Belgien qualifiziert sich als erstes Team für die Europameisterschaft 2020. Die Mannschaft um Eden Hazard gewinnt auch ihr siebtes Spiel der Qualifikation - mit 9:0 gegen San Marino.
Der im US-Bundesstaat Texas des Mordes angeklagte mutmassliche Todesschütze von El Paso hat sich nicht schuldig bekannt. Das sagte der 21 Jahre alte Angeklagte am Donnerstag vor Gericht in El Paso bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit seiner Festnahme.
Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Gebrauch von E-Zigaretten in den USA ist auf 26 gestiegen. Die Toten seien aus 21 US-Bundesstaaten gemeldet worden, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Donnerstag (Ortszeit) mit.
Die Kadetten Schaffhausen müssen sich beim Auswärtsspiel der Champions League gegen den schwedischen Klub Kristianstad trotz zwischenzeitlicher Sechs-Tore-Führung mit nur einem Punkt begnügen (24:24).
Die US-Justiz hat zwei aus der Ukraine und Weissrussland stammende Männer festgenommen, die eine Rolle in der Ukraine-Affäre rund um Präsident Donald Trump und dessen Privatanwalt Rudy Giuliani spielen.
Das 100. Länderspiel von Superstar Neymar glückt resultatmässig nicht ganz. Brasilien und Senegal trennen sich in einem Testspiel in Singapur 1:1.
Giulia Steingruber erreicht an der WM in Stuttgart im Mehrkampf-Final den 18. Rang. Gold sichert sich wie erwartet die Amerikanerin Simone Biles.
Die beiden Preisträger sind sprachlos und gerührt: Nach dem Skandal des Vorjahres feiert der Literaturnobelpreis ein doppeltes Comeback.
Zum ersten Mal nach fast 40 Jahren erhalten Frauen in Iran ungehinderten Zutritt in ein Fussball-Stadion.
Roger Federer erreicht in Schanghai ohne zu brillieren die Viertelfinals erreicht. Der Basler setzt sich nach fünf abgewehrten Satzbällen gegen den Belgier David Goffin mit 7:6 (9:7), 6:4 durch.
Der HC Lugano vermeldet einen Transfer-Coup. Die Tessiner verpflichten auf die nächste Saison Mark Arcobello vom SC Bern. Der amerikanische Stürmer unterzeichnet einen Dreijahresvertrag.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron muss eine neue Kandidatin für die EU-Kommission von Ursula von der Leyen nominieren. Seine ursprüngliche Kandidatin Sylvie Goulard bekam bei der Abstimmung im zuständigen Ausschuss des EU-Parlaments nicht die nötige Mehrheit.
Ihre Kunst besteht aus Worten, doch die Nachricht über den Literaturnobelpreis machte Olga Tokarczuk erstmal sprachlos. Als eine der bekanntesten polnischen Autorinnen ihrer Generation spart sie nicht mit klaren Worten.
Rumäniens sozialdemokratische Regierung unter Ministerpräsidentin Viorica Dancila ist am Donnerstag vom Parlament abgewählt worden - nach einem Misstrauensantrag von sechs Oppositionsparteien. Ihr Vorwurf: Inkompetenz und ausgebliebene öffentliche Investitionen.
BMW plant nächstes Jahr mehr als doppelt so viele Luxusautos zu verkaufen wie im vergangenen Jahr. Die Nachfrage in dieser Klasse steige weltweit, und BMW habe sein Angebot mit dem SUV X7 und der neuen 8er-Baureihe stark ausgeweitet.
Handke polarisiert seit Jahrzehnten mit seinen Werken und sorgte mit seiner Pro-Serbien-Haltung immer wieder für Kopfschütteln und Proteste. Der Literaturnobelpreis 2019 geht an einen zornigen Autor.
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einen Tag nach dem Anschlag in Halle im Bundesland Sachsen-Anhalt den Tatort besucht. Er trug am Donnerstag einen Kranz zur Synagoge.
Gleich zwei Nobelpreise für Literatur vergibt die Schwedische Akademie diesmal. Ausgezeichnet werden der österreichische Schriftsteller Peter Handke und die polnische Autorin Olga Tokarczuk.
Jack Ma, der Gründer des chinesischen Internet-Konzerns Alibaba, bleibt der reichste Mann Chinas.
Die zweifache Grand-Slam-Titelträgerin Naomi Osaka leitet die Rückgabe ihrer US-Staatsbürgerschaft in die Wege, um 2020 in Tokio für Japan an den Olympischen Spielen teilnehmen zu können.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat dazu aufgerufen, den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria mit ausreichenden Finanzmitteln auszustatten.
Petr Cech versucht sich nun als Eishockey-Torhüter.
Die deutschen Exporte haben im August noch stärker an Schwung verloren als erwartet. Sie sanken um 1,8 Prozent zum Vormonat und damit so stark wie seit April nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.
