Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Dezember 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im westafrikanischen Krisenstaat Niger sind beim Angriff auf ein Militärcamp 71 Soldaten getötet worden. Zudem wurden 57 Angreifer getötet, wie aus einer am Mittwochabend im nationalen Fernsehen verlesenen Erklärung der Armee hervorgeht.

Nach der Wahl im September sind die Bemühungen um eine Regierungsbildung in Israel endgültig gescheitert. Eine letzte Frist zum Schmieden einer Koalition verstrich um Mittwoch Mitternacht.

Die Unesco hat den Alpinismus in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Diese multinationale Kandidatur wird von Alpinistinnen und Alpinisten sowie Bergführerverbänden aus Frankreich, Italien und der Schweiz getragen.

Die bosnischen Behörden haben das vielfach kritisierte improvisierte Migrantenlager Vučjak geräumt und aufgelöst. Busse mit den rund 750 Bewohnern trafen in der Nacht zum Mittwoch in einer ehemaligen Kaserne in der Nähe der Hauptstadt Sarajevo ein.

Die US-Notenbank (Fed) lässt ihren Leitzins zum Jahresende wie erwartet unverändert. Er bleibt auf einem Niveau zwischen 1,5 und 1,75 Prozent, wie die Federal Reserve am Mittwoch mitteilte.

Atalanta Bergamo und Atlético Madrid schaffen als letzte Mannschaften den Einzug in den Achtelfinal der Champions League. Leverkusen scheitert als einzige deutsche Mannschaft in der Vorrunde.

Die 22-jährige Belinda Bencic (WTA 8) wird von der WTA zur Comeback-Spielerin des Jahres erkoren.

Die französische Regierung hat im Konflikt um die Rentenreform Zugeständnisse gemacht und ein Ende der Massenstreiks gefordert. Die Mitte-Regierung hält an den Grundprinzipien der Reform fest, allerdings gibt es Übergangsfristen. Den Gewerkschafte reicht das nicht.

Das Flugverbot für die Boeing 737 Max hat dem weltgrössten Reisekonzern TUI einen Gewinneinbruch eingebrockt. Das bereinigte Ergebnis (EBITA) im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 2018/19 sei um rund ein Viertel auf 893 Millionen Euro gesunken.

Hunderttausende Kunden des insolventen deutschen Reisekonzerns Thomas Cook können hoffen: Die Bundesregierung will betroffenen Pauschalurlaubern finanziell unter die Arme greifen.

Für den Klimaschutz soll die Wirtschaft der EU nach Plänen der EU-Kommission komplett umgebaut werden, damit von 2050 an keine neuen Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen. Diesen «Green Deal» stellte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor.

Das «Time»-Magazin hat die junge schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg zur Persönlichkeit des Jahres gekürt. Auf der «Times»-Titelseite prangt ein Foto Thunbergs mit der Überschrift «Die Macht der Jugend».

Der weltgrösste Reisekonzern Tui hat im Geschäftsjahr 2019 deutlich weniger Gewinn gemacht als im Vorjahr. Verhagelt wurde das Ergebnis vom Flugverbot für den Mittelstreckenjet Boeing 737 Max.

Der pakistanische Ex-Präsident Asif Ali Zardari wird mit Rücksicht auf seine gesundheitliche Verfassung aus der Haft entlassen. Ein Gericht in Islamabad gewährte ihm am Mittwoch die Kautionsfreilassung.

Die spanische Zara-Muttergesellschaft Inditex kann mit ihrer Mode bei den Kunden punkten und verbucht entgegen dem Branchentrend Zuwächse.

Ein Schauspieler wird Präsident der Ukraine - das ist nun erstmals auch im russischen Fernsehen zu sehen. Der Sender TNT will die Serie «Diener des Volkes» ausstrahlen, in der das jetzige ukrainische Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj einen Geschichtslehrer spielt.

