Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. November 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Entertainment-Gigant Walt Disney hat im vergangenen Geschäftsquartal trotz erfolgreicher Kino-Produktionen einen Gewinneinbruch erlitten. Hohe Sonderkosten und Ausgaben für den Ausbau des Streaming-Geschäfts drückten den Überschuss im fortgeführten Geschäft.

Die Young Boys sichern sich in der Europa League auswärts den ersten Punkt. Bei Feyenoord Rotterdam kommt der Schweizer Meister in der 4. Runde dank Joker Marvin Spielmann zu einem 1:1.

Eine vom US-Militär angeführte Koalition zur Sicherung der kommerziellen Schifffahrt rund um die Strasse von Hormus hat ihr Kommandozentrum in Bahrain eröffnet. Zudem sei US-Konteradmiral Alvin Holsey zum Befehlshaber der Koalition ernannt worden.

US-Präsident Donald Trump muss wegen illegaler Geschäfte seiner Stiftung zwei Millionen Dollar zahlen. Das ordnete ein Gericht in New York am Donnerstag an.

Ein Uno-Bericht wirft Jordanien, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten schwere Verstösse gegen das 2011 gegen Libyen verhängte Waffenembargo vor. Die drei Länder hätten «regelmässig» Waffen in das Bürgerkriegsland geliefert.

Eintracht Frankfurt verpasst in der Europa League die vorzeitige Qualifikation für die Sechzehntelfinals. Leidtragender des Frankfurter 1:2 in letzter Sekunden bei Standard Lüttich ist auch Arsenal.

Ungarn will sich an Wiederaufbau-Projekten der Türkei in dem von ihr besetzten Teil Nordsyriens beteiligen. «Die Türkei kann im Rahmen unserer Möglichkeiten mit unserer Unterstützung rechnen.»

Die Schweiz startet erfolgreich in den Deutschland Cup in Krefeld. Das Team von Trainer und ehemaligem HCD-Spieler Patrick Fischer bezwingt die Slowakei 5:2.

Der Franzose Arsène Wenger (70) wird nach Angaben der «Bild»-Zeitung nicht neuer Trainer beim deutschen Meister FC Bayern München.

Vor der Überflutung der 12'000 Jahre alten Kulturstätte Hasankeyf in der Türkei haben Aktivisten und Oppositionspolitiker die Zerstörung des historischen Basars in der Altstadt angeprangert.

Der frühere Leichtathlet Witold Banka wird neuer Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur. Der Pole tritt Anfang Januar die Nachfolge von Sir Craig Reedie an, der seit fünf Jahren im Amt ist.

Der neunfache Olympiasieger Carl Lewis fordert nach der angekündigten Eliminierung von Disziplinen aus dem Programm der Diamond League die Gründung einer eigenen Leichtathletik-Liga.

US-Aussenminister Mike Pompeo und sein deutscher Amtskollege Heiko Maas haben knapp 30 Jahre nach dem Fall der Mauer die Bedeutung der Nato für die gemeinsame Sicherheit bekräftigt.

Der britische Luxusautobauer Aston Martin kämpft weiter mit rückläufigen Verkaufszahlen und will mit einem Sparprogramm gegensteuern. Im dritten Quartal fiel ein Vorsteuerverlust von 13,4 Millionen Pfund an nach einem Gewinn von 3,1 Millionen Pfund vor Jahresfrist.

Eine 1,24 Kilogramm schwere Schneekrabbe hat bei einer Auktion im Westen Japans einen Rekordpreis von umgerechnet rund 46'000 Franken erzielt.

Das Baby im Auto vergessen - das soll in Italien nun mit einem obligatorischen Sicherheitssystem ausgeschlossen werden. Der Staat unterstützt den Kauf eines solchen Warnsystems.

Nationaltrainer Patrick Fischer muss eine weitere Mutation für den Deutschland Cup in Krefeld vornehmen.

Verteidiger Kyle Walker hat sein Kurzauftritt als Torhüter von Manchester City nicht besonders amüsiert.

Das Weltstrafgericht in Den Haag hat den ehemaligen kongolesischen Milizenführer Bosco Ntaganda als Kriegsverbrecher zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt. Von lebenslanger Haft sahen die Richter des Internationalen Strafgerichtshofs in ihrem Urteil am Donnerstag ab.

In der pakistanischen Millionenstadt Lahore sind alle Schulen wegen Smog geschlossen worden. So soll verhindert werden, dass Kinder einem gefährlichen Gesundheitsrisiko ausgesetzt werden.

Während einer Aufführung ist in einem Londoner Theater ein Teil einer Decke eingestürzt. Dabei wurden mehrere Menschen leicht verletzt. Das Piccadilly Theatre im West Ende wurde komplett geräumt, etwa 1100 Menschen mussten das Gebäude verlassen.

Die Pariser Polizei hat zwei riesige Zeltlager mit Flüchtlingen und anderen Migranten nördlich der Hauptstadt geräumt. Rund 1600 Menschen haben die Einsatzkräfte am frühen Donnerstagmorgen aus ihren Zelten geholt, wie Innenminister Christophe Castaner erklärte.

