Schlagzeilen |
Montag, 02. Dezember 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Malta haben am Montagabend erneut zahlreiche Menschen gegen die Regierung von Premierminister Joseph Muscat demonstriert. Zeitweise blockierten sie das Parlament in Valletta und hinderten Abgeordnete am Verlassen des Gebäudes.

Der Taifun «Kammuri» hat die Philippinen erreicht. Der Wirbelsturm traf am späten Montagabend in Sorsogon auf Land, der südlichsten Provinz der Insel Luzon, wie der Wetterdienst der Regierung mitteilte.

Achim Beierlorzer hat Abstiegskandidat Mainz 05 wiederbelebt. Im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt kommen die Mainzer trotz eines Halbzeit-Rückstandes zu einem 2:1-Sieg.

Lionel Messi wird erstmals seit 2015 und zum insgesamt sechsten Mal mit dem Ballon d'Or ausgezeichnet.

Wegen des umstrittenen Kaufs des russischen Raketenabwehrsystems S-400 haben zwei einflussreiche US-Senatoren die Regierung zur Verhängung von Sanktionen gegen die Türkei aufgefordert.

Der Serie-A-Aufsteiger Brescia trennt sich nach nur einem Monat bereits wieder von Trainer Fabio Grosso. Die Nachfolge tritt dessen Vorgänger Eugenio Corini an.

Bei schweren Kämpfen in der Rebellenhochburg Idlib im Nordwesten Syriens sind von Samstag bis Montag nach Angaben von Aktivisten und Rettern mehr als 100 Menschen getötet worden, darunter auch 15 Zivilisten.

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping haben am Montag die Fertigstellung der Pipeline «Kraft Sibiriens» auf russischer Seite gefeiert.

Bei einem Masernausbruch im polynesischen Inselstaat Samoa sind in den vergangenen Wochen mindestens 53 Menschen gestorben. Bei den meisten Todesopfern handle es sich um Kinder unter vier Jahren, teilte das Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Apia am Montag mit.

Zum Start der Uno-Klimakonferenz hat Uno-Generalsekretär Antonio Guterres die Staaten eindringlich aufgefordert, im Kampf gegen die Klimakrise Tempo zu machen. «Wenn wir nicht schnell unseren Lebensstil ändern, gefährden wir das Leben an sich», sagte er in Madrid.

Um gegen ausländische Einmischung in innere Angelegenheiten vorzugehen, richtet Australien eine Sondereinheit unter Führung des Inlandsgeheimdienstes ein. Dafür wird die Regierung rund 88 Millionen australische Dollar (knapp 60 Mio. Franken) ausgeben.

Im Streit um die Unterstützung der Demokratiebewegung in Hongkong hat China Sanktionen gegen die USA verhängt. «Ab sofort» dürfen US-Kriegsschiffe nicht mehr in Hongkong Zwischenhalt einlegen, zudem sind Strafmassnahmen gegen US-Organisationen in Arbeit.

Um die Beteiligung des chinesischen Huawei-Konzerns am Aufbau der 5G-Netze tobt seit Monaten eine hitzige Debatte. Insbesondere die USA versuchen mit allen Mitteln, Huawei aussen vor zu lassen. Aber ist ein Netzaufbau ohne die Mitarbeit der Chinesen überhaupt möglich?

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bestritten, dass es zwischen ihm und US-Präsident Donald Trump Absprachen über Ermittlungen gegen den demokratischen Präsidentschaftsbewerber Joe Biden gegeben hat.

Die Ansage von Trainer Marco Rose sitzt. «Das mit den Penaltys hat sich für Breel erst einmal erledigt», sagt der Trainer von Borussia Mönchengladbach.

Kevin Fiala imponiert in der NHL weiter. Der formstarke Stürmer führt Minnesota Wild zu einem 3:2-Sieg nach Penaltyschiessen gegen die Dallas Stars.

Im Einsatz gegen die schweren Unwetter in Südfrankreich sind in der Nacht auf Montag drei Einsatzkräfte des Zivilschutzes bei einem Helikopterabsturz ums Leben gekommen. Das Unglück habe sich in der Nähe von Marseille ereignet, teilte das Innenministerium mit.

