Das deutsche Rettungsschiff «Alan Kurdi» darf mit 88 Migranten an Bord in Tarent in Süditalien anlegen. Das entschied das Innenministerium am Freitag. Nach fast einer Woche auf dem Mittelmeer war die Crew zuvor eigenmächtig in italienische Hoheitsgewässer eingefahren.
Der Demokrat Beto O'Rourke aus Texas steigt aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur aus. Die Umfragewerte des 47-Jährigen hatten in den vergangenen Monaten stagniert, das Eintreiben von Spendengeldern wurde schwieriger.
Paris Saint-Germain bezieht in der Ligue 1 seine bereits dritte Niederlage. Der Meister lässt sich im Freitagsspiel der 12. Runde beim vormaligen Schlusslicht Dijon mit einem 1:2 düpieren.
Nach dem Freitagsspiel der 10. Runde liegen in der Bundesliga nunmehr sechs Mannschaften innerhalb von drei Punkten vorne. Hoffenheim bekundet beim 3:0 gegen Paderborn keine Probleme.
Die Genfer Golferin Albane Valenzuela hat das Startrecht für die amerikanische Profitour 2020 in unmittelbarer Griffnähe. Nach sieben von acht Runden der Qualifikation hat sie eine riesige Reserve.
Nächster Rückschlag für die Golden State Warriors. Der NBA-Titelanwärter muss für mindestens drei Monate ohne seinen Starspieler Stephen Curry auskommen.
Lewis Hamilton im Mercedes fährt am ersten Trainingstag für den Grand Prix der USA in Austin die beste Rundenzeit. Der Brite führt das Klassement der zweiten Einheit vor Charles Leclerc im Ferrari an.
Matteo Berrettini qualifiziert sich als erster Italiener seit 41 Jahren für die ATP Finals. Selber ausgeschieden, profitiert er in Paris-Bercy von der Niederlage von Gaël Monfils.
Die Aussicht auf ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump spaltet Amerika. Der von den Demokraten durchgesetzte Beschluss im US-Repräsentantenhaus zementierte ein Jahr vor der nächsten Präsidentenwahl die Fronten.
Zehntausende Algerier sind allein in der Hauptstadt Algier auf die Strasse gegangen, um gegen die Machtelite des Landes und die geplante Präsidentschaftswahl zu protestieren. Die Strassen im Stadtzentrum waren voll mit Menschen.
Die Vancouver Canucks holen Sven Bärtschi in die NHL zurück.
Granit Xhaka steht nicht im Aufgebot von Arsenal für die Partie der Premier League am Samstag gegen Wolverhampton. Trainer Unai Emery verzichtet nach den Ereignissen der letzten Tage seine Dienste.
Der Fitnessband-Pionier Fitbit wird ein Teil von Google. Der Internet-Riese will mit Fitbit wachsen und dem angeschlagenen Unternehmen im harten Wettbewerb den Rücken stärken.
Karolina Pliskova komplettiert an den WTA Finals in Shenzhen die Halbfinals. Die Weltnummer 2 aus Tschechien setzt sich im letzten Gruppenspiel gegen Simona Halep aus Rumänien 6:0, 2:6, 6:4 durch.
Am Freitag haben erneut Hunderttausende Menschen im Irak gegen die Regierung protestiert. Dabei soll nach Angaben von Augenzeugen auf dem zentralen Tahrir-Platz von Bagdad ein Mensch getötet worden sein.
Titelverteidiger Neuseeland sichert sich an der Rugby-WM in Japan mit einem 40:17-Sieg gegen Wales immerhin Bronze.
Südafrikas Rugby-Nationalmannschaft spielt am Samstag um ihren dritten WM-Titel. Einmal mehr will sie das eigene Land mit einem Erfolg inspirieren.
Tausende Demonstranten haben am Freitag im Zentrum der pakistanischen Hauptstadt Islamabad ein Protestlager aufgeschlagen. Sie fordern den Rücktritt von Ministerpräsident Imran Khan.
In Nordsyrien haben am Freitag gemeinsame Patrouillen der türkischen und russischen Streitkräfte begonnen. Die Patrouillen entlang der türkischen Grenze begannen gegen 10.00 Uhr MEZ in einem Dorf im Gebiet um Al-Darbasija.
