Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. September 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wirtschaftsexpertin Kristalina Georgieva wird Nachfolgerin von Christine Lagarde an der Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF). Der Fonds teilte am Mittwoch (Ortszeit) mit, dass das Direktorium die Bulgarin als Chefin des IWF bestätigt habe.

Paris Saint-Germain kassiert die erste Heimniederlage in der Ligue 1 seit fast anderthalb Jahren kassiert: Das Team von Thomas Tuchel verliert gegen Reims 0:2.

Real Madrid könnte am Mittwochabend einen neuen Star für sich entdeckt haben: Der 18-jährige Brasilianer Rodrygo erzielt gegen Osasuna den zweiten Treffer zum 2:0-Heimsieg.

Aussenminister Ignazio Cassis zieht eine positive Bilanz seiner Treffen im Rahmen der 74. Uno-Generalversammlung in New York. Die Delegation um Cassis und Bundespräsident Ueli Maurer habe sich für die Schwerpunktbereiche der Schweiz stark machen können.

Ägyptens Fussball-Star Mohamed Salah verliert in der am Montag durch Lionel Messi zum sechsten Mal gewonnenen Wahl des Weltfussballers wichtige Punkte aus den eigenen Reihen.

Im Handelsstreit der USA mit Japan stehen die Zeichen auf Entspannung. US-Präsident Donald Trump und der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe unterzeichneten am Mittwoch am Rande der Uno-Vollversammlung mehrere Abkommen.

Nach monatelanger Zuspitzung der Krise in der Golfregion hat der iranische Präsident Hassan Ruhani eine Friedensinitiative gestartet. Die USA will er dabei aber ausgrenzen.

Remo Freuler sorgt mit Atalanta Bergamo für die erste Saisonniederlage der AS Roma. Auswärts in der italienischen Hauptstadt siegt das Team mit dem Schweizer Internationalen 2:0.

Bundesligist Hoffenheim wird weiter auf Steven Zuber verzichten müssen. Der 28-jährige Zürcher hat sich kurzfristig einer Operation am rechten Fuss unterzogen.

Israels rechtskonservativer Regierungschef Benjamin Netanjahu hat am Mittwoch zur raschen Bildung einer breiten Einheitsregierung aufgerufen. Staatspräsident Reuven Rivlin hatte ihm zuvor gut eine Woche nach der Wahl das Mandat zur Regierungsbildung erteilt.

Auf der Internationalen Raumstation ISS wird in den nächsten Tagen auch Arabisch gesprochen: Mit Hassa al-Mansuri ist am Mittwoch der erste Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate für einen kurzen Aufenthalt zum Aussenposten der Menschheit gestartet.

Stefan Küng erreicht im WM-Zeitfahren als Zehnter nur das Minimalziel. Der Thurgauer verliert auf den 54 km von Northallerton nach Harrogate 2:46 Minuten auf den Titelverteidiger Rohan Dennis.

Mit der Coverversion «Looking For Freedom» feierte David Hasselhoff seinen grössten Hit. Auf seinem neuen Album «Open Your Eyes» wagt sich der Schauspieler und Sänger mit Gästen an Songs von David Bowie, Echo And The Bunnymen und Frank Sinatra. Kann das gutgehen?

Die Vorbereitung eines Amtsenthebungsverfahrens durch die Demokraten hat Schwung in die Ukraine-Affäre gebracht. Trump geht mit der Veröffentlichung eines Gesprächsprotokolls in die Offensive. Ein gewichtiger Vorwurf scheint entkräftet, einer steht weiter im Raum.

Der schwedische Möbelriese Ikea macht weiter gute Geschäfte. Der Umsatz mit eigenen Möbelhäusern sei im abgelaufenen Geschäftsjahr von September 2018 bis August 2019 auf 36,7 Milliarden Euro gestiegen, teilte der Ikea-Mutterkonzern Ingka am Mittwoch mit.

Die Bieterschlacht um den deutschen Leuchtmittelhersteller Osram nimmt immer mehr Fahrt auf: Ein drittes Angebot könnte dem Sensorhersteller AMS bei der erhofften Übernahme des Münchner Traditionsunternehmens einen Strich durch die Rechnung machen.

Der kriselnde Zulieferer Continental legt ein Sanierungsprogramm auf, von dem etwa ein Zehntel der weltweit rund 244.000 Arbeitsplätze betroffen ist.

Die britische Regierung will demnächst erneut über eine Neuwahl im Parlament abstimmen lassen. Das sagte der britische Generalstaatsanwalt Geoffrey Cox am Mittwoch bei der ersten Sitzung des Unterhauses nach Aufhebung der Zwangspause.

Zwei Millionen Kinder im Jemen werden nach Angaben des Uno-Kinderhilfswerks (Unicef) wegen des Bürgerkriegs derzeit am Schulbesuch gehindert. Rund ein Viertel von ihnen geht bereits seit der Eskalation des Konflikts im März 2015 nicht mehr in die Schule.