Bei schweren Gefechten zwischen syrischen Regierungstruppen und Rebellen in der Rebellenhochburg Idlib sind nach Angaben von Aktivisten 69 Kämpfer getötet worden. Wegen der Kämpfe flohen zahlreiche Bewohner in Richtung Norden.

Die BBC strahlt am Montagabend ein Interview mit einem Opfer aus dem Missbrauchsskandal um den verstorbenen US-Geschäftsmann Jeffrey Epstein aus. Die US-Amerikanerin erhebt darin erneut schwere Vorwürfe gegen den zweitältesten Sohn der Queen, Prinz Andrew (59).

US-Präsident Donald Trump verweigert die Teilnahme an der geplanten Anhörung zu einem Amtsenthebungsverfahren am kommenden Mittwoch. Dies teilte das Weisse Haus in einem Brief an den Vorsitzenden des Justizausschusses des Repräsentantenhauses am Sonntag mit.

Mauro Caviezel bestätigt im ersten Super-G des Winters seinen 3. Platz vom Vorjahr - und freut sich über den Cowboyhut, den die Podestfahrer in Lake Louise erhalten.

Bei den Unwettern im französischen Département Var ist am Sonntag ein Mensch ums Leben gekommen. Der Mann aus der Küstenstadt Fréjus an der Côte d'Azur sei vom Wasser mitgerissen worden und tot aufgefunden worden, teilte die Präfektur von Var am Sonntag mit.

Sri Lanka hat Vorwürfe einer Mitarbeiterin der Schweizer Botschaft in Colombo über deren mutmassliche Entführung zurückgewiesen. Eine offizielle Untersuchung der Regierung des südasiatischen Landes zielt Aussagen der Frau in Zweifel.

Klimabedingte Katastrophen sind inzwischen die Hauptursache dafür, dass Menschen zu Binnenflüchtlingen werden. Jährlich werden laut der Organisation Oxfam 20 Millionen Menschen durch Klima-Katastrophen dazu veranlasst, innerhalb der Landesgrenzen Zuflucht zu suchen.

In Polen sind am Sonntag landesweit tausende Menschen zur Unterstützung eines suspendierten Richters auf die Strasse gegangen. Er hatte die umstrittenen Justizreformen der Regierung in Frage gestellt.

Der CEO der deutschen Medienfirma Pro SiebenSat1, Max Conze, lehnt eine Fusion mit dem neuen Grossaktionär Mediaset aus Italien ab. «Ich bin sehr skeptisch, was eine strukturelle Verschmelzung unserer Unternehmen angeht», sagte Conze der «Süddeutschen Zeitung».

Real Madrid und Barcelona sind auch nach der 15. Runde der spanischen Meisterschaft punktgleich an der Spitze. Nach Reals Sieg bei Alaves gewinnt am Sonntag auch Barça - mit 1:0 bei Atlético Madrid.

Zehntausende Demonstranten haben am Sonntag in Mailand im strömenden Regen gegen die rechte Lega und ihren Chef Matteo Salvini demonstriert. Sie folgten einem Aufruf der spontan entstandenen Anti-Lega-Bewegung der «Sardinen».

In der Fussballmeisterschaft in der Challenge League kam Vaduz im einzigen Sonntagspiel gegen Chiasso zu einem 4:2-Erfolg. Nach 30 Minuten führten die Liechtensteiner bereits 4:0.

Mit zwei selber erzielten und einem magistral vorbereiteten Tor ist Breel Embolo der Mann des Spiels bei Borussia Mönchengladbachs 4:2-Heimsieg gegen Freiburg. Gladbach bleibt Leader.

In Malta haben am Montagabend erneut zahlreiche Menschen gegen die Regierung von Premierminister Joseph Muscat demonstriert. Zeitweise blockierten sie das Parlament in Valletta und hinderten Abgeordnete am Verlassen des Gebäudes.

Wegen des umstrittenen Kaufs des russischen Raketenabwehrsystems S-400 haben zwei einflussreiche US-Senatoren die Regierung zur Verhängung von Sanktionen gegen die Türkei aufgefordert.

Bei schweren Kämpfen in der Rebellenhochburg Idlib im Nordwesten Syriens sind von Samstag bis Montag nach Angaben von Aktivisten und Rettern mehr als 100 Menschen getötet worden, darunter auch 15 Zivilisten.

