Schlagzeilen |
Montag, 18. November 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Streit über den EU-Haushalt für 2020 gibt es eine Einigung. Regierungsvertreter aus den 28 Mitgliedstaaten verständigten sich am Montagabend mit Europaabgeordneten darauf, im nächsten Jahr mehr als 153,6 Milliarden Euro für Auszahlungen bereitzustellen.

Dänemark qualifiziert sich dank dem 1:1 in Irland für die Europameisterschaft. Die Italiener machen ihre makellose Kampagne perfekt.

Die Schweiz qualifiziert sich als Gruppensieger für die EM 2020. Das Team von Vladimir Petkovic schafft den letzten Schritt dank einem ungefährdeten 6:1 zum Abschluss der Kampagne in Gibraltar.

Titelverteidiger Kroatien missglückt der Auftakt in das Finalturnier des Davis Cup. Bereits vor dem abschliessenden Doppel standen die Kroaten im Duell mit Russland als Verlierer fest.

Ein nachtblaues Samtkleid, das Prinzessin Diana bei einem Tanz mit John Travolta im Weissen Haus getragen hat, soll in London versteigert werden.

Die US-Regierung vollzieht eine weitere Kehrtwende in der Nahost-Politik - sie sieht im israelischen Siedlungsbau im Westjordanland keinen Verstoss gegen internationales Recht mehr.

Da hat womöglich die Erfolgsserie «Breaking Bad» Pate gestanden: In den USA sollen zwei Chemieprofessoren an ihrer Hochschule die Droge Crystal Meth hergestellt haben.

Nun ist es offiziell. MotoGP-Serienweltmeister Marc Marquez erhält in der kommenden Saison seinen jüngeren Bruder Alex im Repsol-Honda-Werksteam als Teamkollegen.

Vladimir Petkovic ändert sein Team auf vier Positionen. Gegen Gibraltar kommen Michael Lang, Loris Benito, Christian Fassnacht und Cedric Itten von Beginn weg zum Einsatz.

Der österreichische Architekt Gustav Peichl ist tot. Er zeichnete als «Ironimus» auch zahlreiche Karikaturen, unter anderem für die «Süddeutsche Zeitung» und den «Stern».

Der 1. FC Köln hat die Suche nach einem Trainer und Sportchef beendet. Markus Gisdol und Horst Heldt sollen Köln vor dem Abstieg aus der Bundesliga bewahren.

Zum 200. Jahrestag seiner Eröffnung zeigt das weltberühmte Prado-Museum in Madrid ab Dienstag eine grosse Sonderausstellung mit mehr als 300 Zeichnungen des spanischen Malers und Grafikers Francisco de Goya (1746-1828).

Reality-TV-Star Kylie Jenner hat ihre Kosmetik-Marke für 600 Millionen Dollar an den von einer deutschen Milliardärsfamilie kontrollierten Konzern Coty verkauft. Zu Coty gehören bereits Make-Up-Marken wie Max Factor und Bourjois Paris.

Internationale Wahlbeobachter haben der Parlamentswahl in Weissrussland ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Die Abstimmung habe einen «Mangel an Respekt für die demokratischen Verpflichtungen» gezeigt.

In der 4. Runde der EM in Helsingborg verlieren die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni erstmals. Sie unterliegen Mitfavorit Schottland 8:9. Hierauf aber besiegen sie Norwegen 11:3.

Etwa sieben Millionen Mädchen und Knaben werden nach einer Uno-Studie weltweit ihrer Freiheit beraubt. Demnach müssen sie in Gefängnissen, in Polizeigewahrsam, in Flüchtlingslagern, unter Zwang in Behindertenheimen oder in Fürsorgeinstitutionen leben.

Neun Tage nach seinem unfreiwilligen Abgang beim 1. FC Köln hat Achim Beierlorzer wieder einen Job in der Bundesliga. Er wird Trainer beim Abstiegskonkurrenten Mainz.

