In den USA ist ein Mann festgenommen worden, der in Anschlagsvorbereitungen der schiitischen Hisbollah-Miliz in New York verwickelt gewesen sein soll. Die Behörden verdächtigten den Mann, Informationen über mögliche Anschlagsziele weitergegeben zu haben.
Unter dem Druck des Handelsstreits mit China bündeln die USA bei der Versorgung mit Seltenen Erden ihre Kräfte mit Australien. Am Freitag will US-Präsident Donald Trump mit dem australischen Premierministers Scott Morrison einen entsprechenden Plan vorstellen.
US-Präsident Donald Trump ist stets ohne Kreditkarte unterwegs - hat aber ein paar Geldscheine lose in der Hosentasche. Diese «Enthüllung» machte der Staatschef, nachdem auf der Gangway des Präsidentenflugzeugs auf einmal 20-Dollar-Scheine um ihn herumflogen.
Kurz vor der Uno-Generaldebatte weisen die USA zwei Diplomaten der Ständigen Vertretung Kubas bei den Vereinten Nationen in New York aus. Das US-Aussenministerium in Washington begründete die Massnahme am Donnerstag mit versuchter «Einflussnahme» der Diplomaten.
Die Young Boys kassieren zum Auftakt in die Europa League in Porto eine knappe 1:2-Niederlage. Die Berner beginnen zu spät, ernsthaft Widerstand zu leisten.
Justin Trudeau war mit dem Versprechen besonderer Offenheit und Toleranz als Premier Kanadas angetreten. Nun sorgt ein «rassistisches» Foto von vor fast 20 Jahren für Aufregung - einen Monat vor der Wahl.
Die Partei des österreichischen Ex-Bundeskanzlers Sebastian Kurz ist nach Angaben von Justizminister Clemens Jabloner Opfer eines Hackerangriffs geworden. Damit bestätigte der Minister frühere Angaben von Kurz.
Bei der Lösung des Konflikts in der Ostukraine gibt es nach dem international gelobten Gefangenenaustausch zwischen Moskau und Kiew nun wieder Probleme.
Die beeindruckende Heimserie der Eintracht Frankfurt im Europacup endet zum Auftakt der Europa-League-Gruppenphase gegen Arsenal. Die Mannschaft von Adi Hütter unterliegt 0:3.
Lugano verliert zum Auftakt der Europa League beim FC Kopenhagen 0:1. Die Höhe der Niederlage ist für die Tessiner schmeichelhaft.
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Unterstützung Italiens in der Flüchtlingsfrage durch die Europäische Union angemahnt. Man müsse nach europäischen Lösungen suchen, «die Italien tatsächlich auch entlasten.»
In der Krise am Golf warnt der Iran mit drastischen Worten vor einer militärischen Eskalation. Die USA wollen mit ihren Verbündeten eine Koalition aufbauen, um den Iran in die Schranken zu weisen, setzen laut Aussenminister Pompeo aber noch auf eine friedliche Lösung.
Tunesiens Ex-Machthaber Zine El Abidine Ben Ali ist tot. Wie das Aussenministerium in Tunis am Donnerstag mitteilte, starb Ben Ali, der vor acht Jahren im Arabischen Frühling vom Volk gestürzt worden war, im Alter von 83 Jahren im Exil in Saudi-Arabien.
Huawei hat am Donnerstag sein neues Top-Smartphone Mate 30 vorgestellt - dabei aber keine Angaben zur Verfügbarkeit der Geräte gemacht.
Gut zwei Jahre nach der Pleite von Air Berlin hat die einst zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft den umstrittenen Staatskredit doch noch zurückgezahlt. «Wir haben die letzte Rate vor zwei Tagen getilgt», sagte Insolvenzverwalter Lucas Flöther am Donnerstag.
Viktorija Golubic (WTA 73) steht erstmals seit Oktober 2017 wieder in einem WTA-Halbfinal.
