Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Dezember 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Los Angeles hat am Dienstag der Prozess gegen Tesla-Chef Elon Musk wegen der Beleidigung eines britischen Höhlenforschers als «Pädo-Typ» begonnen. Musk war zu Prozessbeginn nicht anwesend, der Höhlenforscher Vernon Unsworth erschien hingegen persönlich.

Die italienische Opernsängerin Cecilia Bartoli wird ab Januar 2023 als erste Frau die Leitung der Oper von Monte Carlo übernehmen. Wie die monegassische Regierung am Dienstag mitteilte, tritt sie die Nachfolge des künstlerischen Leiters, Jean-Louis Grinda, an.

Manchester City kommt in der 15. Runde der Premier League zum 4:1-Pflichtsieg in Burnley.

Unternehmensgründer Larry Page tritt als Vorstandschef beim US-Internetriesen Alphabet zurück. Zum Nachfolger wurde Sundar Pichai ernannt, der bislang die Tochter Google führt.

Corinne Suter ist im ersten Abfahrtstraining der Frauen in Lake Louise als Neunte die beste Schweizerin. Zwei Positionen dahinter reiht sich Michelle Gisin ein.

Olympique Marseille festigt seine Position als erster Verfolger von Paris Saint-Germain in der Ligue 1. Die Südfranzosen kommen in Angers zum fünften Sieg in Folge.

Die Demokraten im Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses haben ihren Bericht zu den Impeachment-Untersuchungen gegen Präsident Donald Trump vorgelegt.

Biel mit einem 3:2-Sieg bei Titelverteidiger Frölunda und Zug mit einem 1:1 in Tschechien verschaffen sich in der Champions Hockey League gute Ausgangslagen, um in die Halbfinals einzuziehen.

Die US-Senatorin Kamala Harris ist aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der oppositionellen Demokraten ausgestiegen. Das gab die 55-Jährige am Dienstag bekannt und begründete ihren Schritt mit fehlenden Wahlkampfgeldern.

Wer einer Sternschnuppe in der Adventszeit einen Weihnachtswunsch anvertrauen will, darf sich auf die kommenden Nächte freuen: Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden ist im Anflug.

Nach der Gruppenvergewaltigung und Tötung einer jungen Frau in Indien haben Hunderte Menschen für die Rechte von Frauen demonstriert. Sie forderten bei den Kundgebungen in mehreren Städten, dass schnell gegen die Verdächtigen vorgegangen wird.

Durch den Taifun «Kammuri» sind auf den Philippinen mehrere Menschen ums Leben gekommen. Auf der Insel Mindoro sei ein Mann von einem Baum erschlagen worden, ein anderer von einem umherfliegenden Stück Holz, teilte die örtliche Polizei am Dienstag mit.

Beim Besuch der Menschenrechtskommissarin des Europarates, Dunja Mijatović, im bosnischen Migranten- und Flüchtlingslager Vućjak ist es zu Protesten gekommen. Die etwa 600 Bewohner forderten angesichts des einsetzenden Schneefalls, das Lager verlassen zu dürfen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat seine Kritik an der Nato erneuert. Mit Blick auf seine Diagnose eines «Hirntods» der Militärallianz sagte Macron am Dienstag in London: «Meine Äusserungen haben Reaktionen hervorgerufen. Aber ich stehe dazu.»

Die deutsche Smartphone-Bank N26 sieht sich gut gerüstet für weiteres Wachstum. Seit dem Sommer zählt N26 mehr als 3,5 Millionen Kunden in inzwischen 26 Ländern.

Die Türkei hat weiterhin mit einer vergleichsweise starken Inflation zu kämpfen. Nach einer leichten Entspannung in den Monaten September und Oktober und stieg die Inflationsrate im November wieder in den zweistelligen Bereich.

Mit Wodka-Drinks, Grundwasser und ein paar Keksen haben sich Freunde mehr als zwei Wochen lang in der australischen Wildnis am Leben gehalten. Zwei Tage nach der 52-jährigen Tamra McBeath-Riley wurde am Dienstag auch ihr 40-jähriger Begleiter Phu Tran lebend gefunden.