Der Erfinder des Begriffs «vegan» glaubte noch, Jesus sei Veganer gewesen. Falsch gedacht: Jesus ass gemäss Bibel fürs Leben gern Lamm und Fisch. Aber die Veganer haben am 1. November, dem Weltvegantag, immer noch genug zu feiern.
Den Plänen des Internationalen Olympischen Komitees zur Verlegung der Marathon- und Geherwettbewerbe an den Sommerspielen 2020 von Tokio nach Sapporo steht nichts mehr im Weg.
Tom Lüthi muss im vorletzten Saisonrennen in Malaysia (Sonntag, 6.20 Uhr MEZ) vier Punkte mehr holen als WM-Leader Alex Marquez, um die Entscheidung im Kampf um den Moto2-Titel hinauszögern zu können.
Der Airbus-Rivale Boeing steckt wegen des Debakels rund um den nach zwei Abstürzen mit Startverboten belegten Bestseller 737 Max schon tief genug in der Krise. Jetzt droht auch das weit verbreitete Vorgängermodell 737 NG zum ernsthaften Problemfall zu werden.
Die Nashville Predators mit Roman Josi kassieren eine vermeidbare Niederlage. Gegen die Calgary Flames unterliegen sie trotz einer 4:1-Führung nach einem Gegentreffer 1,6 Sekunden vor Schluss 5:6 n.V.
US-Präsident Donald Trump verlagert seinen Erstwohnsitz von New York nach Palm Beach im Bundesstaat Florida. Trump begründete dies am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter damit, dass er von New Yorker Politikern «sehr schlecht behandelt» werde.
Nach tagelangem Einsatz der Feuerwehren in Kalifornien gibt es trotz einer Entspannung der Lage noch keine Entwarnung. Im Süden des Bundesstaates herrsche weiterhin trockenes Wetter, bei dem leicht neues Feuer entstehen könne.
In Russland ist das umstrittene Gesetz für ein eigenständiges Internet unter kompletter Staatskontrolle in Kraft getreten. Die Atommacht erklärt, man wolle sich mit einer eigenen Infrastruktur für ein Netz gegen mögliche Cyberangriffe aus dem Ausland wappnen.
Die britische Regierung hat Kritik von US-Präsident Donald Trump an dem von Premier Boris Johnson mit der EU ausgehandelten Brexit-Abkommen zurückgewiesen. Mit diesem Abkommen werde Grossbritannien «rund um die Welt eigene Freihandelsabkommen» abschliessen können.
Wegen der Strassenblockaden bei den Protesten in Haiti geht manchen Gefängnissen das Essen für die Häftlinge aus. «Es besteht die Gefahr, dass Häftlinge verhungern», warnte Marie Rosy Auguste Ducena vom Nationalen Netzwerk für Menschenrechte am Donnerstag.
Gewerkschaften in Frankreich und Italien reagieren alarmiert auf die Fusionspläne von Fiat Chrysler (FCA) und der Opel-Mutter PSA. Die französische CGT und die italienische Fiom-Cgil kündigten am Donnerstagabend eine Zusammenarbeit zur Sicherung von Arbeitsplätzen an.
Einen Tag nach der ersten Plenumsabstimmung im Repräsentantenhaus zum Amtsenthebungsverfahren gegen ihn hat sich US-Präsident Donald Trump unbeeindruckt gezeigt. Das von den Demokraten betriebene Verfahren sei ein "Scherz".
Das deutsche Rettungsschiff "Alan Kurdi" darf mit 88 Migranten an Bord in Tarent in Süditalien anlegen. Das entschied das Innenministerium am Freitag. Nach fast einer Woche auf dem Mittelmeer war die Crew zuvor eigenmächtig in italienische Hoheitsgewässer eingefahren.
Der Demokrat Beto O'Rourke aus Texas steigt aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur aus. Die Umfragewerte des 47-Jährigen hatten in den vergangenen Monaten stagniert, das Eintreiben von Spendengeldern wurde schwieriger.
Am Freitag haben erneut Hunderttausende Menschen im Irak gegen die Regierung protestiert. Dabei soll nach Angaben von Augenzeugen auf dem zentralen Tahrir-Platz von Bagdad ein Mensch getötet worden sein.