Volkswagen ruft weltweit knapp 230'000 Fahrzeuge der Marken VW und Porsche wegen Problemen mit dem Airbag in die Werkstätten. Bei den Wagen könne es vereinzelt dazu kommen, dass der Airbag ungewollt ausgelöst werde, bestätigte ein Sprecher am Donnerstag.
Der weniger bekannte Norden des New Yorker Central Parks soll mit einem millionenschweren Projekt verschönert werden. Rund 110 Millionen Dollar stünden unter anderem für den Umbau eines Schwimmbads bereit, teilte die Parkverwaltung in New York mit.
Das anhaltende Flugverbot für Boeings Mittelstreckenjet 737 Max stimmt Europas grössten Billigflieger Ryanair immer pessimistischer. Verzögere sich die Auslieferung noch weiter, müsse Ryanair den Ausbau seines Flugangebots möglicherweise noch stärker verringern.
Angesichts einer immer schnelleren Abholzung der Waldflächen auf Madagaskar schlagen Regierung und Umweltgruppen des Inselstaates Alarm. Schuld an der exzessiven Rodung sind auch mafiöse Maisproduzenten.
Das Schweizer Frauen-Duo Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré verpasst am Olympia-Qualifikationsturnier im chinesischen Haiyang einen Quotenplatz für die Schweiz.
Nach der Parlamentswahl in Israel hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seinen ärgsten Rivalen Benny Gantz zur Bildung einer Einheitsregierung aufgerufen. Dieser sieht darin eine Finte und hat das Amt des Regierungschefs für sich reklamiert.
Die 9. Rugby-WM beginnt am Freitag in Japan. Der wirtschaftliche Erfolg ist schon gesichert - auch dank eines japanischen Exploits vor vier Jahren.
Bei einem Anschlag auf ein Geheimdienstgebäude in der südafghanischen Stadt Kalat sind am Donnerstag mindestens zehn Menschen getötet und 85 weitere verletzt worden. Das sagte der Gouverneur der Provinz Sabul, Rahmatullah Jarmal.
Die Bayern starten gewohnt siegreich in die Champions League. Coach Kovac lobt sein von Neuzugang Coutinho angetriebenes Ensemble. Nach dem 3:0 gegen Belgrad redet sich Präsident Hoeness in Rage.
Achteinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima sind drei frühere Topmanager des verantwortlichen Kraftwerkbetreibers Tepco in einem Strafprozess freigesprochen worden. Das Bezirksgericht in Tokio befand die früheren Manager für nicht schuldig.
Microsoft-Gründer Bill Gates setzt im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels auf mehr Saatgut-Forschung. «Bestimmte Fortschritte sind ohne Gentechnik nicht denkbar», sagte Gates der Zeitung «Welt» vom Donnerstag.
Der berühmte New Yorker Central Park wird für 110 Millionen Dollar renoviert. Mehr als die Hälfte des Geldes kommt dabei von Privatleuten, wie der Parkbetreiber am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte.
Die USA und Saudi-Arabien wollen die internationale Gemeinschaft nach den Angriffen auf wichtige Erdölanlagen im Saudischen Königreich für Beratungen konsultieren. Es soll über Reaktionen gegen den Iran gehen.
Die Staatsanwaltschaft München ermittelt wegen des Verdachts der Wirtschaftsspionage im Zusammenhang mit zwei Rüstungsprojekten gegen Mitarbeiter des europäischen Luftfahrtkonzerns Airbus.
Die vom Iran unterstützten Huthi-Milizen im Jemen haben angekündigt, Drohnen- und Raketenangriffe auf Saudi-Arabien einzustellen - wenn auch das Nachbarland seine Angriffe beende.
Für einen Teil der Flüchtlinge auf dem Rettungsschiff "Ocean Viking" gibt es eine Lösung. Die 35 Menschen, die am Donnerstag in Maltas Such- und Rettungszone aufgenommen worden seien, könnten auf ein maltesisches Militärboot umsteigen.