Die Welthandelsorganisation WTO rechnet im vierten Quartal mit einem schwachen Wachstum im globalen Güterverkehr. Angesichts von Handelskonflikten und steigenden Zöllen in wichtigen Bereichen werde es «unter dem Trend» bleiben, sagte die WTO am Montag in Genf voraus.

Der Volkswagen-Konzern geht angesichts der schwachen Branchenlage von weniger Geschäft im kommenden Jahr aus als ursprünglich geplant.

Russland hat der Ukraine drei vor einem Jahr beschlagnahmte Kriegsschiffe zurückgegeben. Die Übergabe erfolgte am Montag nach Abschluss der Ermittlungen zu der vor einem Jahr begangenen Grenzverletzung durch die ukrainische Marine.

Beim Einsturz einer Hängebrücke im Südwesten Frankreichs sind zwei Menschen getötet worden. Darüber hinaus werde niemand mehr vermisst, teilte der Bürgermeister von Mirepoix-sur-Tarn, Eric Oget, am Montagabend mit.

Das Ende von Roger Federers Tennisjahr 2019 mit der Halbfinal-Niederlage an den ATP Finals gegen Stefanos Tsitsipas ist irgendwie typisch. Es wird als das «unvollendete» in die Geschichte eingehen.

Die Schweizer Curler um Skip Yannick Schwaller erringen an der EM im schwedischen Helsingborg zwei weitere Siege. Sie bezwingen Russland 10:6 und anschliessend England 8:7 nach Zusatz-End.

Ferraris Teamchef Mattia Binotto will den Crash seiner Fahrer Sebastian Vettel und Charles Leclerc erst in Maranello klären.

Ford setzt auf die Anziehungskraft seiner Sportwagenmarke Mustang, um im Geschäft mit Elektroautos Fuss zu fassen.

Trotz der Beinahe-Rezession ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland so hoch wie noch nie. Im dritten Quartal wuchs sie um 356.000 oder 0,8 Prozent zum Vorjahreszeitraum auf 45,4 Millionen.

Der Schweizer Headcoach Ralph Krueger erleidet in der NHL mit Buffalo die siebente Niederlage in den letzten acht Spielen. Die Sabres unterliegen bei den Chicago Blackhawks 1:4.

Der PC-Konzern HP hat das Übernahmeangebot des Kopierer- und Druckerspezialisten Xerox abgelehnt - lässt aber die Tür für einen Deal offen. HP legt möglicherweise ein Gegenübernahmeangebot vor.

Brasilien wird zu Hause zum vierten Mal nach 1997, 1999 und 2003 U17-Weltmeister. Im Final in Brasilia setzen sich die Einheimischen gegen Mexiko 2:1 durch.

Nur noch die FIFA-Nummer 196 steht zwischen der Schweiz und der Teilnahme an der EM-Endrunde 2020. Holt die SFV-Auswahl am Montag in Gibraltar mindestens einen Punkt, ist das Ziel erreicht.

Die US-Regierung vollzieht eine weitere Kehrtwende in der Nahost-Politik - sie sieht im israelischen Siedlungsbau im Westjordanland keinen Verstoss gegen internationales Recht mehr.

Internationale Wahlbeobachter haben der Parlamentswahl in Weissrussland ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Die Abstimmung habe einen "Mangel an Respekt für die demokratischen Verpflichtungen" gezeigt.

Etwa sieben Millionen Mädchen und Knaben werden nach einer Uno-Studie weltweit ihrer Freiheit beraubt. Demnach müssen sie in Gefängnissen, in Polizeigewahrsam, in Flüchtlingslagern, unter Zwang in Behindertenheimen oder in Fürsorgeinstitutionen leben.

Inmitten der schweren Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten hat Hongkongs Regierung eine peinliche Niederlage hinnehmen müssen. Ein Gericht verwarf das erst Anfang Oktober verhängte Vermummungsverbot am Montag als verfassungswidrig und zu weitgehend.

