Die US-Regierung hat Russland vorgeworfen, mit einer Internetkampagne die Massenproteste in Chile anzuheizen. Demnach sollen russische Internetnutzer Online-Diskussionen stören und die Atmosphäre in Chatrooms vergiften.
Ungeachtet internationaler Kritik treibt Nordkorea sein umstrittenes Raketenprogramm voran. Das kommunistische Regime hat eigenen Angaben zufolge erneut besonders grosse Raketenabschussvorrichtungen getestet.
Die AC Milan bremst ihren Sinkflug in der Serie A mit einem mühevollen Minisieg gegen den Tabellenvorletzten.
Stan Wawrinka scheitert beim Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy in den Achtelfinals mit 4:6, 4:6 an Rafael Nadal.
Das neu gegründete syrische Verfassungskomitee hat am Donnerstag in Genf in angespannter Atmosphäre und mit einer hitzigen Debatte über die Rolle der Armee im Bürgerkrieg seine Arbeit aufgenommen.
Die junge Genfer Golferin Albane Valenzuela bringt sich in der Qualifikation für den amerikanischen Profi-Circuit in eine sehr gute Position. Nach sechs Runden hat sie eine stattliche Reserve.
Mehr Action auf der Strecke, mehr Chancengleichheit durch geringere Kosten, aber auch mehr Rennen: Die Formel 1 startet ab 2021 durch sportliche, technische und finanzielle Reformen in eine neue Ära.
Erstmals seit Beginn der Ermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump hat sich das Repräsentantenhaus am Donnerstag mit den Stimmen der Demokraten in einem förmlichen Beschluss hinter die Untersuchungen gestellt.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat den Tod ihres Anführers Abu Bakr al-Bagdadi bestätigt. Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraischi sei der neue Anführer, erklärte der IS in einer am Donnerstag veröffentlichten Audio-Botschaft über seinen Medienkanal al-Furkan.
US-Präsident Donald Trump hat trotz der weiteren Senkung des Leitzinses erneut seinen Unmut über die amerikanische Notenbank Fed zum Ausdruck gebracht.
Belinda Bencic steht bei ihrer ersten Teilnahme an den WTA Finals im Halbfinal. Sie gewinnt das entscheidende Gruppenspiel gegen Kiki Bertens. Diese muss beim Stand von 5:7, 0:1 aufgeben.
Während Sony mit seiner Jahre alten Spielekonsole PlayStation 4 an Zuspruch verliert, kann Wettbewerber Nintendo mit seiner neuen Switch-Lite bei den Kunden punkten. Das sorgte bei dem japanischen Konzern im Quartal für sprudelnde Gewinne.
Wegen mangelnder Solidarität in der Flüchtlingskrise 2015 haben Ungarn, Polen und Tschechien nach Ansicht einer wichtigen EU-Gutachterin gegen EU-Recht verstossen.
Ashleigh Barty erreicht bei den WTA Finals dank ihrem Sieg im abschliessenden Gruppenspiel die Halbfinals. Die Weltranglistenerste setzt sich gegen die Tschechin Petra Kvitova 6:4, 6:2 durch.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich zu einem weiteren Truppenabzug in den umkämpften Gebieten im Donbass bereiterklärt. Am 4. November solle es zu einer Entmilitarisierung am Ort Petriwske im Donezker Gebiet kommen.
Jürgen Klopp droht damit, seinen FC Liverpool aus dem Ligacup zu nehmen. Grund dafür ist die Ansetzung der Viertelfinals.
Hongkongs Wirtschaft ist nach schweren Unruhen in der chinesischen Sonderverwaltungszone in die Rezession gerutscht. Im dritten Quartal gab es einen massiven Einbruch der Wirtschaftsleistung.
Der Öl- und Gasmulti Shell hat im dritten Quartal trotz niedrigerer Öl- und Gaspreise mehr verdient als erwartet. Während das Geschäft mit Chemikalien schwächer verlief, entwickelte sich der Handel mit Ölprodukten besser.