Alice Robinson, die Überraschungssiegerin des Weltcup-Prologs in Sölden, muss wegen einer Knieprellung auf den Start im Riesenslalom Ende November in Killington im US-Staat Vermont verzichten.

Höhere Personalkosten durch die Expansion im In- und Ausland belasten den Gewinn der Optikerkette Fielmann. Der Vorsteuergewinn schrumpfte im dritten Quartal bei kräftig gestiegenem Umsatz um 2 Prozent auf 78,5 Millionen Euro.

AMS gibt wie erwartet eine neuerliche Offerte für den deutschen Lichtkonzern Osram ab. Als letzte Hürde für das zweite Angebot galt die Freigabe der deutschen Finanzaufsicht Bafin, die nun laut den Angaben von AMS eingetroffen ist.

Der japanische VW-Rivale Toyota hat in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres (31. März) einen Rekordgewinn eingefahren. Der Nettogewinn stieg im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 2,6 Prozent auf 1,27 Billionen Yen (11,6 Milliarden Franken).

Siemens hat mit einem starken vierten Quartal dem konjunkturellen Gegenwind getrotzt. Der Konzern, der sich in einer Umbruchphase befindet, steigerte Umsatz und operatives Ergebnis im Geschäftsjahr 2019.

Die Houston Rockets mit Clint Capela und Thabo Sefolosha setzen sich im Heimspiel gegen die Golden State Warriors mit 129:112 durch.

Stürmer Gaëtan Haas verlor in der NHL mit den Edmonton Oilers das Heimspiel gegen den formstarken Stanley-Cup-Champion St. Louis Blues mit 2:5.

Kuba hat trotz des verschärften US-Handelsembargos und einer sich verschlechterten Geldknappheit noch ausländische Investitionen im Wert von 1,7 Milliarden Dollar angezogen. Dies sagte Handelsminister Rodrigo Malmierca am Mittwoch (Ortszeit) in Havanna.

Eine internationale Allianz zur Sicherung der kommerziellen Schifffahrt am Persischen Golf hat ihr Kommandozentrum in Bahrain eröffnet. Befehlshaber ist ein US-Konteradmiral.

Im Juli befand das Weltstrafgericht den Milizenführer Bosco Ntaganda in allen Anklagepunkten für schuldig. Nun wurde das Strafmass bekannt gegeben.

Als erstes Land weltweit stellt Italien die Umwelt in den Mittelpunkt des Lernens. Widerstand ist vorprogrammiert.

Bislang wurde die Identität des mutmasslichen Informanten in der Ukraine-Affäre geschützt. Jetzt outet ihn Trumps Sohn. Was das auslöst.

US-Historikerin Mary Sarotte erklärt, was der Westen nach der Wende im Umgang mit Russland falsch machte. Jetzt müsse die Nato gestärkt werden – trotz Donald Trump.

Ein offenbar hochrangiger Mitarbeiter will Interna preisgeben. Der Präsident wittert Verrat und verlangt die Identität des anonymen Autors.

Die Islamische Republik verstösst erneut gegen Sanktionen und nimmt die Anlage Fordo südlich von Teheran wieder in Betrieb. Das stösst international auf Kritik.

Pierre Krähenbühl erklärt seinen Rücktritt als Generalsekretär des UNO-Palästinenserhilfswerks UNRWA. Und kritisiert Aussenminister Cassis und die USA.

Der Nato-Generalsekretär kontert bei einer Rede in Berlin die Vorwürfe des französischen Präsidenten. Dieser bescheinigte dem Bündnis den «Hirntod».

Frankreichs Präsident hat den Zustand des Militärbündnisses mit drastischen Worten kritisiert.

Absurde Vergleiche und Kritik um einen geheim gehaltenen Bericht: Boris Johnsons Partei stellt sich ungeschickt an – die Konkurrenz macht sich Hoffnungen.

Trump juniors Tweet über die Ukraine-Affäre könnte den Genannten und seine Familie in Gefahr bringen.

Der französische Präsident verschärft Gesetze gegen Migranten. So bringt er sich für den Wahlkampf gegen Marine Le Pen in Stellung.

Wegen antisemitischer Pöbeleien wird der Rücktritt von Stephan Brandner gefordert. Er sitzt dem Rechtsausschuss im Bundestag vor.

Im Ölstaat Kuwait könnte das Leben wegen des Klimawandels für alle unerträglich werden. Heute schon sind 53 Grad möglich.

Diese aktuellen Daten zeigen, welche Demokraten aktuell die höchsten Zustimmungsraten in der Bevölkerung haben.

Eine wüste Geste gegen den US-Präsidenten hat sie berühmt gemacht – jetzt hat Juli Briskman bei einer Lokalwahl in Virginia triumphiert.

Zwei frühere Angestellte von Twitter sollen für Saudiarabien Kontoinformationen von Regierungskritikern beschafft haben.

Die französische Regierung tut absichtlich nichts für Migranten. Die Folgen tragen obdachlose Kinder.

Die Fernsehpredigerin Paula White ist eine höchst umstrittene Person – und soll dem US-Präsidenten zum Wahlsieg verhelfen.