Ein Skigebiet, tausende Wohnungen und verschiedene Gewächshäuser: Mit grossem Pomp ist in Nordkorea eine neue Stadt eingeweiht worden, die von der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA am Dienstag als «Utopia-Stadt unter dem Sozialismus» gefeiert wurde.

Die Jahre 2010 bis 2019 gehen nach Einschätzung der Uno wohl als das heisseste Jahrzehnt in die Geschichte ein. Dies teilte die Uno am Dienstag bei der Weltklimakonferenz in Madrid mit.

Der Chef der russischen Anti-Doping-Agentur (RUSADA), Juri Ganus, fordert angesichts neuer drohender Sanktionen gegen sein Land tiefgreifende Reformen in der Moskauer Sportpolitik.

China setzt sich ehrgeizigere Ziele bei der Abkehr von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen. 2025 solle jedes vierte verkaufte Auto über einen alternativen Antrieb verfügen.

Nicht nur Brasiliens, auch Boliviens Wälder brennen, riesige Flächen sind bereits zerstört. Einzigartige Naturparadiese mit oft noch unbekannten Arten drohen verloren zu gehen, warnen Forscher.

Der ehemalige ZSC-Coach Marc Crawford wird von den Chicago Blackhawks bis auf Weiteres vom Amt als Trainerassistent suspendiert.

Die italienische Grossbank Unicredit will bis zum Jahr 2023 rund 8000 Stellen streichen. Ziel sei es, die Kosten in der Zeitspanne um eine Milliarde Euro zu senken, teilte die HVB-Mutter am Dienstag mit.

Rund 7000 Migranten und Flüchtlinge sind in Bosnien-Herzegowina gestrandet. Mehr als 4000 von ihnen finden keine Unterkunft in einem regulären Flüchtlingscamp. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) stockt nun seine Winterhilfe auf.

Fast zwei Wochen nach dem Stranden dreier Freunde im australischen Busch ist der zweite lebend gefunden worden. Ein Viehzüchter entdeckte den Australier am Dienstagmorgen im Palmer Valley südlich der Stadt Alice Springs auf seinem Land.

Die Elfenbeinküste hat die Oppositionelle Nathalie Yamb ausgewiesen und in die Schweiz abgeschoben. Die schweizerisch-kamerunische Doppelbürgerin hatte vor einem Monat am Russland-Afrika-Gipfel in Sotschi Kritik an der Regierung in dem westafrikanischen Land geübt.

Nico Hischier erlebt in der NHL mit New Jersey einen Abend zum Vergessen. Die Devils verlieren bei den Buffalo Sabres 1:7.

Mit grossem Pomp hat Nordkorea den offiziellen Abschluss der Modernisierung der abgelegenen Stadt Samjiyon gefeiert. Der Ort soll künftig als Aushängeschild des Sozialismus gelten.

Der britische Prinz Andrew muss bei Reisen in die USA damit rechnen, als Zeuge im Missbrauchsfall um den verstorbenen US-Geschäftsmann Jeffrey Epstein vorgeladen zu werden. Das geht aus einer BBC-Sendung über den Epstein-Skandal vom Montag hervor.

Ein Gericht auf Sri Lanka hat einer Mitarbeiterin der dortigen Schweizer Botschaft zeitweise verboten, das Land zu verlassen. Die Frau müsse bis Anfang kommender Woche eine Aussage zu ihrer angeblichen Entführung machen, hiess es am Dienstag von dem Gericht.

In einem 300 Seiten starken Bericht legen die Demokraten im Repräsentantenhaus noch einmal dar, warum der Ukraine-Skandal ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump nach sich ziehen soll. Der Bericht fasst das Komplott zusammen, mit dem Trump und seine Helfershelfer die ukrainische Führung unter Druck setzte – und erneut steht Trump-Anwalt Rudolph Giuliani im Scheinwerferlicht.

Rund 7000 Migranten und Flüchtlinge sind in Bosnien-Herzegowina gestrandet. Mehr als 4000 von ihnen finden keine Unterkunft in einem regulären Flüchtlingscamp. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) stockt nun seine Winterhilfe auf.

