Schlagzeilen |
Sonntag, 29. September 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nina Hoss hat beim Filmfestival im spanischen San Sebastián die Silberne Muschel für die beste Schauspielerin erhalten. Die 44-jährige Stuttgarterin wurde für ihre Rolle als strenge Geigenlehrerin im deutschen Drama «Das Vorspiel» von Ina Weisse ausgezeichnet.

Christian Coleman krönt sich zum Weltmeister über 100 m. Der Amerikaner wird seiner Favoritenrolle gerecht und verbessert mit 9,76 Sekunden die eigene Jahresweltbestzeit um fünf Hundertstel.

Paris Saint-Germain reagiert in der Ligue 1 auf die Heimniederlage gegen Reims mit einem knappen Auswärtssieg bei Girondins Bordeaux.

Real Madrid verteidigt in einem enttäuschenden und torlosen Derby die Tabellenführung in der spanischen Meisterschaft.

Mit einem «Fest der Freiheit» hat Deutschland in Prag an die Ausreise tausender DDR-Flüchtlinge in den Westen vor genau 30 Jahren erinnert. Die Botschaft öffnete am Samstag ihre Tore für Zeitzeugen und Besucher.

Bei heftigen Regenfällen während der Monsunzeit sind im Norden Indiens mehr als 60 Menschen ums Leben gekommen. Die meisten Menschen seien in einstürzenden Häusern ums Leben gekommen, sagte Shakti Verma von der Katastrophenschutzbehörde im Bundesstaat Uttar Pradesh.

Bayern München ist nach sechs Runden wieder Leader der Bundesliga. Der Meister gewinnt bei Aufsteiger Paderborn 3:2 und profitiert von Leipzigs Heimniederlage im Spitzenspiel gegen Schalke (1:3).

Als erster Schweizer Segler erfüllt der RS:X-Windsurfer Mateo Sanz Lanz die Selektionskriterien für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.

Mit einer über 100 km langen Solofahrt sicherte sich Annemiek van Vleuten an der WM in England Gold im Strassenrennen. Damit kürte sich die Niederländerin zur ältesten Weltmeisterin der Geschichte.

In der Serie A kommt das Spitzenduo Inter Mailand und Juventus Turin zu mühelosen Erfolgen gegen die Tabellenletzten. Die Mailänder siegen gegen Sampdoria 3:1, die Turiner gegen SPAL Ferrara 2:0.

Mujinga Kambundji qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in Doha über 100 m locker für den Halbfinal vom Sonntag.

Die sechs Schweizer zählen im WM-Strassenrennen am Sonntag nicht zu den Favoriten. Nationaltrainer Marcello Albasini erwartet ein Ausscheidungsrennen und setzt eine Top-10-Klassierung zum Ziel.

Ohne den verletzten Xherdan Shaqiri kommt Liverpool in der siebten Runde der Premier League zum siebten Sieg. Beim 1:0 gegen Aufsteiger Sheffield United benötigt der Leader einen Fehler des Torhüters.

Der Monegasse Charles Leclerc startet am Sonntag aus der Pole-Position zum Grand Prix von Russland in Sotschi. Für den Ferrari-Aufsteiger ist es bereits die vierte Bestzeit in Serie.

Estland hat am 25. Jahrestag des Untergangs der Ostseefähre «Estonia» der 852 Opfer des grössten Schiffsunglücks der europäischen Nachkriegsgeschichte gedacht. In der Hauptstadt Tallinn versammelten sich am Samstag Überlebende und Hinterbliebene bei einer Gedenkfeier.

Knapp 75 Jahre nach ihrer Zerstörung sind in Dresden die Königlichen Paraderäume im Residenzschloss wiedereröffnet worden. Die barocken Räume in der sächsischen Hauptstadt wurden bis ins kleinste Detail rekonstruiert.

