Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. November 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Siamesische Zwillinge aus Kamerun sind in Frankreich in einer fünfstündigen Operation erfolgreich getrennt worden. Die Schwestern Bissie und Eyenga Merveille waren vor einem Jahr zur Welt gekommen und am Bauch zusammengewachsen. Sie teilten sich zudem eine Leber.

Gut einen Monat nach dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien hat US-Präsident Donald Trump seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan im Weissen Haus in Washington empfangen.

Rafael Nadal wahrt seine Chancen auf die Halbfinal-Qualifikation an den ATP Finals mit einem kaum noch für möglich gehaltenen Sieg im zweiten Gruppenspiel. Stefanos Tsitsipas steht schon im Halbfinal.

Im US-Kongress hat die erste öffentliche Anhörung der Impeachment-Ermittlungen der Demokraten gegen Präsident Trump begonnen. Als Zeugen waren am Mittwoch der geschäftsführende US-Botschafter in der Ukraine, William Taylor, und der Diplomat George Kent anwesend.

Die junge Genfer Golferin Albane Valenzuela wird schon 2020 den Profi-Status annehmen und sich der hochdotierten US-Frauentour (LPGA Tour) anschliessen. Dies gibt sie über die sozialen Medien bekannt.

David Abraham von Eintracht Frankfurt, wird in diesem Jahr keine Spiele mehr bestreiten können. Er wird wegen seines Remplers gegen Freiburgs Trainer Christian Streich für sieben Wochen gesperrt.

Als erstes Land in Europa führen die Niederlande Tempo 100 als Höchstgeschwindigkeit auf allen ihren Autobahnen ein.

Der frühere Weltranglisten-Vierte Tomas Berdych tritt zurück. Er gewann 13 Turniere, war zuletzt aber nicht mehr in den Top 100 klassiert.

Mister «Stop Brexit» will ins britische Unterhaus: Der für seine Zwischenrufe bekannt gewordene Brexit-Gegner Steve Bray kandidiert für die pro-europäischen Liberaldemokraten bei der britischen Parlamentswahl in einem Monat.

Die Salzburger Festspiele feiern 2020 ihr 100-jähriges Bestehen unter anderem mit Star-Sopranistin Anna Netrebko als «Tosca». Ausserdem werde mit «Zdenek Adamec» ein neues Stück von Literaturnobelpreisträger Peter Handke uraufgeführt.

Auf der indonesischen Insel Sumatra hat sich am Mittwoch ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt und sechs weitere Menschen verletzt. Der Angreifer verübte den Anschlag in der Stadt Medan vor einer Polizeiwache während des Morgenappells.

Ein zweieinhalbjähriger Knirps hat in Nordrhein-Westfalen bange Minuten im Auto seines Vaters überstehen müssen. Der 26-Jährige schloss seinen Sohn am Dienstag in Bocholt unfreiwillig in dem Wagen ein, wie die Polizei in Borken am Mittwoch mitteilte.

Nach dem Tod von mehr als 200 Elefanten durch die andauernde Dürre im afrikanischen Simbabwe plant der Staat die Umsiedlung von mehr als 600 Dickhäutern.

Spanische Sicherheitskräfte haben eine neue Blockade Hunderter katalanischer Unabhängigkeitsbefürworter auf einer wichtigen Autobahn der Region aufgelöst.

Nach dem ersten Toten bei den Protesten im Libanon wächst die Wut auf die Führung des Landes. Demonstranten blockierten am Mittwoch Strassen in der Hauptstadt Beirut sowie Verbindungsstrassen ins Umland.

In den italienischen Alpen und in Teilen Österreichs haben heftige Schneefälle für schwere Verkehrsstörungen gesorgt. In Südtirol habe es in der Nacht auf Mittwoch 40 bis 50 Zentimeter geschneit, meldete die italienische Nachrichtenagentur Ansa.

Die französische Rad-Ikone Raymond Poulidor ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Er war seit Anfang Oktober wegen einer Herzschwäche im Spital.

