Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Oktober 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Streaming-Riese Netflix hat im dritten Quartal dank Hitserien wie «Stranger Things» wieder kräftig neue Kunden hinzugewonnen. Unter dem Strich stieg die Anzahl der Bezahlabos in den drei Monaten bis Ende September weltweit um 6,8 Millionen.

Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe ist es am Mittwochabend zu Behinderungen am Hamburger Flughafen gekommen. Nach dem Fund des Blindgängers im Norden der Stadt wurde der Luftraum über dem Airport zwischenzeitlich gesperrt.

In Barcelona ist es am Mittwochabend erneut zu schweren Ausschreitungen von katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern gekommen. Mehrere Autos sowie Barrikaden und Blumenkästen seien in Brand gesetzt worden, berichtete das spanische Fernsehen.

Stan Wawrinka glückt die Rückkehr auf die ATP-Tour. Der Waadtländer gewinnt in den Achtelfinals des European Open in Antwerpen gegen den Spanier Feliciano Lopez 6:7 (4:7), 6:4, 7:6 (7:4).

Eine in Marokko wegen «illegaler Abtreibung» verurteilte Journalistin ist am Mittwoch aus dem Gefängnis entlassen worden. Nur wenige Stunden nach der Begnadigung durch König Mohammed VI. wurde sie auf freien Fuss gesetzt, wie Marokkos Justizministerium mitteilte.

Ob Annäherung an den Westen, Internet oder Stadionverbote für Frauen: Im Iran streiten Reformer und Hardliner fast über jedes Thema. Nun werden Rufe nach einem Referendum für einen politischen Kurswechsel lauter.

Freunde, Aktivisten und Politiker haben am Mittwoch auf Malta der Journalistin Daphne Caruana Galizia gedacht. Zum zweiten Todestag legten sie am Todesort Blumen nieder und hielten Transparente in die Höhe.

Italien kann die Zeichnung «Der Vitruvianische Mensch» von Leonardo da Vinci wie geplant für eine Ausstellung an den Louvre in Paris ausleihen.

Ein Sieg in Kitzbühel lohnt sich für die Skirennfahrer in der anstehenden Saison dank eines Rekordpreisgeldes mehr denn je.

Der Schweizer Bahnvierer stellt an den Europameisterschaften im niederländischen Apeldoorn einen Schweizer Rekord auf. Zur Belohnung fährt das Quartett am Donnerstag gegen Grossbritannien um Bronze.

Die Türkei hat Forderungen der USA nach einem Stopp ihrer Militäroffensive gegen die Kurden in Nordsyrien brüsk zurückgewiesen. Erdogan schloss am Mittwoch eine Waffenruhe aus und lehnte Verhandlungen mit der Kurdenmiliz YPG ab.

Ein Himalaya-Murmeltier erlebt den Schreck seines Lebens, als es den tibetischen Fuchs hinter sich bemerkt. Yongqing Bao aus China gelang das Siegerfoto des Naturfotografie-Wettbewerbs «Wildlife Photographer of the Year». Auch Schweizer erhielten Auszeichnungen.

Der für 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wird verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments kippte am Mittwoch offiziell den bisherigen Zeitplan, wie die Nachrichtenagentur DPA in Brüssel erfuhr.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben sich angesichts drohender US-Strafzölle auf europäische Produkte hinter den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus gestellt. Sie waren am Mittwoch bei Airbus zu Besuch.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat über die Flut von Tweets seines Kollegen in Washington gespottet. Er kündigte an, die Äusserungen von Donald Trump im Kurzmitteilungsdienst Twitter künftig zu ignorieren.

Bei der Bank of America haben im vergangenen Quartal milliardenschwere Abschreibungen belastet. Der Gewinn des zweitgrössten US-Geldhauses nach Bilanzsumme brach um ein Fünftel auf 5,3 Milliarden Dollar ein, wie das Institut am Mittwoch mitteilte.

Das IOC will die Wettbewerbe im Marathon und im Gehen bei den Olympischen Spielen 2020 von Tokio nach Sapporo verlegen.

Feuerwehrleute kämpfen im Libanon gegen die schwersten Waldbrände seit Jahrzehnten. Behörden hatten am Montag und Dienstag rund 140 Brände gemeldet, die in Folge einer Hitzewelle und starker Winde ausgebrochen waren.

Nach drei Tagen im australischen Busch hat eine 55-Jährige durch einen in den Boden gekratzten SOS-Schriftzug auf sich aufmerksam gemacht.

Mit Jazz, Kuchen, speziellen Führungen und freiem Eintritt für alle Geburtstagskinder unter den Besuchern feiert das New Yorker Guggenheim Museum am Montag (21. Oktober) sein 60. Jubiläum.

Mit der EM in Apeldoorn in der Niederlande beginnt diese Woche die internationale Saison der besten Bahnradfahrer. Die Schweizer streben - primär mit dem Bahnvierer - erneut eine Olympia-Teilnahme an.