Vier Monate nach seiner Verurteilung zu einer Bewährungsstrafe ist der US-Rapper ASAP Rocky wieder in Schweden. Er reiste für ein Konzert nach Stockholm, das am Mittwochabend in der schwedischen Hauptstadt stattfinden soll.

Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag hat Myanmars De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi das Verfahren wegen des Vorwurfs des Völkermordes an der muslimischen Rohingya-Minderheit angezweifelt.

Ein in Wildnis lebender Elefant hat im Südwesten Nepals in der Nähe eines Nationalparks zwei Frauen zu Tode getrampelt. Vier weitere Menschen seien verletzt worden, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

Frankreich feiert den 100. Geburtstag des französischen Malers Pierre Soulages mit zwei ganz besonderen Hommagen. Der Louvre widmet dem Künstler erstmals eine Retrospektive.

Im Kampf gegen die Klimakrise steht die Weltgemeinschaft vor einem entscheidenden Jahr. Dies machte Uno-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch beim Uno-Klimagipfel in Madrid deutlich.

Der weltgrösste Börsengang des Ölkonzerns Saudi Aramco ist ein Erfolg: Die Aktien der saudiarabischen Staatsfirma starteten am Mittwoch mit 35,2 Riyal (9,24 Franken) an der Börse in Riad. Das ist ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Ausgabepreis von 32 Riyal.

Mallorca schmiedet neue Pläne gegen den anhaltenden Alkoholtourismus auf der Insel. Die Balearenregierung will ein neues Gesetz auf den Weg bringen, um das negative Image Mallorcas als Partyinsel endlich in den Griff zu bekommen.

In Frankreich ist es am Mittwoch wegen der Streiks gegen die geplante Rentenreform wieder zu massiven Verkehrsbehinderungen gekommen. Die staatliche Bahn SNCF teilte mit, dass Züge nur sehr eingeschränkt fahren und forderte Fahrgäste auf, Reisen zu verschieben.

Rund 600 Bürgermeister aus verschiedenen italienischen Städten haben sich am Dienstagabend an einer Demonstration in Mailand beteiligt, um ihre Solidarität mit der Holocaust-Überlebenden Liliana Segre auszudrücken.

Weltweit sind nach Angaben einer US-Journalistenorganisation mindestens 250 Journalisten in Haft, die meisten von ihnen in China. Dort seien mindestens 48 Medienschaffende hinter Gittern, gefolgt von der Türkei mit mindestens 47.

US-Präsident Donald Trump hat zwei Millionen Dollar Entschädigung an Wohltätigkeitsorganisationen gezahlt, um einen Rechtsstreit um den Missbrauch seiner früheren Stiftung für politische Zwecke beizulegen.

Der Sportwagenbauer Porsche kommt mit seinem neuen Elektromodell Taycan bei den Kunden besser an als erwartet. Aktuell liegt Posche bei mehr als 10'000 festen Verträgen - Tendenz kontinuierlich steigend.

Bei Bayern München soll noch vor Weihnachten ein Entscheid in der Trainerfrage fallen.

Torhüter Roman Bürki und Barcelona sei Dank. Borussia Dortmund schafft es in der wohl schwersten Champions-League-Gruppe in die Achtelfinals.

Im westafrikanischen Krisenstaat Niger sind beim Angriff auf ein Militärcamp 71 Soldaten getötet worden. Zudem wurden 57 Angreifer getötet, wie aus einer am Mittwochabend im nationalen Fernsehen verlesenen Erklärung der Armee hervorgeht.

Nach der Wahl im September sind die Bemühungen um eine Regierungsbildung in Israel endgültig gescheitert. Eine letzte Frist zum Schmieden einer Koalition verstrich um Mittwoch Mitternacht.

Die bosnischen Behörden haben das vielfach kritisierte improvisierte Migrantenlager Vučjak geräumt und aufgelöst. Busse mit den rund 750 Bewohnern trafen in der Nacht zum Mittwoch in einer ehemaligen Kaserne in der Nähe der Hauptstadt Sarajevo ein.