Der Schweizer NBA-Veteran Thabo Sefolosha äussert sich im Interview mit Keystone-SDA über das Zustandekommen seines Engagements bei den Houston Rockets und seinem Ziel, den Titel zu holen.

2010 besass rund ein Drittel des Fahrerfeldes einen deutschen Pass. In dieser Saison sind es gerade noch zwei Fahrer. 2020 dürfte Sebastian Vettel der letzte deutsche Formel-1-Mohikaner sein.

Am WTA-Premier-Turnier in Peking erreicht Belinda Bencic die 2. Runde. Die Ostschweizerin besiegt Hsieh Su-Wei aus Taiwan, die Nummer 32 der Welt, 7:5, 6:3.

Dem jamaikanischen Weitspringer Tajay Gayle gelingt an der WM in Doha eine fantastische Leistung. Auch die Niederländerin Sifan Hassan gewinnt über 10'000 m mit einer Jahresweltbestmarke.

Den ersten Auswärtssieg der Saison verdankt Eintracht Frankfurt der Effizienz. Mit dem Lob von Adi Hütter kann Union Berlins Trainer Urs Fischer wenig anfangen.

Nach der Champions-League-Abfuhr bei Paris Saint-Germain hat sich Real Madrid gefangen. Im «Derbi Madrileño» will sich Spaniens Rekordmeister am Samstag an der Spitze der Liga behaupten.

Die Hoffnungen auf Schweizer Top-Klassierungen an den Weltmeisterschaften in Doha ruhen primär auf Mujinga Kambundji. Die Bernerin mutiert diesen Sommer vom Sorgenkind zum Aushängeschild.

Bei der Präsidentenwahl in Afghanistan sind zwei Menschen getötet worden. Weitere mindestens 17 seien verletzt worden, teilten lokale Behördenvertreter mit.

Der britische Premierminister Boris Johnson gerät immer mehr unter Druck. Er soll während seiner Zeit als Londoner Bürgermeister eine Geschäftsfrau aus den USA begünstigt haben.

US-Präsident Donald Trump hat mit Plänen für eine weitere Verschärfung der Zuwanderungsgesetze eine Niederlage vor Gericht erlitten. Eine Richterin in Los Angeles stoppte am Freitag (Ortszeit) eine von der US-Regierung angestrebte Rechtsänderung.

Der Ukraine-Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump, Kurt Volker, ist Insidern zufolge zurückgetreten. Der Schritt erfolgte, nachdem Volker am Vortag im Zusammenhang mit der Beschwerde eines Whistleblowers aus dem Geheimdienst genannt worden war.

In der Ukraine-Affäre haben die US-Demokraten den US-Aussenminister Mike Pompeo unter Strafandrohung zur Vorlage von Dokumenten aufgefordert. Diese Unterlagen seien Teil der Untersuchungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren von US-Präsident Donald Trump.

Die Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau bei einem Treffen in Montreal vorgeworfen, nicht ausreichend gegen den Klimawandel vorzugehen. Das sage sie aber allen Politikern weltweit, relativierte sie.

Zum Auftakt einer neuen Protestwelle in Hongkong sind am Freitag tausende Anhänger der Demokratie-Bewegung auf die Strasse gegangen.

Die konservative ÖVP und die Grünen sind die grossen Sieger der Parlamentswahl in Österreich. Die ÖVP mit Parteichef Sebastian Kurz kam laut Hochrechnungen vom Sonntagabend auf 37,1 Prozent der Stimmen, ein Plus von 5,6 Punkten im Vergleich zur Wahl 2017.

Sebastian Kurz dominiert die österreichische Politik. Doch die Suche nach einem Regierungspartner dürfte schwierig werden.

Am Mittwoch trifft der Hurrikan Lorenzo mit grosser Wucht auf die Azoren. Es wird mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h, kräftigen Niederschlägen und einer riesigen Sturmflut gerechnet.

Mehr als 20'000 Menschen haben in der russischen Hauptstadt Moskau für die Freilassung politischer Gefangener demonstriert. Mit der genehmigten Kundgebung setzte die liberale Opposition am Sonntag ihre Proteste vom Sommer fort.

