Der Mannschaftsbus des französischen Fussball-Clubs Olympique Lyon ist vor dem Auswärtsspiel bei Olympique Marseille von Unbekannten angegriffen worden. Mehrere Scheiben wurden bei der Attacke beschädigt, wie der Champions-League-Teilnehmer mitteilte.
Der Schweizer Goalie Stefan Frei gewinnt mit den Seattle Sounders zum zweiten Mal nach 2016 den Titel in der Major League Soccer. Seattle setzt sich im eigenen Stadion gegen Toronto mit 3:1 durch.
Roger Federer startet mit einer Niederlage in die ATP Finals in London. Der 38-jährige Basler unterliegt in seinem ersten Gruppenspiel dem Österreicher Dominic Thiem 5:7, 5:7.
Juventus Turin verteidigt seine Leaderposition in der 12. Runde. Die Turnier gewinnen daheim gegen die formschwache AC Milan 1:0 und bleiben einen Punkt vor Inter Mailand.
Der FC Liverpool gewinnt in der Premier League das Duell mit dem Meister sicher. Der Champions-League-Sieger setzt sich mit 3:1 durch und bleibt auch nach der 12. Runde ungeschlagen.
Steve Guerdat auf Alamo erreicht am Weltcupspringen von Verona den 3. Rang.
Der Iran hat nach mehr als vier Jahren die Urananreicherung in der unterirdischen Anlage Fordo wieder aufgenommen. Damit hat er erneut gegen das internationale Atomabkommen verstossen.
Novak Djokovic startet mit einem lockeren 6:2, 6:1-Sieg gegen den italienischen Masters-Debütanten Matteo Berrettini in die ATP Finals in London.
Der prominente russische Historiker Oleg Sokolow hat gestanden, eine ehemalige Studentin getötet und anschliessend zerstückelt zu haben. «Er hat seine Schuld zugegeben», sagte Sokolows Anwalt Alexander Potschuew am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP.
Bei den verheerenden Buschfeuern in Australien ist keine Entspannung der Lage in Sicht - im Gegenteil: Die Behörden warnten am Sonntag vor sich verschlechternden Wetterbedingungen.
Nach der Einigung der politisch führenden Kräfte im Irak auf ein entschiedenes Vorgehen gegen die Protestbewegung ist die Gewalt eskaliert: In Bagdad wurden bei Zusammenstössen mit Sicherheitskräften neun Demonstranten getötet, im südlichen Basra drei.
Die Schweiz gewinnt trotz der 3:4-Niederlage nach Penaltyschiessen im abschliessenden Spiel gegen Russland zum dritten Mal nach 2001 und 2007 den Deutschland Cup.
Die Bundesliga ist um eine weitere Trainerentlassung reicher. Nach dem 1. FC Köln am Samstag trennt sich auch Mainz von seinem Cheftrainer Sandro Schwarz.
Marco Reus fällt für die Länderspiele mit der deutschen Nationalmannschaft aus. Der Captain von Borussia Dortmund muss wegen Problemen am Sprunggelenk aussetzen.
Die Französinnen gewinnen erstmals seit 16 Jahren wieder den Fed Cup. Im Final in Perth setzt sich das Team von Captain Julien Benneteau gegen Gastgeber Australien 3:2 durch.
Die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) von Ministerpräsident Pedro Sánchez hat die Parlaments-Neuwahl in Spanien nach Prognosen mit klarem Vorsprung gewonnen.
Die Houston Rockets feiern in der NBA den dritten Sieg in Folge. Das Team mit den beiden Schweizern Clint Capela und Thabo Sefolosha bezwingt die Chicago Bulls auswärts 117:94.
Zwei Wochen nach dem üblen Zusammenstoss mit den eigenen Fans und der Absetzung als Arsenal-Captain äussert sich Granit Xhaka im Interview mit dem «SonntagsBlick» über die turbulente Zeit in London.
Unter dem Jubel Zehntausender Menschen haben sich Japans neuer Kaiser Naruhito und seine Gemahlin Kaiserin Masako am Sonntag bei einer Parade durch Tokio ihrem Volk gezeigt. Die Fahrt führte vom Palast über eine 4,6 Kilometer lange Strecke zur kaiserlichen Residenz.
Roger Federer startet am Sonntag gegen Dominic Thiem in die ATP Finals. Der Österreicher strebt seinen dritten Sieg in Folge gegen den Schweizer an, aber den ersten in der Halle.
Die Präsidentenwahl in Rumänien hat Amtsinhaber Klaus Iohannis laut Prognosen mit klarem Vorsprung gewonnen. Der 60-jährige kam demnach am Sonntag auf 39 Prozent der Stimmen.
Der weltgrösste Erdölkonzern Saudi Aramco will auch Kleinanleger an seinem Börsengang teilhaben lassen. Ein Anteil von 0,5 Prozent an dem Konzern solle an Kleinanleger gehen, wie aus dem am Samstag veröffentlichten Börsenprospekt hervorgeht.
Der Streit um eine Grundrente in Deutschland lässt die Oppositionsparteien in der Wählergunst des Landes steigen. FDP und Linke gewinnen im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid für «Bild am Sonntag» erhebt, jeweils einen Punkt.
Bei seinem verheerenden Zug über Teile Indiens und Bangladeschs hat Zyklon «Bulbul» mindestens 14 Menschen in den Tod gerissen. Mehr als zwei Millionen Menschen verbrachten die Nacht zum Sonntag in Notunterkünften, wie die Behörden mitteilten.
Die Zeit des ersten indigenen Präsidenten Boliviens geht nach 13 Jahren zu Ende: Evo Morales hat seinen Rücktritt als Staatschef des südamerikanischen Landes erklärt.
