Schlagzeilen |
Montag, 04. November 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zlatan Ibrahimovic muss sich bei der Wahl zum wertvollsten Spieler der Saison in der nordamerikanischen Major League Soccer mit dem 2. Platz begnügen.

Erik ten Hag schliesst als einer der Trainer-Kandidaten bei Bayern München ein kurzfristiges Engagement beim deutschen Meister aus.

Die USA kehren internationalen Bemühungen zum Kampf gegen den Klimawandel nun auch offiziell den Rücken zu. Die US-Regierung habe nun zum erstmöglichen Termin offiziell ihre Kündigung für das Klimaabkommen von Paris eingereicht.

Unter grossen Sicherheitsvorkehrungen und begleitet von Protesten gegen die Monarchie hat die spanische Kronprinzessin Leonor der abtrünnigen Region Katalonien ihren Antrittsbesuch abgestattet.

Rund einen Monat vor dem geplanten ersten unbemannten Testflug zur Internationalen Raumstation ISS hat Boeings «Starliner» einen Notfall-Test bestanden.

Ein halbes Jahr nach seinem Herzinfarkt steht Goalie Iker Casillas offenbar wieder auf dem Rasen.

Vor einem Jahr tauchte die Raumsonde «Voyager 2» in den interstellaren Raum ein. Messdaten der Passage zeigen Überraschendes.

Kim Clijsters hat sich am Knie verletzt und wird nicht wie erhofft im Januar ihr Comeback auf der WTA-Tour geben.

Mit staatlich organisierten Kundgebungen hat der Iran den 40. Jahrestag der Besetzung der US-Botschaft in Teheran im Zuge der islamischen Revolution gewürdigt. Tausende Schüler und Studenten nahmen am Montag an einer Veranstaltung vor der ehemaligen US-Botschaft teil.

Bayern München sucht nach der Entlassung von Niko Kovac einen neuen Trainer. Die Liste der Namen reicht vom aufstrebenden Erik ten Hag bis zum Rentner Jupp Heynckes.

Der französische Autor Jean-Paul Dubois erhält für seinen Roman «Tous les hommes n'habitent pas le monde de la même façon» den diesjährigen Prix Goncourt. Diese Entscheidung gab die Jury am Montagmittag in Paris bekannt.

Lindsay Hoyle ist am Montag zum neuen Präsidenten des britischen Unterhauses gewählt worden. Der Labour-Abgeordnete setzte sich am Abend im vierten Wahlgang mit 325 Stimmen gegen seinen Parteifreund Chris Bryant durch.

Bei den Protesten im Irak haben die Sicherheitskräfte laut Augenzeugen am Montag erstmals in Bagdad mit scharfer Munition auf die Demonstranten geschossen. Dabei wurden mehrere Menschen getötet. Die Schüsse fielen in der Umgebung des Sitzes des Staatsfernsehens.

Einmal mehr hat US-Präsident Donald Trump der kalifornischen Regierung gedroht, Bundeshilfen im Kampf gegen die verheerenden Waldbrände zurückzuhalten. Zuvor hatte Kaliforniens demokratischer Gouverneur Gavin Newsom Trumps Umweltpolitik heftig kritisiert.

Der Adidas-Konkurrent Under Armour ist ins Visier der US-Aufsichtsbehörden geraten. Das US-Justizministerium und die US-Börsenaufsicht SEC prüften die Bilanzierungspraxis des Konzerns, bestätigte der Sportartikelhersteller in der Nacht zum Montag.

Lewis Hamilton erreicht mit seinem sechsten WM-Titel einen weiteren Meilenstein in seiner grossartigen Karriere. Die Erfolge des Engländers tun nicht nur seinem Arbeitgeber Mercedes gut.

Rafael Nadal führt nach ziemlich genau einem Jahr Unterbruch die ATP-Weltrangliste wieder an.

Das anhaltende Flugverbot für Boeings Mittelstreckenjet 737 Max und die Wirren rund um den Brexit halten Europas grössten Billigflieger Ryanair in Atem. Der Gewinn verharrte trotz kräftig gestiegener Passagierzahlen im ersten Geschäftshalbjahr auf Vorjahresniveau.

