Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Oktober 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens neue Regierung will die lahmende Wirtschaft ankurbeln - ohne allerdings einen neuen Haushaltsstreit des Landes mit der EU zu riskieren. Dies zeigen die neuen Wirtschaftsprognosen des Finanzministeriums, denen das Kabinett am Montagabend zustimmte.

Im Montagsspiel der Premier League trennen sich Manchester United und Arsenal 1:1.

Ungarn und Rumänien ziehen ihre umstrittenen Kandidaten für die EU-Kommission zurück. Ministerpräsident Viktor Orban bestätigte am Montagabend die nachträgliche Nominierung des Diplomaten Oliver Varhelyi als ungarischen EU-Kommissar. Bukarest nannte noch keine Namen.

Die Affiche hält, was sie versprach. Im Showdown über 400 m Hürden der Männer bei den Weltmeisterschaften in Doha gewinnt Karsten Warholm den Dreikampf gegen Rai Benjamin und Abderrahman Samba.

Sven Bärtschi wird die NHL-Saison nicht im Team der Vancouver Canucks beginnen.

Der Weltverband FIFA entscheidet, dass Cardiff City für den verunglückten Emiliano Sala sechs Millionen Euro an Nantes bezahlen muss.

Der frühere YB-Trainer Adi Hütter schlägt vor seinem Engagement bei Eintracht Frankfurt einen Job beim Bundesliga-Konkurrenten Werder Bremen aus.

Walter Reusser ist neuer Alpin-Direktor von Swiss-Ski. Der 43-jährige Luzerner tritt am 1. Dezember die Nachfolge des Ende Juni zurückgetretenen Stéphane Cattin an.

Mujinga Kambundji (200 m) und Jason Joseph mit der Egalisierung seines Schweizer Rekords über 110 m Hürden stehen an den Weltmeisterschaften in Doha im Halbfinal. Alex Wilson muss für diesen passen.

Belinda Bencic erreicht am WTA-Turnier in Peking erstmals die Achtelfinals. Die 22-Jährige setzt sich gegen die 17 Jahre ältere Venus Williams nach zwei abgewehrten Matchbällen 3:6, 6:3, 7:5 durch.

In Jakarta ist es erneut zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Die Sicherheitskräfte feuerten am Montagabend Tränengas auf mehrere Tausend Studenten ab, die gegen Gesetzespläne der Regierung von Präsident Joko Widodo protestierten.

Mit Blick auf die Proteste in Hongkong hat Chinas Staatschef Xi Jinping zugesagt, an dem Prinzip «Ein Land - zwei Systeme» festzuhalten. Xi sagte am Montag in Peking, für Hongkong werde auch weiterhin ein «hohes Mass an Autonomie» gelten.

2018 wurde der Final der südamerikanischen Copa Libertadores wegen Ausschreitungen nach Europa verlegt. Nun stehen sich River Plate und die Boca Juniors in Buenos Aires im Halbfinal erneut gegenüber.

Parmesan-Hersteller in Italien fürchten die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle auf Waren aus der EU. «Trump kann Zölle erheben, die den Preis eines Produkts um 100 Prozent steigern würde», warnte der Präsident des nationalen Parmesan-Konsortiums.

Nach der Präsidentenwahl in Afghanistan hat sich der Politiker Abdullah Abdullah zuversichtlich geäussert, die Abstimmung gegen den amtierenden Staatschef Aschraf Ghani gewonnen zu haben. Vorläufige Ergebnisse werden aber erst in knapp drei Wochen erwartet.

Der italienische Luxusboothersteller Ferretti strebt wieder an die Börse. Die Aktienplatzierung soll das Unternehmen, dessen Yachten unter anderem von US-Schauspieler George Clooney gekauft werden, mit bis zu 1 Milliarde Euro bewerten.

Ein Moskauer Gericht hat im umstrittenen Prozess gegen den Schauspieler Pawel Ustinow die Verurteilung zu dreieinhalb Jahren Straflager aufgehoben und in eine Bewährungsstrafe umgewandelt. Ustinow bleibt damit auf freiem Fuss.

Frankreich hat mit einer eindrucksvollen Trauerfeier von seinem ehemaligen Präsidenten Jacques Chirac Abschied genommen. Polit-Prominenz aus Frankreich und aller Welt erwies dem Franzosen am Montag in der Pariser Kathedrale Saint-Sulpice die letzte Ehre.

Die griechische Regierung reagiert mit einer Verschärfung ihrer Migrationspolitik auf den tödlichen Brand in einem Flüchtlingslager auf Lesbos. Sie kündigte nach einer Krisensitzung am Montag die Rückführung von 10'000 Geflüchteten in die Türkei bis Ende 2020 an.

Bei tagelangem heftigen Monsunregen und Überschwemmungen sind im Nordosten Indiens mindestens hundert Menschen ums Leben gekommen. Im Bundesstaat Uttar Pradesh seien seit Freitag 63 Tote und im Nachbarstaat Bihar weitere 27 Todesopfer gemeldet worden.

Ein ungewöhnlich früher Schneesturm hat Teile des US-Bundesstaats Montana lahmgelegt. Gouverneur Steve Bullock rief am Sonntag (Ortszeit) den Ausnahmezustand aus, nachdem an manchen Orten des Bundesstaats im Nordwesten der USA nahezu ein Meter Schnee gefallen war.