Riesen-Boris und Trillerpfeifen: Zum Auftakt des Parteitags der britischen Konservativen in Manchester am Sonntag sind Tausende Menschen auf die Strassen gegangen.

Tausende Menschen haben am Sonntag angestanden, um sich von dem verstorbenen früheren Staatspräsidenten Jacques Chirac zu verabschieden. Vor dem Pariser Invalidendom bildete sich am Mittag bei Regenwetter eine lange Schlange.

Bei neuen Protesten in Hongkong ist es am Sonntag zu Zwischenfällen gekommen. Die Polizei ging mit Tränengas und Pfefferspray gegen Demonstranten vor.

Nach der Einigung der Grossen Koalition in Deutschland auf das Klimapaket büsst die Union an Zustimmung bei den deutschen Wählern ein. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid für "Bild am Sonntag" erhebt, verlieren CDU/CSU zwei Prozentpunkte.

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner strikten Einwanderungspolitik eine weitere Schlappe vor Gericht erlitten. Dies geht aus Angaben zu einem Gerichtsentscheid hervor.

Angesichts eines drohenden Amtsenthebungsverfahrens hat US-Präsident Donald Trump eine eindringliche Videobotschaft veröffentlicht, um seine Anhänger hinter sich zu versammeln. Die oppositionellen Demokraten seien eine Bedrohung für die Rechte der US-Bürger.

In Frankreich hat es erneut Zusammenstösse zwischen Anhängern der "Gelbwesten"-Bewegung und Sicherheitskräften gegeben. Am Rande einer Kundgebung von etwa tausend Demonstranten in Toulouse setzte die Polizei am Samstag Tränengas und Wasserwerfer gegen Aktivisten ein.

Es war eine Horror-Woche für Donald Trump und Boris Johnson. Beide sind angeschlagen, doch sie werden ohne Rücksicht auf Verluste um ihre Macht kämpfen – zum Schaden der Demokratie.

Überschattet von mehreren Anschlägen und Gewaltdrohungen der Taliban haben die Afghanen einen neuen Präsidenten gewählt. Aus vielen Landesteilen wurden am Samstag Angriffe und Feuergefechte gemeldet, bei denen fünf Angehörige der Sicherheitsbehörden getötet wurden.

Mit einem "Fest der Freiheit" hat Deutschland in Prag an die Ausreise tausender DDR-Flüchtlinge in den Westen vor genau 30 Jahren erinnert. Die Botschaft öffnete am Samstag ihre Tore für Zeitzeugen und Besucher.

Der britische Premierminister Boris Johnson gerät immer mehr unter Druck. Er soll während seiner Zeit als Londoner Bürgermeister eine Geschäftsfrau aus den USA begünstigt haben.

Estland hat am 25. Jahrestag des Untergangs der Ostseefähre "Estonia" der 852 Opfer des grössten Schiffsunglücks der europäischen Nachkriegsgeschichte gedacht. In der Hauptstadt Tallinn versammelten sich am Samstag Überlebende und Hinterbliebene bei einer Gedenkfeier.

Bei der Präsidentenwahl in Afghanistan sind zwei Menschen getötet worden. Mindestens weiter 17 seien verletzt worden, teilten lokale Behördenvertreter mit. Die Wählerinnen und Wähler trotzen der Angstmache.

Im Beschattungsskandal rund um die Grossbank CS spielt die Detektiv-Firma Investigo Gmbh eine umstrittene Rolle.

Vor 70 Jahren rief Mao die Volksrepublik China aus. Das Land hat einen beachtlichen Wandel hingelegt. Doch wie lange geht das noch gut?

Wie sich Österreichs alter und wohl auch neuer Kanzler im Wahlkampf schlägt. Ein Kommentar des Chefredaktors der österreichischen Tageszeitung «Die Presse».