Die Houston Rockets mit den Schweizern Clint Capela und Thabo Sefolosha verlieren in der NBA erneut. Sie unterliegen bei den Miami Heat 100:129.

Jonas Siegenthaler feiert in der NHL mit Washington den vierten Sieg in Serie und den achten in den letzten neun Spielen. Die Capitals bezwingen die Calgary Flames zu Hause 4:2.

Nach erneuten gewaltsamen Protesten in Hongkong haben mehrere chinesische Staatsmedien eine «härtere Linie» in der chinesischen Sonderverwaltungszone gefordert. Die Hongkonger Strafverfolgungsbehörden müssten «die Meute so schnell wie möglich zur Rechenschaft ziehen».

Angesichts der katastrophalen Ölpest vor der Nordostküste Brasiliens hat Staatschef Jair Bolsonaro vor dramatischen Folgen gewarnt. «Das Schlimmste steht noch bevor», sagte Bolsonaro am Sonntag in einem Fernsehinterview.

Ein Erdbeben etwa der Stärke 3,9 hat in der Nacht auf Montag Bewohner in Süddeutschland aufgeschreckt. Das Epizentrum lag bei Albstadt gut 50 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen. Gemäss der ETH Zürich war die Erschütterung auch in weiten Teilen der Schweiz spürbar.

Diplomatische Krise zwischen El Salvador und Venezuela: Beide Staaten haben nacheinander alle Diplomaten des jeweiligen anderen Landes ausgewiesen.

Der St. Galler Satiriker Renato Kaiser ist der Schweizer Preisträger des «Salzburger Stier 2020». Für Österreich wurde der Wiener Autor, Kabarettist und Schauspieler Florian Scheuba ausgezeichnet, für Deutschland die Bühnenliteratin Sarah Bosetti.

Die Luzerner Rapperin Loredana ist bei den MTV Europe Music Awards als beste Schweizer Künstlerin ausgezeichnet worden. Abräumerin bei der Gala am Sonntag im südspanischen Sevilla war US-Sängerin Billie Eilish. Ariane Grande ging trotz sieben Nominierungen leer aus.

Wegen einer Affäre am Arbeitsplatz hat der Fastfood-Gigant McDonald's seinen Konzernchef Steve Easterbrook rausgeschmissen. Er habe ein «schlechtes Urteilsvermögen» in Bezug auf die Beziehung bewiesen.

Das Norwegische Frachtschiff «MV Bonita» der Reederei J.J. Ugland ist vor der Küste Westafrikas von Piraten gekapert worden. Das Schiff lag vor der Küste Benins vor Anker, als neun Besatzungsmitglieder entführt wurden, teilte das Unternehmen am Sonntag mit.

Bei einem Busunglück in Nordfrankreich sind am Sonntag 33 Menschen verletzt worden, vier von ihnen schwer. Nach Angaben der Behörden waren unter den Opfern 20 Ausländer, die meisten von ihnen Briten.

Lewis Hamilton macht seinen sechsten WM-Titel in der Formel 1 perfekt. Dem Briten reicht dazu im Grand Prix der USA in Austin Platz 2 hinter seinem finnischen Teamkollegen Valtteri Bottas.

Die USA kehren internationalen Bemühungen zum Kampf gegen den Klimawandel nun auch offiziell den Rücken zu. Die US-Regierung habe nun zum erstmöglichen Termin offiziell ihre Kündigung für das Klimaabkommen von Paris eingereicht.

Lindsay Hoyle ist am Montag zum neuen Präsidenten des britischen Unterhauses gewählt worden. Der Labour-Abgeordnete setzte sich am Abend im vierten Wahlgang mit 325 Stimmen gegen seinen Parteifreund Chris Bryant durch.

Bei den Protesten im Irak haben die Sicherheitskräfte laut Augenzeugen am Montag erstmals in Bagdad mit scharfer Munition auf die Demonstranten geschossen. Dabei wurden mehrere Menschen getötet. Die Schüsse fielen in der Umgebung des Sitzes des Staatsfernsehens.

Mit staatlich organisierten Kundgebungen hat der Iran den 40. Jahrestag der Besetzung der US-Botschaft in Teheran im Zuge der islamischen Revolution gewürdigt. Tausende Schüler und Studenten nahmen am Montag an einer Veranstaltung vor der ehemaligen US-Botschaft teil.