Der Rechtsausschuss des deutschen Parlaments hat den umstrittenen Abgeordneten Stephan Brandner der rechtspopulistischen AfD als Vorsitzenden abgewählt. Es handelt sich um einen einmaligen Vorgang in der 70-jährigen Geschichte des Parlaments.

Weil er auf seiner Privatinsel im Pazifik Cannabis angebaut haben soll, ist der Gründer des Zirkusunternehmens Cirque du Soleil in Französisch-Polynesien festgenommen worden.

Höhere Kosten für die Bekämpfung von Geldwäsche haben den Gewinn der niederländischen Grossbank ABN Amro gedrückt. Das Nettoergebnis fiel im dritten Quartal um ein Viertel auf 558 Millionen Euro, wie ABN Amro am Mittwoch mitteilte.

Nur einen Tag nach der Ankündigung des afghanischen Präsidenten Ghani, drei hochrangige Taliban freizulassen, detonierte am Mittwochmorgen in Kabul eine Autobombe. Zwölf Menschen starben und zahlreiche Menschen wurden verletzt.

Das durch heftige Regenfälle ausgelöste Hochwasser in Venedig hat in der Nacht auf Mittwoch zwei Todesopfer gefordert. Das Hochwasser stieg in der Nacht zum Mittwoch auf den höchsten Wert seit mehr als 50 Jahren

David Villa, der Rekord-Torschütze der spanischen Nationalmannschaft, kündigt seinen Rücktritt an.

Timo Meier schiesst sein drittes Tor innerhalb einer guten Woche. Der Stürmer trägt zum 6:3 der San Jose Sharks gegen die Edmonton Oilers den letzten Treffer seiner Mannschaft bei.

Militante Palästinenser im Gazastreifen haben am Mittwoch erneut Raketen auf israelische Ortschaften abgefeuert. Im Grenzgebiet sowie in der Küstenstadt Aschkelon hätten am Morgen Warnsirenen geheult, teilte die israelische Armee mit.

In mehreren Gemeinden an der Ostküste Australiens ist aufgrund der unkontrollierbaren Buschbrände die sofortige Evakuierung erforderlich. Die Behörden sprachen die höchste Warnstufe aus und forderten die Bewohner zum «sofortigen verlassen» ihrer Häuser aus.

Die Golden-Globe-Gala im Januar dürfte spannend werden. Zum fünften Mal soll der britische Komiker und Schauspieler Ricky Gervais als Gastgeber auf der Bühne stehen. Vor den bissigen Witzen und Kommentaren den 58-Jährigen ist keine Hollywood-Grösse sicher.

Der US-Elektroautobauer Tesla will eine neue Autofabrik im Grossraum Berlin errichten. Das sagte Konzernchef Elon Musk am Dienstag bei einer Veranstaltung in der deutschen Haupstadt. Die «Gigafactory 4» solle in der Nähe des neuen Flughafens entstehen.

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will während seiner Amtszeit eine neue Partei gründen. Er soll seine zerstrittene rechtsgerichtete sozialliberale Partei (PSL) verlassen und bis März 2020 eine neue Partei ins Leben rufen.

Klimaaktivistin Greta Thunberg hat eine umweltschonende Mitfahrgelegenheit von den USA nach Europa gefunden. Wie die 16-jährige Schwedin am Dienstagabend auf Twitter mitteilte, werde sie mit Bekannten auf einem Katamaran von der Ostküste der USA nach Europa segeln.

Siamesische Zwillinge aus Kamerun sind in Frankreich in einer fünfstündigen Operation erfolgreich getrennt worden. Die Schwestern Bissie und Eyenga Merveille waren vor einem Jahr zur Welt gekommen und am Bauch zusammengewachsen. Sie teilten sich zudem eine Leber.

Seit über 50 Jahren wurde die italienische Stadt nicht mehr derart überflutet. Zwei Tote, die Markuskirche beschädigt – haben die Behörden versagt?

Gut einen Monat nach dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien hat US-Präsident Donald Trump seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan im Weissen Haus in Washington empfangen.

