Die Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau bei einem Treffen in Montreal vorgeworfen, nicht ausreichend gegen den Klimawandel vorzugehen. Das sage sie aber allen Politikern weltweit, relativierte sie.
Zum Auftakt einer neuen Protestwelle in Hongkong sind am Freitag tausende Anhänger der Demokratie-Bewegung auf die Strasse gegangen.
Adi Hütter läutet mit Eintracht Frankfurt den Abstiegskampf von Urs Fischers Union Berlin ein. Beim 2:1-Auswärtssieg der Frankfurter verbucht Djibril Sow seinen ersten Skorerpunkt in der Bundesliga.
Der US-Auslandsgeheimdienst CIA hat Wikileaks-Gründer Julian Assange einem Bericht zufolge über eine spanische Sicherheitsfirma in seinem Londoner Botschaftsexil ausspionieren lassen.
Prinz Harry nimmt den Stab seiner verstorbenen Mutter in Angola auf. Ihr Kampf gegen Landminen sei noch nicht beendet, sagt er.
Im Handelskrieg mit den USA hat Chinas Aussenminister Wang Yi Washington mit weiteren Gegenmassnahmen gedroht. Man sei guten Willens, Probleme in einer ruhigen und vernünftigen Weise zu lösen.
Der Konflikt in Katalonien spitzt sich kurz vor dem zweiten Jahrestag des Unabhängigkeitsreferendums vom 1. Oktober 2017 wieder zu.
Die Uno-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hat sich besorgt über die Massenfestnahmen bei regierungskritischen Protesten in Ägypten geäussert.
Stefan Bissegger sorgt an den Strassen-Weltmeisterschaften in der englischen Region Yorkshire für den ersten Schweizer Medaillengewinn. Der 21-jährige Thurgauer gewinnt im U23-Strassenrennen Silber.
Mehr als 300 frühere US-Regierungsmitarbeiter haben sich hinter die von den Demokraten eingeleitete Untersuchung für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump gestellt.
Mit einem emotionalen Appell hat Pakistans Ministerpräsident Imran Khan bei seinem ersten Auftritt vor der Uno-Vollversammlung die Vereinten Nationen erneut zu einem Eingreifen im Kaschmir-Konflikt aufgefordert.
Der Eishockey-Weltverband (IIHF) beschloss am Kongress in Rom, dass ab 2022 bei den A-Weltmeisterschaften im NHL-Format mit kleineren Eisflächen gespielt wird.
Stabhochspringerin Angelica Moser steht in Doha zum ersten Mal in einem WM-Final. Die übrigen Schweizer scheiden allesamt aus.
Eine Art Bremse im Grosshirn verhindert, dass Menschen sich selber auskitzeln können. Dies fanden Wissenschaftler der Humboldt-Universität in Berlin mit Hilfe von Experimenten an Ratten heraus, wie sie am mitteilten.
Granit Xhaka wird von Coach Unai Emery definitiv als Captain des FC Arsenal ernannt, wie BBC meldet.
Auf den Trip nach Berlin freut sich Adi Hütter besonders. Im Bundesliga-Duell mit Union trifft der Trainer von Eintracht Frankfurt am Freitagabend an der Alten Försterei auf gute alte Bekannte.
AMS liegt im Bieterkampf um Osram Licht nach. Neu bieten die Österreicher 41 Euro je Osram-Aktie. Dabei handle es sich um ein «endgültiges» Übernahmeangebot, teilte die an der Schweizer Börse kotierte Gesellschaft am Freitag mit.
Facebook-Nutzer in Australien sehen bis auf weiteres nicht mehr die Zahl der «Gefällt mir»-Angaben für die Beiträge anderer Nutzer. «Wir wollen nicht, dass sich Facebook wie ein Wettbewerb anfühlt», teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Im Kampf gegen Verbrechen im Internet haben deutsche Ermittler erstmals einen grossen Server-Anbieter für illegale Geschäfte im Darknet ausgehoben. In einem ehemaligen Nato-Bunker waren Websiten gehostet worden, über die Kriminelle ihre Machenschaften betrieben.
In Europa sind mehr als die Hälfte der nur auf diesem Kontinent vorkommenden Baumarten bedroht. Das berichtete die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Freitag in Brüssel nach einer neuen Bestandsaufnahme.
Stan Wawrinka wird das ATP-Turnier in Tokio von nächster Woche verletzungshalber nicht bestreiten. Der Waadtländer, 21. der Weltrangliste, ist bei den Organisatoren als verletzt gemeldet.
Der Niederländer Max Verstappen fährt im Red Bull-Honda am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Russland in Sotschi die Bestzeit mit 0,335 Sekunden Vorsprung auf Ferrari-Aufsteiger Charles Leclerc.
Die Stimmung in der Wirtschaft der Eurozone ist so schlecht wie seit viereinhalb Jahren nicht mehr. Das entsprechende Barometer fiel im September um 1,4 auf 101,7 Punkte, wie die EU-Kommission am Freitag mitteilte.
Die durch ein Gerichtsurteil weltweit bekannt gewordene Affen-Dame Sandra wird künftig in einem Reservat in Wauchula im US-Bundesstaat Florida leben. Am Freitag soll der Orang-Utan aus Argentinien in den USA eintreffen, wie es aus Gerichtskreisen hiess.
Weil eine Passagierin in der Board-Toilette eingesperrt war, ist ein Flug von United Airlines umgeleitet worden. Die WC-Tür sei während des Fluges 1554 von Washington nach San Francisco blockiert gewesen, teilte die Airline laut US-Medien mit.