Einmal mehr hat US-Präsident Donald Trump der kalifornischen Regierung gedroht, Bundeshilfen im Kampf gegen die verheerenden Waldbrände zurückzuhalten. Zuvor hatte Kaliforniens demokratischer Gouverneur Gavin Newsom Trumps Umweltpolitik heftig kritisiert.

Am Grund des Bodensees liegen vermutlich rund 100 Tote. Sie sind beim Baden verunglückt, mit dem Boot gekentert oder in ein Unwetter geraten - und buchstäblich nie wieder aufgetaucht. Die Polizei führt seit 1947 eine Übersichtsliste.

(dfr/watson.ch) Grünen-Politiker Cem Özdemir und Claudia Roth erhielten mehrere Morddrohungen. In Deutschland ist der Aufruhr gross, Medien sprechen von «Verrohung der Gesellschaft».

Ein Erdbeben der Stärke 3.9 hat in der Nacht auf Montag Bewohner in Süddeutschland aufgeschreckt. Gemäss der ETH Zürich war die Erschütterung auch in weiten Teilen der Schweiz spürbar.

Die Öffnung der Grenze zwischen West- und Ostberlin am 9. November 1989 besiegelte das Ende der DDR und des Kalten Krieges. Der Mauerfall kam für viele Beobachter völlig überraschend. In unserem Dossier richten wir unseren Fokus auf einen anderen Aspekt des Ereignisses, das vor 30 Jahren die Weltordnung auf den Kopf stellte.

Angesichts der katastrophalen Ölpest vor der Nordostküste Brasiliens hat Staatschef Jair Bolsonaro vor dramatischen Folgen gewarnt. "Das Schlimmste steht noch bevor", sagte Bolsonaro am Sonntag in einem Fernsehinterview.

Seine Fotos und Filmaufnahmen der Massenproteste haben den DDR-Bürgern in den letzten Tagen vor dem Mauerfall Mut gemacht. Doch als der Staatskritiker Aram Radomski am 9. November 1989 über die Grenze in den Westen kam, war er zuerst einmal enttäuscht.

John Bercow prägte mit seinen «Oordeer»-Rufen jahrelang den britischen Parlamentsbetrieb. Heute Montag wird er ersetzt.

Diplomatische Krise zwischen El Salvador und Venezuela: Beide Staaten haben nacheinander alle Diplomaten des jeweiligen anderen Landes ausgewiesen.

Blockierte Strassen, leere Schulen, verwaiste Behörden: Die anhaltenden Proteste im Irak haben das öffentliche Leben am Sonntag weitgehend zum Erliegen gebracht.

Rund eine Woche nach einem riskanten Einsatz vor der Küste Libyens ist das deutsche Rettungsschiff "Alan Kurdi" mit 88 Flüchtlingen an Bord in Tarent (Taranto) in Süditalien eingetroffen. Die Geretteten wurden von den Behörden erstversorgt und registriert.

Im Kampf gegen weltweit steigende Temperaturen hat Uno-Generalsekretär António Guterres die internationale Gemeinschaft zu mehr Klimaschutz und ein Ende der Energiegewinnung aus Kohle aufgefordert.

Zum ersten Mal seit Beginn der regierungskritischen Proteste im Libanon sind Tausende Unterstützer von Präsident Michel Aoun auf die Strasse gegangen. Seine Anhänger versammelten sich am Sonntag in der Hauptstadt Beirut vor dem Präsidialpalast.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat sich dafür entschuldigt, dass er das Land entgegen seiner Versprechen nicht am 31. Oktober aus der Europäischen Union geführt hat. "Es ist eine Frage des tiefen Bedauerns."

US-Präsident Donald Trump ist zum zweiten Mal binnen einer Woche in der Öffentlichkeit ausgebuht worden. Als Trump am Samstagabend einen Kampf-Wettbewerb im New Yorker Madison Square Garden besuchte, erntete er nicht nur Applaus und Jubel, sondern auch laute Buh-Rufe.

Nach der umstrittenen Wiederwahl des bolivianischen Präsidenten Evo Morales hat der einflussreiche Regionalpolitiker Luis Fernando Camacho ihm ein Ultimatum für seinen Rücktritt gestellt. Er richtete zudem einen Appell an die Armee.