Die indische Region Kaschmir ist am Donnerstag formell in zwei Gebiete aufgeteilt worden, die direkt der Zentralregierung in Neu Delhi unterstehen. Die indische Regierung unter Premierminister Narendra Modi setzte damit eine Ankündigung von Anfang August um.
Der britische Rockmusiker Sting bekommt beim neuen Musikpreis IMA den «Hero Award» für sein Lebenswerk. Das gaben die Veranstalter am Donnerstag bekannt. Der frühere Sänger der Band The Police soll zudem bei der Verleihung am 22. November in Berlin auftreten.
Gesunkene Ticketpreise, teures Kerosin und der Abschied vom Riesenflieger A380 haben Air France-KLM im Sommer einen Gewinneinbruch eingebrockt. Im dritten Quartal resultierte ein Überschuss von 366 Millionen Euro und damit weniger als halb so viel wie ein Jahr zuvor.
Der französische Autokonzern PSA und der italienisch-amerikanische Automobilhersteller Fiat Chrysler (FCA) haben sich auf offizielle Fusionsgespräche verständigt. Das berichteten die Konzerne in einem gemeinsamen Statement am Donnerstag.
Die beiden NBA-Schweizer Clint Capela und Thabo Sefolosha tragen zu einem Rekordmatch der Houston Rockets bei. Die Texaner erzielen beim 159:158 gegen Washington so viele Punkte wie noch nie.
Auch nach dem achten Saisonspiel wartet Nico Hischier weiter auf den ersten Sieg. Der NHL-Stürmer liefert zwei Assists, verliert mit den New Jersey Devils gegen Tampa Bay aber mit 6:7.
Neues Problem für den US-Flugzeugbauer Boeing: Wegen Rissen an einem Bauteil des Modells Boeing 737 NG können aus Sicherheitsgründen derzeit bis zu 50 Maschinen nicht abheben.
Die Washington Nationals haben erstmals die World Series gewonnen. Sie setzen sich im entscheidenden siebten Finalspiel der Major League Baseball auswärts gegen die Houston Astros mit 6:2 durch.
Bei einem schweren Unglück in einem Zug im Südosten Pakistans sind mindestens 73 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 42 weitere seien verletzt worden, teilte ein Vertreter der Rettungskräfte, Baqir Hussain, am Donnerstag mit.
Schwere Buschbrände haben die australische Millionenmetropole Sydney in Rauch gehüllt. Über berühmte Monumente wie das Opernhaus und die Sydney Harbour Bridge legte sich am Donnerstag ein grau-brauner Schleier, in der Luft lag leichter Brandgeruch.
Bei einem neuen schweren Erdbeben im Süden der Philippinen sind am Donnerstag mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Das Beben der Stärke 6,5 erschütterte die Gegend um die Stadt Tulunan auf der Insel Mindanao um 9.11 Uhr Ortszeit (02.11 Uhr MEZ).
Die fallenden Chippreise haben den Gewinn des Technologieriesen Samsung im dritten Quartal 2019 deutlich geschmälert. Der Überschuss ging im Jahresvergleich um 52 Prozent auf 6,3 Billionen Won (5,4 Milliarden Franken) zurück, wie die Firma am Donnerstag mitteilte.
Ungeachtet internationaler Kritik treibt Nordkorea sein umstrittenes Raketenprogramm voran. Das kommunistische Regime hat eigenen Angaben zufolge erneut besonders grosse Raketenabschussvorrichtungen getestet.
Das neu gegründete syrische Verfassungskomitee hat am Donnerstag in Genf in angespannter Atmosphäre und mit einer hitzigen Debatte über die Rolle der Armee im Bürgerkrieg seine Arbeit aufgenommen.