Im US-Kongress hat die erste öffentliche Anhörung der Impeachment-Ermittlungen der Demokraten gegen Präsident Trump begonnen. Vor laufenden TV-Kameras werden Zeugen aussagen, ob es in der Ukraine-Affäre ein Quidproquo gegeben hat, welche Rolle Präsident Trump spielte und wie die Regierung der Ukraine unter Druck gesetzt worden ist.

Als erstes Land in Europa führen die Niederlande Tempo 100 als Höchstgeschwindigkeit auf allen ihren Autobahnen ein.

Spanische Sicherheitskräfte haben eine neue Blockade Hunderter katalanischer Unabhängigkeitsbefürworter auf einer wichtigen Autobahn der Region aufgelöst.

Mister "Stop Brexit" will ins britische Unterhaus: Der für seine Zwischenrufe bekannt gewordene Brexit-Gegner Steve Bray kandidiert für die pro-europäischen Liberaldemokraten bei der britischen Parlamentswahl in einem Monat.

Nur einen Tag nach der Ankündigung des afghanischen Präsidenten Ghani, drei hochrangige Taliban freizulassen, detonierte am Mittwochmorgen in Kabul eine Autobombe. Zwölf Menschen starben und zahlreiche Menschen wurden verletzt.

Auf der indonesischen Insel Sumatra hat sich am Mittwoch ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt und sechs weitere Menschen verletzt. Der Angreifer verübte den Anschlag in der Stadt Medan vor einer Polizeiwache während des Morgenappells.

Nach dem ersten Toten bei den Protesten im Libanon wächst die Wut auf die Führung des Landes. Demonstranten blockierten am Mittwoch Strassen in der Hauptstadt Beirut sowie Verbindungsstrassen ins Umland.

Verheerende Hochwasser haben die italienische Stadt Venedig heimgesucht. Das Wasser stehe teilweise bis fast zwei Meter hoch. Der Bürgermeister erklärte daraufhin den Katastrophen-Notstand. Alle Nachrichten und Entwicklungen im News-Ticker.

Militante Palästinenser im Gazastreifen haben am Mittwoch erneut Raketen auf israelische Ortschaften abgefeuert. Im Grenzgebiet sowie in der Küstenstadt Aschkelon hätten am Morgen Warnsirenen geheult, teilte die israelische Armee mit.

Joe Lockhart, der ehemalige Pressesprecher des Weissen Hauses, hat US-Präsident Bill Clinton 1998 in dessen Amtsenthebungsverfahren täglich vor der Weltöffentlichkeit vertreten. Er erzählt, wie Clinton vorging und warum Trump mit seiner Strategie Erfolg haben könnte.

Die Türkei will massenhaft IS-Kämpfern aus den Gefängnissen im Norden Syriens entlassen. Rund 500 von ihnen kommen aus Frankreich. Wie gefährlich sind sie?

Überraschender Durchbruch: Die Sozialisten und die linke Partei Podemos wollen das Land gemeinsam aus der Krise führen.

Venedig ist von einem Rekord-Hochwasser heimgesucht worden. Bürgermeister Luigi Brugnaro sprach von einer "Katastrophe" und mobilisierte am späten Dienstagabend alle Einsatzkräfte.

Nach seiner Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger kann der australische Kardinal George Pell weiterhin auf einen Freispruch hoffen. Sein Fall wird erneut vor Gericht gehört, wie das oberste Gericht Australiens am Mittwoch bekannt gab.

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will während seiner Amtszeit eine neue Partei gründen. Er soll seine zerstrittene rechtsgerichtete sozialliberale Partei (PSL) verlassen und bis März 2020 eine neue Partei ins Leben rufen.

Nach dem Rücktritt von Boliviens Staatschef Evo Morales hat sich die Senatorin Jeanine Añez am Dienstag zur Interimspräsidentin erklärt. Die 52-Jährige muss nun innerhalb von 90 Tagen eine Neuwahl organisieren.

In der Toskana ist eine Gruppe mutmasslicher Rechtsextremisten aufgeflogen, die nach Medienberichten einen Anschlag auf eine Moschee geplant haben soll. Die Polizei ermittelt gegen zwölf Verdächtige.