Russland hat der Ukraine drei vor einem Jahr beschlagnahmte Kriegsschiffe zurückgegeben. Die Übergabe erfolgte am Montag nach Abschluss der Ermittlungen zu der vor einem Jahr begangenen Grenzverletzung durch die ukrainische Marine.

Beim Einsturz einer Strassenbrücke nördlich von Toulouse (Südfrankreich) sind nach bisherigen Erkenntnissen zwei Menschen ums Leben gekommen. Der Fahrer eines Lastwagens sei tot gefunden worden.

Nach wochenlangen Protesten hat Chiles Präsident Sebastián Piñera am Sonntag erstmals die Polizeigewalt gegen Demonstranten verurteilt. Es habe einen "übermässigen Einsatz von Gewalt" gegeben, sagte Piñera in einer im Fernsehen übertragenen Rede an die Nation.

Angriff ist die beste Verteidigung: Auf den zunehmenden Druck in den Impeachment-Ermittlungen hat US-Präsident Donald Trump mit der Diskreditierung von Zeugen reagiert. Doch damit zog er gleich weitere Kritik auf sich.

Der kürzlich aus dem Gefängnis entlassene brasilianische Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat seine Anhänger zur Mobilisierung gegen die Regierung aufgerufen. Der Kampf sei noch nicht vorbei, sagte der 74-Jährige am Sonntag vor mehreren zehntausend Menschen.

Nordkoreas Machtinhaber Kim Jong Un hat zwei Luftübungen der Streitkräfte überwacht. Wie die stattliche Nachrichtenagentur KCNA berichtete, habe Kim ein Landetraining von Scharfschützeneinheiten der Luft- und Flugabwehrtruppe der Armee am Wochenende beigewohnt.

Nach Angriffen mit Pfeil und Bogen, Molotowcocktails und Steinschleudern hat die Polizei in Hongkong den Aktivisten der Demokratiebewegung erstmals mit dem Einsatz scharfer Munition gedroht.

Im Machtkampf in Bolivien haben Anhänger des zurückgetretenen linksgerichteten Präsidenten Evo Morales die konservative Interimspräsidentin Jeanine Áñez ultimativ zum Rücktritt innerhalb von 48 Stunden aufgefordert.

In Paris jähren sich die ersten Grossproteste. Erlebt Frankreich nun ein letztes Aufflackern der Bewegung?

Sri Lanka wählt einen Machthaber, der Menschen verschwinden liess. Die Tamilen sorgen sich. Aus gutem Grund.

Sri Lanka wählt einen Machthaber, der Menschen verschwinden liess. Die Tamilen sorgen sich. Aus gutem Grund.

US-Präsident Donald Trump ist nach Darstellung des Weissen Hauses gesundheitlich gut für das Wahlkampfjahr 2020 gerüstet. Dies zeige der Gesundheitscheck, dem sich Trump am Samstag unterzogen habe, teilte Sprecherin Stephanie Grisham mit.

Zwei weitere Zeugenaussagen in den Impeachment-Ermittlungen gegen Donald Trump bringen den US-Präsidenten in Erklärungsnot. Beide äusserten Bedenken über Versuche, die ukrainische Führung mit Druck zu politischen Ermittlungen gegen einen Rivalen Trumps zu drängen.

In Hongkong ist es am Sonntag erneut zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas, Gummigeschosse und einen Wasserwerfer ein. Radikale Demonstranten schossen mit Pfeil und Bogen.

Kuba hat den 500. Jahrestag der Gründung Havannas mit einem Feuerwerk und einer Gala im renovierten Kapitol gefeiert. Staatschef Miguel Díaz-Canel empfing am Samstagabend im historischen Kapitol ausländische Gäste, darunter Frankreichs Ex-Präsident François Hollande.

US-Präsident Donald Trump hat am Samstag einen Teil seines jährlichen Gesundheitschecks abgelegt. Bei dem 73-Jährigen seien "eine kurze Untersuchung und Labortests" im Walter-Reed-Militärspital bei Washington vorgenommen worden, sagte seine Sprecherin.