Schlagzeilen |
Freitag, 13. Dezember 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem vierten Sieg in den letzten fünf Spielen löst sich das schlecht in die Saison gestartete Augsburg weiter von der Abstiegszone der Bundesliga. Augsburg gewinnt bei Hoffenheim 4:2.

Der Schweizer FIFA-Präsident Gianni Infantino plant einem Bericht der «Süddeutschen Zeitung» zufolge einen viel weitreichenderen Einfluss von Investoren auf die neue Klub-WM als bislang bekannt.

Ein Kaffeebauer ist auf der indonesischen Insel Sumatra von einem Tiger getötet worden. Er ist der dritte Mann binnen eines Monats, der einem tödlichen Angriff der seltenen Raubtierart im südlichen Bezirk Lahat zum Opfer fiel.

Die USA und China haben sich auf Details eines Teil-Handelsabkommens verständigt und damit die nächste Runde an geplanten Strafzöllen vorerst abgewendet. Das schrieb US-Präsident Donald Trump am Freitag auf Twitter.

Das Hochwasser in Venedig im November hat dem weltberühmten Markusdom in Venedig Schäden in Höhe von fast drei Millionen Euro zugefügt. Am stärksten wurden die antiken Mosaikfussböden aus Marmor in Mitleidenschaft gezogen, die vom Salzwasser überschwemmt wurden.

Lena Häcki gelingt der Auftakt zum Weltcup-Wochenende im österreichischen Hochfilzen nicht nach Wunsch. Die Frau aus Engelberg belegt im Sprint nach drei Strafrunden den 20. Rang.

Erfolgstrainer Jürgen Klopp verlängert seinen Vertrag mit dem Champions-League-Sieger FC Liverpool vorzeitig um zwei Jahre bis im Sommer 2024.

Der Autobauer Volkswagen hat bis November zum ersten Mal in diesem Jahr mehr Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Dank kräftigen Zuwächsen in China, den USA und Europa stand nach elf Monaten ein leichtes Plus in der Verkaufsstatistik, wie VW am Freitag mitteilte.

Klirrende Kälte und Schadstoffe in der Luft können Sport im Winter zu einer ungesunden Sache machen, warnt der Freiburger Medizin-Meteorologe Andreas Matzarakis.

In Algerien ist der frühere Regierungschef Abdelmadjid Tebboune zum Präsidenten gewählt worden. Nach offiziellen Angaben erreichte Tebboune bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, wie die Nationale Wahlbehörde ANIE am Freitag mitteilte.

Steven Gerrard bleibt Trainer beim schottischen Rekordmeister Glasgow Rangers.

Der Schweizer Bahnvierer beweist am Weltcup in Brisbane seine starke Form und fährt erneut aufs Podest.

Bei einer Explosion in einem Wohnblock im Harz-Städtchen Blankenburg ist ein Bewohner gestorben und zahlreiche weitere Menschen verletzt worden.

Gemäss Schätzungen gehen jährlich bis zu 40 Prozent der Nahrungspflanzen durch Schädlinge und Krankheiten verloren. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, haben die Vereinten Nationen 2020 zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit erklärt.

In einem Schlag gegen den türkischen Präsidenten hat dessen ehemaliger Weggefährte und Ministerpräsident Ahmet Davutoglu das Programm seiner neuen Partei vorgestellt.

Der Grossbrand auf Russlands einzigem Flugzeugträger «Admiral Kusnezow» ist gelöscht. Der grösste Brandherd sei am Freitagmorgen gelöscht worden, nun werde noch nach kleineren gesucht, berichteten russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf die Feuerwehr.

Clément Noël ist mit dem Weltcup-Tross zurück in seiner früheren Wahlheimat Val d'Isère. In der Tarentaise hat der 22-jährige Franzose als Teenager den Weg zu einer grossen Karriere vorgespurt.

Berge von Plastikmüll verschmutzen die Ozeane. Mit dem Projekt «Ocean-Cleanup» will ein junger Niederländer dagegen angehen. Jetzt stellt er neue Pläne vor, darunter Recycling und Vermarktung des Mülls.

Über einen Zeitraum von drei Jahren haben norwegische Forscher in Spitzbergen Rentiere gezählt. Das Ergebnis gibt Anlass zu Hoffnung. Doch weltweit schrumpft die Population.

Wenn dieses Wochenende im US-Bundesstaat Colorado der erste Halfpipe-Weltcup der Saison zu Ende geht, wird aus Schweizer Sicht ein wichtiger Name in der Rangliste fehlen.

Noch ein Päckchen, noch eins und noch eins: Ohne Spielzeug und Süsses für die Kleinen ist Heiligabend für viele Menschen kaum vorstellbar. Ein Hirnforscher hat andere Vorschläge.

Die San Jose Sharks mit Timo Meier verlieren im ersten Spiel nach dem Trainerwechsel vor eigenem Publikum gegen die New York Rangers nach einer 3:2-Führung im Schlussdrittel noch mit 3:6. Das Team des Bündners Nino Niederreiter, die Carolina Hurricanes, verliert ebenfalls mit 0:1.

Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump rückt immer näher: Der Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses beschloss am Freitag mit 23 zu 17 Stimmen die Anklagepunkte gegen den Präsidenten in der Ukraine-Affäre.

Die Young Boys verschlafen in Glasgow die erste Halbzeit und stemmen sich zu spät gegen das Aus in der Gruppenphase der Europa League. Trainer Gerardo Seoane verhehlt seine Enttäuschung nicht.

Im Kampf gegen die Erderwärmung haben sich die EU-Staaten grundsätzlich auf das Ziel eines klimaneutralen Europas bis 2050 geeinigt - allerdings mit einer Ausnahme für Polen.

Der mächtige General Chalifa Haftar hat den Start einer «entscheidenden» Schlacht um die libysche Hauptstadt Tripolis angekündigt. «Die Stunde Null ist gekommen», sagte er am Donnerstag in einer Rede, die der Haftar-nahe Fernsehsender Libija al-Hadath übertrug.

Vier Tage nach dem Vulkanausbruch auf der neuseeländischen Insel White Island haben Einsatzkräfte dort sechs Leichen geborgen. Die sterblichen Überreste seien an Bord eines Marineschiffes gebracht worden, teilte Vize-Polizeichef John Tims am Freitag mit.

Die US-Luftfahrtaufsicht FAA hat Boeing mit deutlichen Worten zu verstehen gegeben, dass der Konzern nicht auf eine rasche Wiederzulassung des Unglücksfliegers 737 Max setzen kann. American Airlines streicht den Unglücksjet derweil längere Zeit aus dem Flugplan.

Der schwere Angriff auf einen jüdischen Laden bei New York wird von den US-Behörden als Terrorfall behandelt. «Die Hinweise deuten auf einen Akt des Hasses hin» sagte der Generalstaatsanwalt von New Jersey, Gurbir Grewal, am Donnerstag.

Die EU hat die Wirtschaftssanktionen gegen Russland wegen der Ukraine-Krise um ein weiteres halbes Jahr verlängert. Die Strafmassnahmen würden bis Ende Juli 2020 fortgesetzt, teilte ein Sprecher von EU-Ratspräsident Charles Michel am Donnerstagabend in Brüssel mit.

Die Spuren rund um einen mysteriösen Anschlag führen zum russischen Staat. Unterhält Moskau eine Truppe von Killern in Europa?

Seine Ibiza-Affäre hat in Österreich zur Staatskrise geführt, nun gerät Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache noch stärker in Bedrängnis.

Der Ausgang der britischen Wahlen muss linken Präsidentschaftskandidaten wie Bernie Sanders und Elizabeth Warren zu Denken geben.

Jetzt kommt der Brexit. Was für einer, ist das Geheimnis von Boris Johnson. Klar ist: Dem Königreich drohen schwerwiegende Folgen.

Die Handschellen klickten am Montag in Dallas. Genaro García Lunas Geschichte ist verrückter, als Netflix sie erfinden könnte. Seine Komplizen dürften nun zittern.

Die konservativen Tories haben einen triumphalen Wahlsieg eingefahren. Premier Johnson will nun den Brexit schnellstmöglich vollziehen. Die unterlegene Labour-Partei steht vor dem Nichts.

Der Ex-Premier und Ex-Aussenminister der Türkei, Ahmet Davutoglu, hat eine eigene Partei gegründet.

Algeriens Ex-Regierungschef Tebboune hat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht und folgt damit auf Bouteflika.

Das Impeachment rückt näher: Nach einer hitzigen Debatte hat der Justizausschuss das Verfahren an das Plenum übergeben.

Die Tories holen mit ihrem Brexit-Kurs die absolute Mehrheit – in Schottland und Nordirland zeigt sich aber ein völlig anderer Trend. Eine Datenanalyse.

Die Tories gewannen die Parlamentswahlen klar. Ein Vergleich der Sieger bei den letzten acht Wahlen.

Am EU-Gipfel herrscht grosse Erleichterung über den klaren Wahlausgang. Doch diese scheint verfrüht zu kommen.

Seit der Ära Thatcher waren die Konservativen nicht mehr so stark. Die Schlappe Labours hingegen ist vernichtend. Den Briten könnte das grundlegende Kursänderungen bringen.

Der Tory-Chef und die Konservativen gewinnen haushoch. Und was kommt jetzt?

Der Labour-Chef Jeremy Corbyn ist im Brexit-Strudel untergegangen.

Johnson triumphiert, die Medien analysieren. Von «Trumpifizierung» der britischen Politik ist die Rede. Ein Presseecho.

Ursula von der Leyen hat mit ihrem «Green Deal» für Europas Klimaneutralität bis 2050 einen gangbaren Weg präsentiert.

Der französische Gewerkschaftschef Philippe Martinez hofft, mit Streiks den Niedergang der Gewerkschaften stoppen zu können.

Die USA versuchen die neue Gaspipeline in der Ostsee mit Sanktionen zu stoppen. Dabei haben sie die Unternehmen im Visier, die Nord Stream 2 bauen.

Boris Johnsons Konservative holen bei den Wahlen in Grossbritannien die absolute Mehrheit. Wir berichten laufend im Ticker.