Im Machtkampf zwischen Regierung und Opposition in Venezuela hat sich Präsident Nicolás Maduro Rückendeckung in Russland geholt. «Moskau unterstützt alle legitimen Behörden Venezuelas», sagte Russlands Staatschef Wladimir Putin am Mittwoch bei einem Treffen mit Maduro

Der Vertrag von Trainer Urs Fischer bei Union Berlin hat sich durch den Aufstieg in die Bundesliga um ein weiteres Jahr bis 2021 verlängert. Das gab der Klub am Mittwoch bekannt.

Bei Strassenschlachten zwischen Studenten und der Polizei sind in der indonesischen Hauptstadt Jakarta mehr als 300 Menschen verletzt worden. Die Proteste richteten sich gegen Pläne für ein härteres Strafrecht im bevölkerungsreichsten muslimischen Land der Welt.

Der deutsche Reiseveranstalter Thomas Cook kann sich dem Sog der Pleite der britischen Mutter nicht entziehen. Das Unternehmen stellte am Mittwoch nach eigenen Angaben Insolvenzantrag.

Heiko Vogel ist nicht mehr Trainer des KFC Uerdingen. Der erst im Sommer verpflichtete ehemalige Basler Meistercoach wurde vom deutschen Drittligisten freigestellt.

In der deutschen Torhüter-Debatte droht Bayern-Präsident Uli Hoeness nach Informationen der «Sport Bild» mit einem Boykott des Nationalteams und somit mit einem Bruch der FIFA-Regeln.

Der Alternative Nobelpreis geht in diesem Jahr an die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Die 16-Jährige wird ausgezeichnet, «weil sie der politischen Forderung nach dringenden Klimaschutzmassnahmen weltweit Gehör verschafft».

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist so schlecht wie seit der weltweiten Finanzkrise 2009 nicht mehr.

Eine neue Unternehmensallianz rund um Amazon will dafür sorgen, dass in Zukunft auf vielen Geräten mehrere Sprachassistenten nebeneinander laufen können.

Die UEFA will als ökologisches Vermächtnis der nächsten Fussball-Europameisterschaft im kommenden Sommer in jedem der zwölf EM-Gastgeberländer je 50'000 Bäume pflanzen.

In Doha in Katar werden ab Freitag in 49 Disziplinen die Weltmeisterinnen und Weltmeister 2019 erkoren. Ein Medaille für die Schweiz liegt kaum drin, Final-Klassierungen (Top 8) hingegen schon.

Die Truppen sollen die Verteidigung des Königreichs stärken. Es ist eine Reaktion auf die Angriffe auf Öl-Anlagen.

Giuseppe Conte trug den Fall des abrutschenden Gletschers Planpincieux nach New York zum UNO-Gifpel.

Seit elf Jahren arbeiten Delhi und Bern an einem Freihandelsabkommen. Zuletzt kam gar etwas Euphorie auf. Doch die Interessen der beiden Länder gehen komplett auseinander.

Kubas Ex-Präsidenten wird die Einreise in die USA verboten. Grund ist seine Unterstützung des venezolanischen Maduro-Regimes.

Der britische Premier beleidigt Abgeordnete und heizt die politische Stimmung im Land weiter an, um seiner Klientel zu imponieren.

Zum politischen Erbe des verstorbenen Jacques Chirac gehören etliche Bonmots und spitze Bemerkungen, die er mehr oder weniger gezielt fallen liess.

Der ehemalige Präsident Frankreichs Jacques Chirac ist 86-jährig verstorben. Ein Nachruf.

Während die Zahl der Abgeordneten, die ein Impeachment-Verfahren unterstützen, angestiegen ist, streiten Republikaner ein Fehlverhalten Trumps ab, zumindest gegen aussen.

Vordergründig hat Benjamin Netanyahu die Nase wieder vorn. In Wirklichkeit ist seine Position schwächer denn je.

Beginnt Trumps Amtsenthebungsverfahren wie das gegen Nixon und endet wie jenes gegen Clinton?

Eine Stelle des Telefonats zwischen Trump und Selenski lässt aufhorchen – als der US-Präsident plötzlich die Firma Crowdstrike erwähnt.

Severn Cullis-Suzuki hielt am Umweltgipfel 1992 in Rio eine flammende Rede und unterstützt heute Greta Thunberg.

Wer US-Präsident werden will, muss sich in einem 18-monatigen Wahlkampf beweisen. Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge des Podcasts «Entscheidung 2020».

US-Präsident Donald Trump erwägt eine Klage gegen das Impeachment. Alle News im Ticker.

Die Untersuchung gegen Donald Trump birgt nicht nur für die Demokraten ein Risiko. Der Schaden ist nicht absehbar.

Die Abgeordneten haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. Die Opposition bereitete Boris Johnson dabei einen unangenehmen Empfang.

Mit Liedern über schnelle Autos wurde Bobi Wine in Uganda zum Star. Dann klagte er über das korrupte Regime – und wurde gefoltert.

Die Beschwerde eines Geheimdienstlers ist publik. Einer der Vorwürfe: Trump wollte die «Einmischung» aus dem Ausland bei der Wahl 2020.

Im Amtsenthebungsverfahren kommt es jetzt darauf an, wer die amerikanische Öffentlichkeit mehr überzeugen kann: die Demokraten oder die Republikaner.

Das Online-Netzwerk macht bei Politikern eine Ausnahme: So will Facebook deren Äusserungen auch zulassen, wenn sie nicht regelkonform sind.