Die Arbeit der ersten parlamentarischen Untersuchungskommission (Puk) in Graubünden ist vom Kantonsparlament am Montag gewürdigt worden. Die Kommission untersuchte drei Polizeieinsätze im Zusammenhang mit den Aufklärungen rund um das Unterengadiner Baukartell.

Die Mitglieder der vermeintlichen 'Ndrangheta-Zelle im Kanton Thurgau waren zwar Verwandte von Mafia-Clans in Kalabrien, aber deswegen nicht automatisch Mafiosi. Dies hat der Kassationshof in Rom entschieden.

Das oberste italienische Gericht hebt die Urteile gegen die Frauenfelder ’Ndrangheta Zelle auf.

Bei schweren Unwettern in Südfrankreich sind fünf Menschen ums Leben gekommen. Drei Rettungskräfte starben in der Nacht zu Montag bei einem Helikopter-Absturz, wie das französische Innenministerium mitteilte. Zwei weitere Männer kamen in den Fluten ums Leben.

Zum Start der Uno-Klimakonferenz hat Uno-Generalsekretär Antonio Guterres die Staaten eindringlich aufgefordert, im Kampf gegen die Klimakrise Tempo zu machen. "Wenn wir nicht schnell unseren Lebensstil ändern, gefährden wir das Leben an sich", sagte er in Madrid.

Bei einem Masernausbruch im polynesischen Inselstaat Samoa sind in den vergangenen Wochen mindestens 53 Menschen gestorben. Bei den meisten Todesopfern handle es sich um Kinder unter vier Jahren, teilte das Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Apia am Montag mit.

Um gegen ausländische Einmischung in innere Angelegenheiten vorzugehen, richtet Australien eine Sondereinheit unter Führung des Inlandsgeheimdienstes ein. Dafür wird die Regierung rund 88 Millionen australische Dollar (knapp 60 Mio. Franken) ausgeben.

Im Streit um die Unterstützung der Demokratiebewegung in Hongkong hat China Sanktionen gegen die USA verhängt. "Ab sofort" dürfen US-Kriegsschiffe nicht mehr in Hongkong Zwischenhalt einlegen, zudem sind Strafmassnahmen gegen US-Organisationen in Arbeit.

Bei einem verheerenden Busunglück in einer tunesischen Bergregion ist es am vergangenen Sonntag zu ein tragischen Verlust an Menschenleben gekommen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bestritten, dass es zwischen ihm und US-Präsident Donald Trump Absprachen über Ermittlungen gegen den demokratischen Präsidentschaftsbewerber Joe Biden gegeben hat.

Das neue Spitzenduo der SPD wird in Deutschland argwöhnisch beäugt. Sprengen sie die Regierung Merkel?

Heute beginnt in Madrid die UNO-Klimakonferenz. Die spanische Hauptstadt kämpft mit grossen Umweltproblemen.

Der Terrorangriff in London sorgt in der Endphase des britischen Wahlkampfes für gegenseitige Schuldzuweisungen.

Bei schweren Gefechten zwischen syrischen Regierungstruppen und Rebellen in der Rebellenhochburg Idlib sind nach Angaben von Aktivisten 69 Kämpfer getötet worden. Wegen der Kämpfe flohen zahlreiche Bewohner in Richtung Norden.

US-Präsident Donald Trump verweigert die Teilnahme an der geplanten Anhörung zu einem Amtsenthebungsverfahren am kommenden Mittwoch. Dies teilte das Weisse Haus in einem Brief an den Vorsitzenden des Justizausschusses des Repräsentantenhauses am Sonntag mit.

Klimabedingte Katastrophen sind inzwischen die Hauptursache dafür, dass Menschen zu Binnenflüchtlingen werden. Jährlich werden laut der Organisation Oxfam 20 Millionen Menschen durch Klima-Katastrophen dazu veranlasst, innerhalb der Landesgrenzen Zuflucht zu suchen.

In Polen sind am Sonntag landesweit tausende Menschen zur Unterstützung eines suspendierten Richters auf die Strasse gegangen. Er hatte die umstrittenen Justizreformen der Regierung in Frage gestellt.