Ursula von der Leyen will den Kontinent auf Grün trimmen. Das wird teuer und ist vor allem in Osteuropa unbeliebt.

Die französische Regierung hat im Konflikt um die Rentenreform Zugeständnisse gemacht und ein Ende der Massenstreiks gefordert. Die Mitte-Regierung hält an den Grundprinzipien der Reform fest, allerdings gibt es Übergangsfristen. Den Gewerkschafte reicht das nicht.

Im Kampf gegen die Klimakrise steht die Weltgemeinschaft vor einem entscheidenden Jahr. Dies machte UNO-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch beim Uno-Klimagipfel in Madrid deutlich.

Für den Klimaschutz soll die Wirtschaft der EU nach Plänen der EU-Kommission komplett umgebaut werden, damit von 2050 an keine neuen Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen. Diesen "Green Deal" stellte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor.

Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg wurde vom britischen «Time»-Magazin zur Person des Jahres gekürt. Damit ist sie die jüngste Person, die je mit diesem Titel gewürdigt wurde.

Mehr als 20'000 Personen haben im von Buschbränden eingeräucherten Sydney dringende Massnahmen zum Klimaschutz gefordert. "Wir können es nicht zulassen, dass eine schädliche Luftqualität in Australiens grösster Stadt zur Normalität wird", hiess es von Organisatoren.

Der pakistanische Ex-Präsident Asif Ali Zardari wird mit Rücksicht auf seine gesundheitliche Verfassung aus der Haft entlassen. Ein Gericht in Islamabad gewährte ihm am Mittwoch die Kautionsfreilassung.

Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag hat Myanmars De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi das Verfahren wegen des Vorwurfs des Völkermordes an der muslimischen Rohingya-Minderheit angezweifelt.

Ein in Wildnis lebender Elefant hat im Südwesten Nepals in der Nähe eines Nationalparks zwei Frauen zu Tode getrampelt. Vier weitere Menschen seien verletzt worden, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

Mallorca schmiedet neue Pläne gegen den anhaltenden Alkoholtourismus auf der Insel. Die Balearenregierung will ein neues Gesetz auf den Weg bringen, um das negative Image Mallorcas als Partyinsel endlich in den Griff zu bekommen.

In Frankreich ist es am Mittwoch wegen der Streiks gegen die geplante Rentenreform wieder zu massiven Verkehrsbehinderungen gekommen. Die staatliche Bahn SNCF teilte mit, dass Züge nur sehr eingeschränkt fahren und forderte Fahrgäste auf, Reisen zu verschieben.

Rund 600 Bürgermeister aus verschiedenen italienischen Städten haben sich am Dienstagabend an einer Demonstration in Mailand beteiligt, um ihre Solidarität mit der Holocaust-Überlebenden Liliana Segre auszudrücken.

US-Präsident Donald Trump hat zwei Millionen Dollar Entschädigung an Wohltätigkeitsorganisationen gezahlt, um einen Rechtsstreit um den Missbrauch seiner früheren Stiftung für politische Zwecke beizulegen.

Die Bewohner der Pazifikinsel Bougainville haben mit überwältigender Mehrheit für die Unabhängigkeit von Papua-Neuguinea gestimmt. Laut dem am Mittwoch veröffentlichten amtlichen Ergebnis stimmten bei einem Referendum 86 Prozent der Teilnehmer für die Unabhängigkeit.

Klimaaktivistin Greta Thunberg macht auf den Mord an zwei Umweltschützern aufmerksam und wird von Brasiliens Präsident Bolsonaro beleidigt.

Spezielle Sonderregelungen ermöglichen vielen Franzosen luxuriöse Frührenten. Ohne Reform droht dem System der Kollaps.

Josep Borrell, der neue EU-Aussenbeauftragte, startet fulminant. Europa müsse umdenken, sonst versinke man in Bedeutungslosigkeit.