Erstmals seit Beginn der Ermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump hat sich das Repräsentantenhaus am Donnerstag mit den Stimmen der Demokraten in einem förmlichen Beschluss hinter die Untersuchungen gestellt.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat den Tod ihres Anführers Abu Bakr al-Bagdadi bestätigt. Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraischi sei der neue Anführer, erklärte der IS in einer am Donnerstag veröffentlichten Audio-Botschaft über seinen Medienkanal al-Furkan.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat den Tod ihres Anführers Abu Bakr al-Bagdadi bestätigt. Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraischi sei der neue Anführer, erklärte der IS in einer am Donnerstag veröffentlichten Audio-Botschaft über seinen Medienkanal al-Furkan.
Das US-Repräsentantenhaus hat die Ermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump mit einem förmlichen Beschluss gestützt.
Wegen mangelnder Solidarität in der Flüchtlingskrise 2015 haben Ungarn, Polen und Tschechien nach Ansicht einer wichtigen EU-Gutachterin gegen EU-Recht verstossen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich zu einem weiteren Truppenabzug in den umkämpften Gebieten im Donbass bereiterklärt. Am 4. November solle es zu einer Entmilitarisierung am Ort Petriwske im Donezker Gebiet kommen.
Frontex, die Agentur für den EU-Grenz- und Küstenschutz, erhält deutlich mehr Macht. Dafür haben die EU-Länder am Mittwoch grünes Licht gegeben. Frontex soll bis 2027 rund 10000 Grenzschützer umfassen und erweiterte Eingriffsbefugnisse erhalten. Via Schengen-Abkommen beteiligt sich auch die Schweiz an Frontex. Ein Überblick:
Die indische Region Kaschmir ist am Donnerstag formell in zwei Gebiete aufgeteilt worden, die direkt der Zentralregierung in Neu Delhi unterstehen. Die indische Regierung unter Premierminister Narendra Modi setzte damit eine Ankündigung von Anfang August um.
Bei einem Zugunglück im Südosten Pakistans sind mindestens 65 Menschen ums Leben gekommen. Weitere mindestens 30 Menschen seien bei dem Unglück verletzt worden, teilte der Polizeichef der Stadt Rahim Yar Khan am Donnerstag mit.
Zweieinhalb Jahre nach der Brandkatastrophe im Londoner Grenfell-Tower kritisiert der Abschlussbericht die Feuerwehr massiv.
Der abtretende EU-Chef ist von der Schweiz enttäuscht. Der Kommentar.
Bomben machen das von hohen Mauern geschützte Gehöft in Sekunden dem Erdboden gleich: Nach dem Tod des Anführers der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), Abu Bakr al-Bagdadi, hat das US-Militär erstmals Fotos und Videos des Einsatzes in Syrien veröffentlicht.
Nach der Ermordung von fünf Indigenen in Kolumbien hat Staatspräsident Iván Duque den Einsatz von 2500 Soldaten in dem Gebiet angekündigt. Unter den Toten ist eine Anführerin des Nasa-Volkes.
In Marokko hat ein Berufungsgericht die Todesurteile gegen drei Männer wegen der Ermordung zweier skandinavischer Rucksack-Touristinnen bestätigt. Es standen 24 Angeklagte vor Gericht, darunter ein Schweizer. Auch dessen 20-jährige Haftstrafe wurde bestätigt.
In der Ukraine-Affäre wollen die US-Demokraten einem Medienbericht zufolge den früheren Nationalen Sicherheitsberater John Bolton befragen. Die "Washington Post" berichtete, Bolton sei für den 7. November zu einer Aussage hinter verschlossenen Türen vorgeladen worden.
Twitter verbreitet weltweit keine politischen Inhalte mehr als Werbung. "Wir glauben, dass Reichweite für politische Botschaften verdient werden muss, statt erkauft zu werden", schrieb Twitter-Chef Jack Dorsey am Mittwoch auf Twitter.
Italien setzt im Kampf gegen die Mafia immer stärker auf die Konfiszierung illegal angesammelter Besitztümer. So wurde in diesem Jahr Vermögen im Wert von 2,7 Milliarden Euro aus dem Besitz der organisierten Kriminalität beschlagnahmt.