Die Demokraten im Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses haben ihren Bericht zu den Impeachment-Untersuchungen gegen Präsident Donald Trump vorgelegt.

Die US-Senatorin Kamala Harris ist aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der oppositionellen Demokraten ausgestiegen. Das gab die 55-Jährige am Dienstag bekannt und begründete ihren Schritt mit fehlenden Wahlkampfgeldern.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat seine Kritik an der Nato erneuert. Mit Blick auf seine Diagnose eines "Hirntods" der Militärallianz sagte Macron am Dienstag in London: "Meine Äusserungen haben Reaktionen hervorgerufen. Aber ich stehe dazu."

Greta Thunberg ist von ihrer Reise über den Atlantik zurückgekehrt. Ihr Schiff legte am Dienstag im Hafen von Lissabon an. Nach ihrem Trip nach Amerika im Sommer ist war die Klimaaktivistin drei Wochen auf dem Meer unterwegs, um an der Weltklimakonferenz in Madrid teilzunehmen.

Beim Besuch der Menschenrechtskommissarin des Europarates, Dunja Mijatović, im bosnischen Migranten- und Flüchtlingslager Vućjak ist es zu Protesten gekommen. Die etwa 600 Bewohner forderten angesichts des einsetzenden Schneefalls, das Lager verlassen zu dürfen.

Die Jahre 2010 bis 2019 gehen nach Einschätzung der Uno wohl als das heisseste Jahrzehnt in die Geschichte ein. Dies teilte die Uno am Dienstag bei der Weltklimakonferenz in Madrid mit.

Der Druck auf Prinz Andrew steigt. Er soll 2001 und 2002 mit einem damals minderjährigen Missbrauchsopfer Sex gehabt haben – nun spricht Virginia Giuffre im TV. Drahtzieher soll US-Multimillionär Epstein gewesen sein. Strafverfolgungsbehörden jedoch werfen dem Prinzen kein Fehlverhalten vor.

Bei einem Terroranschlag in London wurden letzten Freitag zwei Menschen getötet und drei weitere verletzt. Besonders aufgefallen sind dabei Zivilisten, die ausserordentlichen Heldenmut bewiesen haben und den Attentäter überwältigten.

Mit grossem Pomp hat Nordkorea den offiziellen Abschluss der Modernisierung der abgelegenen Stadt Samjiyon gefeiert. Der Ort soll künftig als Aushängeschild des Sozialismus gelten.

Die Hindu-Nationalisten unter Premierminister Narendra Modi verändern das Land. Dabei hilft ihnen eine dubiose Organisation.

Die Republikaner im Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses haben die Vorwürfe der Demokraten gegen Präsident Donald Trump in der Ukraine-Affäre als grundlos zurückgewiesen.

Die Volksrepublik China hat den USA das Einlaufen von Militärschiffen in den Hongkonger Hafen untersagt. Sie entzog auch den Militärflugzeugen die Landeerlaubnis.

US-Präsident Donald Trump hat kurz vor dem Nato-Gipfel in London trotz Zugeständnissen der Bündnispartner seine Forderung nach höheren Verteidigungsausgaben bekräftigt. Die USA zahlten "viel zu viel", sagte Trump am Montag im Garten des Weissen Hauses.

In Malta haben am Montagabend erneut zahlreiche Menschen gegen die Regierung von Premierminister Joseph Muscat demonstriert. Zeitweise blockierten sie das Parlament in Valletta und hinderten Abgeordnete am Verlassen des Gebäudes.

Wegen des umstrittenen Kaufs des russischen Raketenabwehrsystems S-400 haben zwei einflussreiche US-Senatoren die Regierung zur Verhängung von Sanktionen gegen die Türkei aufgefordert.

Bei schweren Kämpfen in der Rebellenhochburg Idlib im Nordwesten Syriens sind von Samstag bis Montag nach Angaben von Aktivisten und Rettern mehr als 100 Menschen getötet worden, darunter auch 15 Zivilisten.