Inmitten der angespannten wirtschaftlichen sowie politischen Lage und der Massenproteste versucht die libanesische Regierung, ihre derzeitigen Gläubiger zu beruhigen. Auch die Ausgabe neuer Bonds soll verschoben werden.
Dank einem Hattrick von Lionel Messi kommt Barcelona zum sechsten Sieg im sechsten Heimspiel. Die Katalanen führen nach dem 4:1 gegen Celta Vigo die Tabelle zusammen mit Real Madrid an.
Einen Tag nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis ist Brasiliens früherer Präsident Luiz Inácio Lula da Silva von seinen Anhängern als Held gefeiert worden. In einer Rede griff Lula den rechtsradikalen Staatschef Jair Bolsonaro scharf an.
Erstmals seit Jahrzehnten sind Sikhs aus Indien über die Grenze nach Pakistan gepilgert und haben dort den Schrein ihres Religionsgründers besucht. Indien und Pakistan haben am Samstag eigens dafür einen Grenzkorridor eröffnet.
Der russische Präsident Wladimir Putin fordert neue Regeln zur Entwicklung künstlicher Intelligenz. Die Fachwelt und Unternehmen sollten über einen Ethik-Kodex nachdenken, sagte der Putin am Samstag bei einer Konferenz in Moskau der Agentur Interfax zufolge.
Die Zeit des ersten indigenen Präsidenten Boliviens geht nach 13 Jahren zu Ende: Evo Morales hat seinen Rücktritt als Staatschef des südamerikanischen Landes erklärt.
Spaniens Premier Pedro Sánchez holt sich zwar den Wahlsieg, verfehlt aber die angestrebt absolute Mehrheit. Dafür erstarken die Rechtspopulisten.
Die Präsidentenwahl in Rumänien hat Amtsinhaber Klaus Iohannis laut Prognosen mit klarem Vorsprung gewonnen. Der 60-jährige kam demnach am Sonntag auf 39 Prozent der Stimmen.
Die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) von Ministerpräsident Pedro Sánchez hat die Parlaments-Neuwahl in Spanien nach Prognosen mit klarem Vorsprung gewonnen.
Die überraschende Freilassung von Lula da Silva wirbelt Brasiliens Politik durcheinander. Der Ex-Präsident sucht die Konfrontation.
Nach der Einigung der politisch führenden Kräfte im Irak auf ein entschiedenes Vorgehen gegen die Protestbewegung ist die Gewalt eskaliert: In Bagdad wurden bei Zusammenstössen mit Sicherheitskräften neun Demonstranten getötet, im südlichen Basra drei.
Der Streit um eine Grundrente in Deutschland lässt die Oppositionsparteien in der Wählergunst des Landes steigen. FDP und Linke gewinnen im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid für "Bild am Sonntag" erhebt, jeweils einen Punkt.
Einen Tag nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis ist Brasiliens früherer Präsident Luiz Inácio Lula da Silva von seinen Anhängern als Held gefeiert worden. In einer Rede griff Lula den rechtsradikalen Staatschef Jair Bolsonaro scharf an.
Erstmals seit Jahrzehnten sind Sikhs aus Indien über die Grenze nach Pakistan gepilgert und haben dort den Schrein ihres Religionsgründers besucht. Indien und Pakistan haben am Samstag eigens dafür einen Grenzkorridor eröffnet.
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel dazu aufgerufen, die 1989 errungene Freiheit gegen neue Anfeindungen zu verteidigen.
Nach der Einigung der politisch führenden Kräfte im Irak auf ein entschiedenes Vorgehen gegen die Protestbewegung sind bei neuen Zusammenstössen mit Sicherheitskräften mindestens sieben Demonstranten getötet worden.
Nach dem Tod eines 22-jährigen Studenten sind in Hongkong erneut zehntausende Demokratie-Befürworter auf die Strasse gegangen. Sie beteiligten sich am Samstagabend an einer Gedenkveranstaltung für den am Freitag seinen Verletzungen erlegenen Aktivisten Alex Chow.
Eine Französin wirft dem Regisseur Roman Polanski vor, er habe sie vor Jahrzehnten in der Schweiz vergewaltigt. Die Anklage überschattet die Premiere seines neusten Film über die Dreyfus-Affäre.
Der Konflikt zwischen Hindus und Muslimen um ein heiliges Areal im nordindischen Ayodhya hatte 1992 zu Ausschreitungen mit mehr als 2000 Toten geführt. Erst jetzt hat das Oberste Gericht des Landes in dem Fall entschieden.
Am 9. November jährt sich zum 30. Mal der Berliner Mauerfall. Der Tag wird für immer im deutschen Kollektivgedächtnis bleiben.
Verbrecherkartelle und Armeen weltweit schwören auf Kalaschnikow. Auf das Konto des am meisten verbreiteten Sturmgewehrs mit dem gekrümmten Magazin gehen Millionen von Toten. Dennoch - oder gerade deshalb - verehrt Russland dessen Erfinder als Helden.
US-Präsident Donald Trump will seinen Anwälten zufolge den Streit um die Veröffentlichung seiner Steuerunterlagen vor dem Obersten Gerichtshof klären lassen. Trump werde einen entsprechenden Antrag bis zum 14. November einreichen.
Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Bolivien haben sich in mindestens drei Städten Polizisten auf die Seite der Demonstranten gestellt. In der Hauptstadt La Paz schlossen sich am Freitag (Ortszeit) dutzende Polizisten einer Demonstration an.
Nicola Forster hat die aussenpolitische Denkfabrik foraus gegründet. Acht Fragen zum zehnten Geburtstag des Think Tanks.
Am Sonntag wählt Spanien ein neues Parlament. Für Carles Puigdemonts Partei kandidiert ein Mann mit einer tragischen Geschichte.