.

Ein Amtsenthebungsverfahren ohne Zeugen und Öffentlichkeit: Der Plan von Trumps Partei löst bei den Demokraten Empörung aus.

Schweizer und EU-Bürger in Grossbritannien sollen ein Dokument erhalten, mit dem sie ihr Bleiberecht nachweisen können.

Die Teilnehmer der Libyen-Konferenz haben versprochen, die Kriegsparteien nicht länger militärisch zu unterstützen.

Der britische Finanzminister Sajid Javid reist ans WEF, obwohl Premier Johnson es verboten hat.

Der US-Präsident fordert vor dem Beginn des Impeachments den Senat auf, ihn freizusprechen. Das Verfahren sieht er als Angriff auf seinen Wahlsieg von 2016.

Politrebell Albin Kurti hat 15 Tage Zeit, um eine Regierung zu bilden. Doch die Siegerparteien sind heillos zerstritten.

In Berlin haben die ausländischen Konfliktparteien zugesagt, keine Waffen und Kämpfer mehr nach Libyen zu schicken. Ob sie sich daranhalten, ist aber höchst unsicher.

Präsident Jair Bolsonaro will Zucht und Ordnung in den Schulen Brasiliens. Mittel werden gekürzt und Lehrpläne umgeschrieben. Soldaten lassen die Schüler strammstehen.

Am Rande der Libyen-Konferenz in Berlin hat sich der britische Premier kritisch zu seinem russischen Amtskollegen geäussert.

Trump stützt sich bei seiner Verteidigung im Impeachment-Verfahren auf die Schlüsselfigur aus dem Verfahren gegen Bill Clinton.

Die Teilnehmer der internationalen Konferenz in Berlin haben nach stundenlangen Verhandlungen einen gemeinsamen Nenner gefunden.

John Demjanjuk wurde wegen der Beihilfe zum Mord an 28'060 Juden verurteilt. Doch er kämpfte stets dagegen an. Jetzt gibt es Bilder.

Noch am Samstag hatte der Sprecher der Luftfahrtbehörde gesagt, eine Auswertung im Iran sei nicht möglich. Nun folgt die Kehrtwende.

Hochgeschwindigkeitszüge sind keine Lösung für europäische Verkehrsprobleme.

Der US-Präsident hat die tödliche Attacke auf den iranischen General im Detail nacherzählt. Und sich zu seinen Motiven geäussert.

Das Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump hat begonnen. Bereits gibt es Vertuschungsvorwürfe.

Beim Brexit-Gesetz läuft es für den britischen Premier derzeit gar nicht rund. Das Oberhaus stimmte für eine Änderung, die mit der EU verhandelt werden müsste.

Die Regierung kündet ein Gesetz zur Energiewende an. Das Land soll bis 2050 klimaneutral sein.

20'000 Amerikaner nahmen am bisher grössten Protestmarsch gegen schärfere Waffengesetze teil – der Höhepunkt einer neuen Protestwelle.

Welche Rolle spielen die Senatoren? Und warum glauben alle, dass Trump nicht verurteilt wird? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Impeachment-Verfahren.

Ein Amtsenthebungsverfahren ohne Zeugen und Öffentlichkeit: Der Plan von Trumps Partei löst bei den Demokraten Empörung aus.

Der US-Präsident fordert vor dem Beginn des Impeachments den Senat auf, ihn freizusprechen. Das Verfahren sieht er als Angriff auf seinen Wahlsieg von 2016.

Der britische Finanzminister Sajid Javid reist ans WEF, obwohl Premier Johnson es verboten hat.

Schweizer und EU-Bürger in Grossbritannien sollen ein Dokument erhalten, mit dem sie ihr Bleiberecht nachweisen können.

Politrebell Albin Kurti hat 15 Tage Zeit, um eine Regierung zu bilden. Doch die Siegerparteien sind heillos zerstritten.

In Berlin haben die ausländischen Konfliktparteien zugesagt, keine Waffen und Kämpfer mehr nach Libyen zu schicken. Ob sie sich daranhalten, ist aber höchst unsicher.

Die Teilnehmer der Libyen-Konferenz haben versprochen, die Kriegsparteien nicht länger militärisch zu unterstützen.

Präsident Jair Bolsonaro will Zucht und Ordnung in den Schulen Brasiliens. Mittel werden gekürzt und Lehrpläne umgeschrieben. Soldaten lassen die Schüler strammstehen.

Am Rande der Libyen-Konferenz in Berlin hat sich der britische Premier kritisch zu seinem russischen Amtskollegen geäussert.

Trump stützt sich bei seiner Verteidigung im Impeachment-Verfahren auf die Schlüsselfigur aus dem Verfahren gegen Bill Clinton.

Der US-Präsident hat die tödliche Attacke auf den iranischen General im Detail nacherzählt. Und sich zu seinen Motiven geäussert.

Die Teilnehmer der internationalen Konferenz in Berlin haben nach stundenlangen Verhandlungen einen gemeinsamen Nenner gefunden.

John Demjanjuk wurde wegen der Beihilfe zum Mord an 28'060 Juden verurteilt. Doch er kämpfte stets dagegen an. Jetzt gibt es Bilder.

Noch am Samstag hatte der Sprecher der Luftfahrtbehörde gesagt, eine Auswertung im Iran sei nicht möglich. Nun folgt die Kehrtwende.

Die Erwartungen an die Berliner Libyen-Konferenz in Berlin sind gross. Um das geht es.