Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Dezember 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat auf das bevorstehende Amtsenthebungsverfahren gegen ihn reagiert. Er schrieb einen Wutbrief an die Oppositionsführerin Nancy Pelosi.

Der FC Liverpool scheitert im englischen Ligacup nicht unerwartet im Viertelfinal.

Mainz setzt sich zum Auftakt der 16. Bundesliga-Runde in Bremen locker mit 5:0 durch. Für die Bremer ist es die zweite Kanterniederlage in Folge - drei Tage nach dem 1:6 gegen Bayern München.

Mainz setzt sich zum Auftakt der 16. Bundesliga-Runde in Bremen locker mit 5:0 durch. Für die Bremer ist es die zweite Kanterniederlage in Folge - drei Tage nach dem 1:6 gegen Bayern München.

Sowohl US-Präsident Trump als auch Demokraten und Republikaner im Kongress laufen Sturm gegen Nord Stream 2. Das US-Parlament verabschiedet nun ein Sanktionsgesetz, um die Ostsee-Pipeline noch zu stoppen - kurz vor der Fertigstellung des umstrittenen Projekts.

In Indien gehen die Massenproteste gegen das neue kontroverse Einbürgerungsgesetz weiter. Zehntausende Menschen demonstrierten am Dienstag allein in der Stadt Kolkata.

Eine Woche vor Weihnachten hat es in Frankreich neue Massenproteste gegen die befürchteten Rentenkürzungen gegeben: Mehr als 360.000 Menschen beteiligten sich am Dienstag an den dritten landesweiten Aktionen in diesem Monat.

Frank Erne, der einzige unangefochtene Schweizer Profibox-Weltmeister der Geschichte, wird posthum und als erster Schweizer Faustkämpfer überhaupt in die International Boxing Hall of Fame aufgenommen.

Die New Jersey Devils holen den Schweizer Goalie Gilles Senn vom Farmteam Binghamton Devils in die NHL.

Schweizer Wissenschaftler haben ein weiteres Rätsel rund um die Gletschermumie Ötzi gelöst. Die Schnur, die der Mann aus dem Eis in seinem Köcher mit sich führte, dürfte eine Sehne für seinen Bogen gewesen sein, teilte das Südtiroler Archäologiemuseum am Dienstag mit.

Ein Afroamerikaner, der wegen eines Vierfachmords sechs Mal vor Gericht stand und schliesslich zum Tode verurteilt wurde, ist unter Auflagen aus dem Gefängnis freigelassen worden. Ein Richter gab am Montag einem Bewährungsantrag des Anwalts von Curtis Flowers statt.

Nach seinem Kung-Fu-artigen Foul wird Schalkes Torhüter Alexander Nübel für vier Spiele gesperrt.

Weitere Grossproteste gegen ein kontroverses Einbürgerungsgesetz erschüttern Indien. Zehntausende Menschen demonstrierten am Dienstag allein in der Stadt Kolkata.

Schlechte Ernährung belastet laut einer Studie die Gesundheit der Bevölkerung vieler armer Länder gleich in mehrfacher Hinsicht. Von der «doppelten Bürde der Mangelernährung» sprechen Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Dampfer von E-Zigaretten haben ein leicht erhöhtes Risiko für Lungenkrankheiten wie COPD, Asthma oder Bronchitis. Das schreiben US-Forscher, nachdem sie Tausende Probanden - Dampfer, Tabakraucher, Ex-Raucher, Nicht-Raucher - während zwei Jahren befragt hatten.

Dampfer von E-Zigaretten haben ein erhöhtes Risiko für Lungenkrankheiten wie COPD, Asthma oder Bronchitis. Das schreiben US-Forscher, nachdem sie Tausende US-Amerikaner - darunter Dampfer, Tabakraucher, Raucher und Nicht-Raucher - während zwei Jahren befragt hatten.

Nach einer Reihe von Raketenangriffen auf diplomatische und militärische Einrichtungen der USA im Irak hat US-Verteidigungsminister Mark Esper die Regierung in Bagdad zum besseren Schutz der Anlagen aufgefordert.