Die Zahl der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen ist in der Europäischen Union sinkt weiter. 2018 waren 109,2 Millionen Menschen oder 21,7 Prozent davon betroffen, ein Rückgang von 0,8 Prozentpunkten oder 2,7 Millionen Menschen gegenüber 2017.

Belinda Bencic hält sich im Rennen um die Teilnahme an den am 27. Oktober beginnenden WTA-Finals im chinesischen Shenzhen. Am Hallenturnier in Moskau stösst die Schweizerin in die Viertelfinals vor.

Der von US-Präsident Donald Trump kritisierte Exportüberschuss der EU-Länder im Handel mit den USA weitet sich aus.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat propagandawirksam auf dem Rücken eines weissen Pferds auf dem höchsten Berg der koreanischen Halbinsel für Fotos posiert.

Erstmals seit 86 Jahren steht ein Team aus Washington in den World Series, der Finalserie im Major League Baseball (MLB) in Nordamerika.

Die deutsche Regierung hat steuerliche Neuregelungen auf den Weg gebracht, die das Klimapaket der Koalition flankieren sollen. Sie verabschiedete am Mittwoch in Berlin Vorlagen aus dem Finanzministerium mit Steuermassnahmen vor allem im Verkehrs- und Gebäudesektor.

Der Autoabsatz in Europa ist nach Angaben des europäischen Branchenverbandes Acea im September deutlich gestiegen - allerdings grösstenteils wegen eines sehr niedrigen Vorjahreswertes.

Die Nashville Predators erringen in ihrem sechsten Spiel der NHL-Saison den vierten Sieg. Sie gewinnen bei den Vegas Golden Knights 5:2.

Das US-Repräsentantenhaus hat für ein Gesetz zum Schutz von Demokratie und Menschenrechten in Hongkong gestimmt. Die Abgeordneten votierten parteiübergreifend für den Text. In Hongkong kam es im Parlament bei der ersten Sitzung nach der Sommerpause zu Tumulten.

Gemäss der Polizei wird ein Teil der Anhänger der katalonischen Separatisten immer gewaltbereiter.

Nordkoreas Machthaber unternimmt eine spirituelle Reise auf den höchsten Berg. Die Bilder sollen beeindrucken. Und das tun sie auch – nur nicht wie gewollt.

Das Repräsentantenhaus in Washington verurteilt die Syrien-Politik des US-Präsidenten scharf. Dieser weist die Vorwürfe zurück. Die News im Ticker.

Der türkische Präsident wollte nicht mit US-Vize Pence reden, auch wenn der nach Ankara reist – das war falsch. Zudem spottete Erdogan über Twitter-Trump.

Grossbritannien und die EU ringen um einen Deal in letzter Minute. Alles deutet darauf hin, dass sich der Abschied weiter in die Länge zieht.

Für den ehemaligen katalanischen Präsidenten beginnt die schwierigste Zeit im belgischen Exil.

Die Psychologin und Bloggerin Fatouma Harber hat den Islamisten und der Regierung in Mali die Stirn geboten. Jetzt bildet sie in Timbuktu Frauen zu digitalen Aktivistinnen aus.

Der US-Präsident verlangte einen Waffenstillstand in Nordsyrien. Sein türkischer Amtskollege meldet sich auf einer Rückreise.

Drei Kandidaten der Deutschen für die nächste EU-Kommission fielen durch. Jetzt hat die Spitze des EU-Parlaments den Zeitplan gekippt.

Der britische Premier steht beim Brexit vor einem Dilemma: Er muss womöglich einen Deal akzeptieren, den Theresa May abgelehnt hatte.

Kriminelle Grossfamilien beziehen in Deutschland Sozialhilfe und protzen mit Luxus. Ralph Ghadban sprach darüber – und wird bedroht.

Die Unterhändler haben fast alle offenen Fragen geklärt. Angela Merkel ist optimistisch, es gibt aber offenbar britische Vorbehalte.

Die Strafe gegen katalanische Politiker ist masslos übertrieben. Und sie behindert den notwendigen Dialog.

Nordkoreas Diktator hat sich hoch zu Ross vor mystischer Kulisse ablichten lassen. So kündigt er gerne Grosses an. Nur, was genau?

Donald Trump richtet in Syrien ein Chaos an. Und unterstreicht damit, wie er die Rolle der USA in der Welt sieht.

Nur ein Rückzug der Separatisten in Ehren kann zu einer Lösung im innerspanischen Konflikt führen.

Der türkische Einmarsch in Nordsyrien zwingt die Kurden zur Aufgabe ihres Traums vom eigenen Staat – einmal mehr.

Georg Dornauer fährt einen Macan und wird dafür nun angeprangert. Zu Unrecht, findet unser Autor.

Veränderte Vorzeichen in der vierten TV-Debatte der Demokraten um die Kandidatur für die Präsidentschaft.

Die Proteste in Katalonien gegen die Verurteilung von neun Anführern der Unabhängigkeitsbewegung reissen nicht ab.