Doping-Daten aus dem Moskauer Analyselabor werden manipuliert. Dies bestätigt David Howman, Präsident der Unabhängigen Integritätskommission des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF bestätigt.
Der seit Mitte Juli in der Strasse von Hormus im Iran festgehaltene britische Öltanker «Stena Impero» ist zurück in internationalen Gewässern. Nach der Freigabe durch die iranischen Behörden befand sich das Schiff am Freitag auf dem Weg nach Dubai.
Der brasilianische Stürmer Caiuby vom FC Augsburg wird wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 49'500 Euro verurteilt.
Julian Alaphilippe und Mathieu van der Poel sind die zwei meistgenannten Favoriten an der Strassen-WM in England. Die Franzosen warten seit 1997 (Laurent Brochard) auf einen Strassenweltmeister:
Die Schweizer Delegation ist zum Auftakt der Weltmeisterschaften in Doha gefordert. Am Freitag steht ein Septett im Einsatz, alle müssen für das Weiterkommen eine hohe Hürde nehmen.
Es war eine Horror-Woche für Donald Trump und Boris Johnson. Beide sind angeschlagen, doch sie werden ohne Rücksicht auf Verluste um ihre Macht kämpfen – zum Schaden der Demokratie.
Überschattet von mehreren Anschlägen und Gewaltdrohungen der Taliban haben die Afghanen einen neuen Präsidenten gewählt. Aus vielen Landesteilen wurden am Samstag Angriffe und Feuergefechte gemeldet, bei denen fünf Angehörige der Sicherheitsbehörden getötet wurden.
Mit einem "Fest der Freiheit" hat Deutschland in Prag an die Ausreise tausender DDR-Flüchtlinge in den Westen vor genau 30 Jahren erinnert. Die Botschaft öffnete am Samstag ihre Tore für Zeitzeugen und Besucher.
Der britische Premierminister Boris Johnson gerät immer mehr unter Druck. Er soll während seiner Zeit als Londoner Bürgermeister eine Geschäftsfrau aus den USA begünstigt haben.
Estland hat am 25. Jahrestag des Untergangs der Ostseefähre "Estonia" der 852 Opfer des grössten Schiffsunglücks der europäischen Nachkriegsgeschichte gedacht. In der Hauptstadt Tallinn versammelten sich am Samstag Überlebende und Hinterbliebene bei einer Gedenkfeier.
Bei der Präsidentenwahl in Afghanistan sind zwei Menschen getötet worden. Mindestens weiter 17 seien verletzt worden, teilten lokale Behördenvertreter mit. Die Wählerinnen und Wähler trotzen der Angstmache.
Im Beschattungsskandal rund um die Grossbank CS spielt die Detektiv-Firma Investigo Gmbh eine umstrittene Rolle.
Vor 70 Jahren rief Mao die Volksrepublik China aus. Das Land hat einen beachtlichen Wandel hingelegt. Doch wie lange geht das noch gut?
Wie sich Österreichs alter und wohl auch neuer Kanzler im Wahlkampf schlägt. Ein Kommentar des Chefredaktors der österreichischen Tageszeitung «Die Presse».
Einst befreite er New York von Kriminellen, heute sieht er sich als «Held» der Ukraine-Affäre. Doch in Giulianis Lager herrscht Verwirrung.
US-Präsident Donald Trump hat mit Plänen für eine weitere Verschärfung der Zuwanderungsgesetze eine Niederlage vor Gericht erlitten. Eine Richterin in Los Angeles stoppte am Freitag (Ortszeit) eine von der US-Regierung angestrebte Rechtsänderung.
In der Affäre um ein brisantes Telefongespräch von US-Präsident Donald Trump mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj ist der US-Sondergesandte für die Ukraine, Kurt Volker, zurückgetreten. Das Repräsentantenhaus forderte unterdessen zudem Aussenminister Mike Pompeo auf, Unterlagen zur Ukraine-Affäre herauszugeben.
In der Ukraine-Affäre haben die US-Demokraten den US-Aussenminister Mike Pompeo unter Strafandrohung zur Vorlage von Dokumenten aufgefordert. Diese Unterlagen seien Teil der Untersuchungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren von US-Präsident Donald Trump.
Die Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau bei einem Treffen in Montreal vorgeworfen, nicht ausreichend gegen den Klimawandel vorzugehen. Das sage sie aber allen Politikern weltweit, relativierte sie.
Zum Auftakt einer neuen Protestwelle in Hongkong sind am Freitag tausende Anhänger der Demokratie-Bewegung auf die Strasse gegangen.
Prinz Harry nimmt den Stab seiner verstorbenen Mutter in Angola auf. Ihr Kampf gegen Landminen sei noch nicht beendet, sagt er.
Im Handelskrieg mit den USA hat Chinas Aussenminister Wang Yi Washington mit weiteren Gegenmassnahmen gedroht. Man sei guten Willens, Probleme in einer ruhigen und vernünftigen Weise zu lösen.
Der Konflikt in Katalonien spitzt sich kurz vor dem zweiten Jahrestag des Unabhängigkeitsreferendums vom 1. Oktober 2017 wieder zu.
Zum Abschluss einer internationalen Streikwoche haben am Freitag abermals Hunderttausende Menschen für mehr Klimaschutz protestiert.
Die Uno-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hat sich besorgt über die Massenfestnahmen bei regierungskritischen Protesten in Ägypten geäussert.