Die US-Fluggesellschaft Southwest Airlines hat wegen Rissen an wichtigen Bauteilen zwei Jets vom Typ Boeing 737 NG aus dem Betrieb genommen.
Wegen des nahenden Taifuns Hagibis werden bei der Rugby-Weltmeisterschaft in Japan zwei Spiele abgesagt.
Das Trauerspiel um die italienische Traditionslinie Alitalia nimmt immer absurdere Züge an. Ein Unglücks-Konzern soll bei der Sanierung helfen. Doch es gibt Zweifel, ob der Plan aufgeht. Nächsten Dienstag läuft eine Frist ab.
Die New Jersey Devils mit Nico Hischier unterliegen bei den Philadelphia Flyers mit 0:4 und kassieren damit die dritte Niederlage im dritten Saisonspiel.
Im Ringen um eine Einigung im Brexit-Streit wird der britische Premierminister Boris Johnson am Donnerstag in Dublin erwartet.
Eine Gitarre des früheren Nirvana-Frontmanns Kurt Cobain (1967 - 1994) steht bei einer Versteigerung in New York zum Verkauf - und könnte Schätzungen zufolge 300 000 bis 500 000 Dollar einbringen.
Mit einem seltsamen historischen Vergleich hat US-Präsident Donald Trump den Abzug von US-Soldaten aus Nordsyrien verteidigt: Die jetzt von einer türkischen Militäroffensive betroffenen Kurden hätten die USA schliesslich nicht im Zweiten Weltkrieg unterstützt.
Die USA verzichten auf die geplante Erhöhung der Strafzölle. Beide Seiten hätten sich auf ein Teilabkommen geeinigt.
London gibt sich plötzlich lösungsorientiert. Der EU steht eine heisse Woche bevor, denn bis Donnerstag muss eine Einigung gelingen.
Auf Anfrage des saudischen Kronprinzen schickt US-Präsident Trump mehr Truppen ins Königreich. Ursprünglich war die Entsendung von 200 Soldaten geplant.
Nach einem türkischen Angriff in Nordsyrien sind nach kurdischen Angaben fünf Kämpfer der Terrormiliz geflüchtet. Alle News im Ticker.
US-Präsident Trump hält die geplante Grenzmauer für «unbesteigbar» – Kletterer haben die Herausforderung angenommen.
Der Premier von Äthiopien, Abiy Ahmed, erhält für seine Bemühungen um Frieden mit Eritrea den Nobelpreis. Am Ende ist der Äthiopier mit seiner Arbeit aber noch lange nicht.
Frankreich findet die Fortschritte von Albanien und Nordmazedonien unzureichend und blockiert die Verhandlungen mit der EU.
Die Regierung hat in Rom ein umfangreiches Paket mit Massnahmen zum Umweltschutz beschlossen.
Die Türkei befindet sich im Kriegstaumel – selbst die Religionsbehörde lässt für die Offensive in Nordsyrien beten. Kritik am Entscheid von Präsident Erdogan wird nicht toleriert.
Auf einem Tanker nahe Saudiarabien hat sich laut Teheran eine Explosion ereignet. Die Furcht vor Liefer-Ausfällen treibt den Ölpreis in die Höhe.
Nach positiven Signalen aus Irland sieht die EU Chancen auf einen Deal und startet eine neue Verhandlungsrunde mit Grossbritannien.
Frauen konnten zum ersten Mal seit der Gründung der Islamischen Republik zu einem Match ins Fussballstadion.
US-Präsident Trump hat seine erste Wahlkampfrede seit dem Beginn des Verfahrens gehalten. Seinem Selbstbewusstsein geht es bestens.
Der Täter, der am Mittwoch vor einer Synagoge in der deutschen Grossstadt zwei Menschen ermordete, hat ein Geständnis abgelegt.
Rebecca Blady war in der Synagoge in Halle, als der Angreifer das Feuer eröffnete. Sie spricht über 20 bange Minuten.
Die Frau eines amerikanischen Geheimdienstlers flieht nach einem tödlichen Unfall in die Heimat. Die Affäre hat in Grossbritannien viel Aufregung ausgelöst.
Das EU-Parlament sagt Nein zu Sylvie Goulard, der Vertrauten des französischen Präsidenten für die neue EU-Kommission.
Die Ermittlungen gegen Donald Trump und seinen Anwalt haben zu zwei Verhaftungen geführt. Die Männer stammen aus der Ukraine und aus Weissrussland.
Stephan B. verfolgte in Halle den Plan, an Jom Kippur möglichst viele Juden zu ermorden. Aber auch Muslime und Linke hasste er.
Die deutsche Journalistin Mesale Tolu wurde in der Türkei monatelang festgehalten – und ihren Sohn zu sich in die Zelle geholt.