Novak Djokovic kehrt erstmals seit seiner Aufgabe im US-Open-Achtelfinal gegen Stan Wawrinka wegen Schulterproblemen wettkampfmässig auf den Tennisplatz zurück.

Der erste Herbststurm hat in Deutschland zu Behinderungen und Schäden geführt. Im Norden stellte die Bahn wegen umgestürzter Bäume am Montag weitgehend den Fernverkehr ein. Bei Wittenberg in Sachsen-Anhalt starb ein Autofahrer durch einen herabstürzenden Baum.

Die Immobilienmärkte in vielen internationalen Metropolen sind überwertet. Vielerorts besteht das Risiko einer Blasenbildung oder eine gar erhebliche Überbewertung. Der weltweit teuerste Immobilienmarkt ist München. In der Schweiz hat Zürich nun Genf überholt.

Saudi-Arabiens Kronprinz hat vor einer Eskalation des Konflikts mit dem Iran gewarnt. Ein Krieg mit dem Iran hätte verheerende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, sagte Mohammed bin Salman in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview mit dem Fernsehsender CBS.

Im jährlichen Ranking der offiziellen Website der NHL ist Roman Josi unter den besten Spielern der NHL die Nummer 38.

Christian Coleman lief an den Weltmeisterschaften in Doha im Final über 100 m in einer eigenen Kategorie. Allerdings liegt ein Schatten über dem Triumph des Amerikaners.

Seinem Ruf als FC-Schreck wird Vedad Ibisevic beim Spiel in Köln wieder einmal gerecht. Und er zeigt, dass die Hertha seine Torjäger-Qualitäten immer noch gut gebrauchen kann.

Mit einer grossen Trauerfeier will Frankreich am heutigen Montag von seinem früheren Präsidenten Jacques Chirac gebührenden Abschied nehmen. Zu einem Gottesdienst in der Pariser Kirche Saint-Sulpice haben sich zahlreiche Staatsgäste aus dem Ausland angemeldet.

Vor dem Oberlandesgericht Braunschweig beginnt am heutigen Montag einer der grössten Prozesse im VW-Dieselskandal. In dem Musterverfahren geht es um Schadenersatzforderungen hunderttausender VW-Kunden, die sich durch die Manipulation von Abgaswerten geschädigt sehen.

In der Ukraine-Affäre will der US-Aussenminister den Vorladungen im Repräsentantenhaus nicht Folge leisten.

US-Präsident Trumps Chefdiplomat hat sich mit Mattarella und Conte getroffen. Italien ist die erste Station seiner Europareise.

Vertreter der ukrainischen Regierung und der prorussischen Separatisten ebnen den Weg für einen Sonderstatus der umkämpften Regionen.

Warum versucht der US-Präsident, andere Regierungen für sich einzuspannen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Neben US-Präsident Trump sollen mehrere weitere hochrangige US-Politiker involviert sein. Wer wollte nur das Schlimmste verhindern? Und was weiss der Whistleblower? Eine Übersicht.

Ein rechtsgerichteter Journalist soll die Kontakte zwischen Donald Trumps Anwalt und ukrainischen Mittelsmännern vermittelt haben.

In einer BBC-Dokumentation kommen grausame Details zum Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi ans Tageslicht.

China feiert Geburtstag. In Peking fahren Panzer zur Parade. Und in Hongkong randalieren Demonstranten. Ein 18-Jähriger wurde angeschossen.

Trotz eines Verbots protestierten in Hongkong am Nationalfeiertag Zehntausende für Demokratie. Die geht hart gegen sie vor.

Selbst von Kosovo-Albanern in der Schweiz wird Albin Kurti gefeiert. Wer ist dieser Mann, der die Befreiung von der Korruption verspricht?

Die Situation im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos ist eskaliert. Inzwischen drängen sich dort 13'000 Migranten. Abhilfe ist nicht in Sicht.

Die britische Regierung will in Kürze einen neuen Vorschlag präsentieren, der den umstrittenen Backstop ersetzen soll. Alle News zum Brexit im Ticker.

Der frühere Vizekanzler stellt seine Mitgliedschaft in der FPÖ auf «ruhend». Damit soll er der Suspendierung seiner Partei zuvorgekommen sein.

Die US-Regierung nahm Kontakt mit Australien, Grossbritannien und Italien auf. Laut Zeitungsbericht will Trump so die Russland-Untersuchung diskreditieren.

Eine internationale Strafverfolgung zum Mord von Journalist Jamal Khashoggi fehlt bis heute. Niemand will sich mit den mächtigen Ölprinzen anlegen.

Der Europarat zeichnet Menschen aus, die für die Menschenrechte kämpfen. Ilham Tohti teilt sich den Preis mit einer Balkan-Initiative.

Ulrich Brechbuhl ist Top-Berater von US-Aussenminister Mike Pompeo. In der Ukraine-Affäre muss er vor dem Kongress aussagen.

In der Ukraine-Affäre wächst der Druck auf Donald Trump. Gemäss einer Umfrage sind immer mehr Amerikaner für ein Impeachment.

Muhammad bin Salman macht Zugeständnisse im Fall des getöteten Journalisten und warnt vor einer Verschärfung des Iran-Konflikts.

Sebastian Kurz ist erfolgreich. Ob seine Politik aber langfristig funktioniert, ist nicht bewiesen.