Die Aussicht auf ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump spaltet Amerika. Der von den Demokraten durchgesetzte Beschluss im US-Repräsentantenhaus zementierte ein Jahr vor der nächsten Präsidentenwahl die Fronten.
Zehntausende Algerier sind allein in der Hauptstadt Algier auf die Strasse gegangen, um gegen die Machtelite des Landes und die geplante Präsidentschaftswahl zu protestieren. Die Strassen im Stadtzentrum waren voll mit Menschen.
Tausende Demonstranten haben am Freitag im Zentrum der pakistanischen Hauptstadt Islamabad ein Protestlager aufgeschlagen. Sie fordern den Rücktritt von Ministerpräsident Imran Khan.
In Nordsyrien haben am Freitag gemeinsame Patrouillen der türkischen und russischen Streitkräfte begonnen. Die Patrouillen entlang der türkischen Grenze begannen gegen 10.00 Uhr MEZ in einem Dorf im Gebiet um Al-Darbasija.
Der Erfinder des Begriffs "vegan" glaubte noch, Jesus sei Veganer gewesen. Falsch gedacht: Jesus ass gemäss Bibel fürs Leben gern Lamm und Fisch. Aber die Veganer haben am 1. November, dem Weltvegantag, immer noch genug zu feiern.
Die republikanischen Kandidaten würden gerne über Inhalte sprechen. Doch es gibt kein Vorbeikommen am umstrittenen US-Präsidenten – noch weniger seit diesem Donnerstag.
Nachdem Donald Trumps Kaufangebot von Grönland abgelehnt wurde, versucht Amerika sein arktisches Glück jetzt auf anderem Weg.
In Russland ist das umstrittene Gesetz für ein eigenständiges Internet unter kompletter Staatskontrolle in Kraft getreten. Die Atommacht erklärt, man wolle sich mit einer eigenen Infrastruktur für ein Netz gegen mögliche Cyberangriffe aus dem Ausland wappnen.
US-Präsident Donald Trump hat das vom britischen Premierminister Boris Johnson ausgehandelte Brexit-Abkommen mit der EU kritisiert. Es mache den Abschluss eines Handelsabkommens mit den USA unmöglich
Wegen der Strassenblockaden bei den Protesten in Haiti geht manchen Gefängnissen das Essen für die Häftlinge aus. "Es besteht die Gefahr, dass Häftlinge verhungern", warnte Marie Rosy Auguste Ducena vom Nationalen Netzwerk für Menschenrechte am Donnerstag.
Inmitten von Sicherheitsbedenken bei chinesischer Technologie setzt das US-Innenministerium Drohnen aus chinesischer Produktion vorerst nicht mehr ein. Innenminister David Bernhardt ordnete eine Überprüfung des Einsatzes der Drohnenflotte an.
Eine Gruppe von Schülerinnen sorgt derzeit in Griechenland für Kritik, aber auch reichlich Gelächter und Zustimmung: Die Mädchen hatten am Montag, einem wichtigen griechischen Nationalfeiertag, eine der landesweiten Schüler- und Militärparaden verulkt.
Nach dem Rückritt der Regierung im Libanon hat Präsident Michel Aoun zur Bildung eines Expertenkabinetts aufgerufen. Die Minister der künftigen Regierung sollten "nach ihren Kompetenzen und nicht nach ihren politischen Treueeiden ausgewählt" werden, sagte er.
Ungeachtet internationaler Kritik treibt Nordkorea sein umstrittenes Raketenprogramm voran. Das kommunistische Regime hat eigenen Angaben zufolge erneut besonders grosse Raketenabschussvorrichtungen getestet.
Das neu gegründete syrische Verfassungskomitee hat am Donnerstag in Genf in angespannter Atmosphäre und mit einer hitzigen Debatte über die Rolle der Armee im Bürgerkrieg seine Arbeit aufgenommen.
Erstmals seit Beginn der Ermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump hat sich das Repräsentantenhaus am Donnerstag mit den Stimmen der Demokraten in einem förmlichen Beschluss hinter die Untersuchungen gestellt.