Wendy Holdener steht erstmals auf dem Podest in einem Weltcup-Riesenslalom. Die Schwyzerin klassiert sich im französischen Courchevel als Dritte. Der Sieg geht an Federica Brignone.

Pakistans Ex-Militärmachthaber Pervez Musharraf ist laut Berichten von Staatsmedien in Abwesenheit wegen «Hochverrats» zum Tode verurteilt worden. Ein Sondergericht in Islamabad habe die Strafe gegen Musharraf verhängt.

Die griechische Küstenwache hat innert 24 Stunden 136 Migranten in der Ägäis aufgegriffen. Weiteren 338 ist es gelungen, mit Booten die Inseln Samos, Farmakonisi, Chios, Samothraki sowie die Hafenstadt Alexandroupolis auf dem griechsichen Festland zu erreichen.

25 Jahre nach Erscheinen hat es Mariah Careys Weihnachtssong «All I Want for Christmas Is You» an die Spitze der US-amerikanischen Billboard-Charts geschafft. Es ist der erste Weihnachtssong an der Spitze der Charts seit 61 Jahren, wie Billboard am Montag mitteilte.

Papst Franziskus feiert am Dienstag seinen 83. Geburtstag. Aus der ganzen Welt trafen für Franziskus Glückwünsche im Vatikan ein.

Die New Jersey Devils verlieren einen wichtigen Spieler und Nico Hischier einen wichtigen Sturmpartner. Der frühere MVP Taylor Hall wechselt per sofort zu den Arizona Coyotes.

Ein Ausfall einer fehlerhaften Komponente habe zum Abbruch des Countdowns für den Start von Cheops geführt, gab Arianespace bekannt. Diese sei nun ersetzt worden, ein neuer Startversuch soll Mittwochmorgen um 9.54 Uhr Schweizer Zeit erfolgen.

Der Start der ESA-Mission Cheops ist am Dienstagmorgen rund eine Stunde und zehn Minuten vor dem Start automatisch gestoppt worden. Die Gründe sind noch nicht bekannt und werden zur Zeit untersucht.

Die Houston Rockets erringen in der NBA einen 109:107-Heimsieg gegen die San Antonio Spurs. Clint Capela trägt je 15 Punkte und Rebounds bei.

Die Weltraum-Saga «Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers» hat in Los Angeles Premiere gefeiert. Stars wie Daisy Ridley, John Boyega, Adam Driver, Mark Hamill und Harrison Ford flanierten in der Nacht zum Dienstag über einen ausgerollten blauen Teppich.

Ein seltener Superhelden-Umhang, der 1978 von «Superman»-Darsteller Christopher Reeves getragen wurde, ist in den USA versteigert worden. Das rote Cape erzielte bei der Auktion in Beverly Hills einen Spitzenpreis von umgerechnet gut 200'000 Franken.

Mit zwei Toren und einem Assist hat Roman Josi den grössten Anteil am 5:2-Sieg der Nashville Predators bei den New York Rangers in der NHL.

Der britische Premierminister Boris Johnson will Medienberichten zufolge eine Verlängerung der Übergangsphase nach dem Brexit per Gesetz ausschliessen. Das berichtete unter anderem die britische Nachrichtenagentur PA am Dienstag unter Berufung auf Regierungsquellen.

US-Präsident Donald Trump hat auf das bevorstehende Amtsenthebungsverfahren gegen ihn reagiert. Er schrieb einen Wutbrief an die Oppositionsführerin Nancy Pelosi.

In Indien gehen die Massenproteste gegen das neue kontroverse Einbürgerungsgesetz weiter. Zehntausende Menschen demonstrierten am Dienstag allein in der Stadt Kolkata.

Eine Woche vor Weihnachten hat es in Frankreich neue Massenproteste gegen die befürchteten Rentenkürzungen gegeben: Mehr als 360.000 Menschen beteiligten sich am Dienstag an den dritten landesweiten Aktionen in diesem Monat.

Weitere Grossproteste gegen ein kontroverses Einbürgerungsgesetz erschüttern Indien. Zehntausende Menschen demonstrierten am Dienstag allein in der Stadt Kolkata.

Schlechte Ernährung belastet laut einer Studie die Gesundheit der Bevölkerung vieler armer Länder gleich in mehrfacher Hinsicht. Von der "doppelten Bürde der Mangelernährung" sprechen Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Der britische Premierminister Boris Johnson will Medienberichten zufolge eine Verlängerung der Übergangsphase nach dem Brexit per Gesetz ausschliessen. Das berichtete unter anderem die britische Nachrichtenagentur PA am Dienstag unter Berufung auf Regierungsquellen.

Dampfer von E-Zigaretten haben ein erhöhtes Risiko für Lungenkrankheiten wie COPD, Asthma oder Bronchitis. Das schreiben US-Forscher, nachdem sie Tausende US-Amerikaner - darunter Dampfer, Tabakraucher, Raucher und Nicht-Raucher - während zwei Jahren befragt hatten.

Nach einer Reihe von Raketenangriffen auf diplomatische und militärische Einrichtungen der USA im Irak hat US-Verteidigungsminister Mark Esper die Regierung in Bagdad zum besseren Schutz der Anlagen aufgefordert.

Der UN-Klimagipfel ging im Dezember in Madrid ohne greifbare Ergebnisse zu Ende, doch die spanische Urlaubsinsel Mallorca will sich von diesem Rückschlag nicht aufhalten lassen. Die Inselregierung will in Europas berühmtester Urlaubsoase auf eigene Faust die Energiewende einleiten und so zum Vorbild für andere Regionen im Mittelmeerraum werden.

Pakistans Ex-Militärmachthaber Pervez Musharraf ist laut Berichten von Staatsmedien in Abwesenheit wegen "Hochverrats" zum Tode verurteilt worden. Ein Sondergericht in Islamabad habe die Strafe gegen Musharraf verhängt.

Die griechische Küstenwache hat innert 24 Stunden 136 Migranten in der Ägäis aufgegriffen. Weiteren 338 ist es gelungen, mit Booten die Inseln Samos, Farmakonisi, Chios, Samothraki sowie die Hafenstadt Alexandroupolis auf dem griechsichen Festland zu erreichen.

Papst Franziskus feiert am Dienstag seinen 83. Geburtstag. Aus der ganzen Welt trafen für Franziskus Glückwünsche im Vatikan ein.

Nicht nur Meerestiere schlucken Abfälle der Zivilisation: Im Bündner Ferienort Arosa erlegte die Wildhut einen Hirsch, in dessen Magen sechs Kilogramm Plastikabfall zum Vorschein kamen.

Über drei Jahrzehnte lang sass der heute 53-Jährige in den USA in Haft. Bis heute sind die Umstände der Tat nicht restlos geklärt.

Die Proteste gegen die Reform der französischen Renten gehen heute in die nächste Runde. Für beide Seiten gehts ums politische Überleben. Genau darum schweigt Macron.

Es besteht eine Flüchtlingskrise. Am ersten Flüchtlingsforum der Uno sollen ab heute konkrete Hilfsmassnahmen beschlossen werden.

Die Polizei in Kasachstan hat am Montag nach Angaben von Medien und Aktivisten dutzende Teilnehmer regierungskritischer Demonstrationen festgenommen. Die berichtet etwa die unabhängige Nachrichten-Website Vlast.kz.

Der Senat in Italien hat dem umstrittenen Haushaltsgesetz zugestimmt. An die Abstimmung am Montag hatte die Regierung die Vertrauensfrage geknüpft.

Die liberal geführten Hauptstädte in den ost-mitteleuropäischen Ländern Ungarn, Polen, Slowakei und Tschechien wollen sich gemeinsam dafür stark machen, dass mehr EU-Förderungen direkt in kommunale Projekte fliessen.

Nach der gewaltsamen Eskalation bei den Protesten im Libanon hat Präsident Michel Aoun die Beratungen über die Bildung einer neuen Regierung vertagt. Auf Bitte des scheidenden Regierungschefs Saad Hariri würden die Gespräche auf Donnerstag verschoben.