Am 25. Juli telefonierte Trump mit Wolodimir Selenski, dem ukrainischen Präsidenten. Einen Mitarbeiter des Geheimdienstes motivierte das zu einer Whistleblower-Eingabe. Die Demokraten im Repräsentantenhaus möchten das gerne sehen, dürfen aber nicht. Warum, ist unklar.
Der saudische Blogger Raif Badawi ist im Gefängnis erneut in einen Hungerstreik getreten. Er protestiere damit gegen die schlechte Behandlung, teilte dessen Frau Ensaf Haidar am Freitag auf Twitter mit.
In zahlreichen Städten in Algerien sind erneut Zehntausende Menschen auf die Strassen gegangen, um gegen die politische Führung des Landes zu demonstrieren. In der Hauptstadt Algier kam es dabei zu Dutzenden Festnahmen.
Eine Woche bevor in der Schweiz in Bern am 28. September die grosse nationale Klimademo stattfindet, wurde heute bereits weltweit in tausenden Städten protestiert. Millionenen Menschen gingen dabei auf die Strasse. Lassen wir zunächst die Bilder für sich sprechen.
Die US-Regierung hat die iranische Zentralbank mit Sanktionen belegt. Es seien die schärfsten jemals gegen ein Land verhängten Sanktionen, erklärte US-Präsident Donald Trump am Freitag im Weissen Haus.
Der älteste Holocaust-Überlebende Österreichs ist tot. Am Donnerstag ist Marko Feingold, seit 1979 Präsident der kleinen Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, im Alter von 106 Jahren gestorben.
Die grösste Arktis-Expedition der Geschichte sticht am Freitagabend in See. Mit an Bord sind Schweizer Projekte. Ein Jahr lang wollen sich Forschende mit dem Eis quer durch die Arktis treiben lassen. Die Daten sollen helfen, die Klimaerwärmung besser vorherzusagen.
Die Parteispitzen der Regierungspartner CDU, CSU und SPD in Deutschland haben einen Durchbruch bei ihren Verhandlungen über mehr Klimaschutz erzielt.
In Australien und der Pazifikregion haben am Freitag erste Aktionen zum weltweiten Klimastreik begonnen. Nach Angaben der Veranstalter haben sich daran mindestens 300'000 Menschen beteiligt.
Unter dem Motto «Fridays for future» finden heute Freitag rund um den Globus Proteste gegen den Klimawandel statt. In unserem Liveticker halten wir Sie mit Bildern, Videos und Stimmen aus den lautstarken Demonstrationszügen auf dem Laufenden.
In Pestiziden enthaltene Nervengifte könnten laut einer neuen Studie die rätselhaften Gesundheitsbeschwerden kanadischer Diplomaten in Kuba verursacht haben. Wahrscheinliche Ursache der Erkrankungen sind demnach in Mitteln zur Mückenbekämpfung enthaltene Nervengifte.
Die Biografin von Sebastian Kurz, Barbara Toth, über den alten und sehr wahrscheinlich neuen Kanzler Österreichs.
Die Österreicher wählen Sebastian Kurz nächste Woche wohl wieder zum Kanzler. Das liegt auch an seiner Wandelbarkeit.
Parlamentssprecher John Bercow ist der Tätschmeister der britischen Demokratie. Am Donnerstag kam er in die Schweiz, wegen des «wahren Königs».
US-Präsident Donald Trump gerät wegen mutmasslicher Äusserungen in einem Telefonat mit einem ausländischen Führer unter Druck. Er soll laut einem Zeitungsbericht mit einem "Versprechen" an den ausländischen Staatenlenker für Alarm in den Geheimdiensten gesorgt haben.
Die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition hat nach eigenen Angaben einen geplanten Angriff der jemenitischen Huthi-Rebellen mit einem ferngelenkten Sprengstoff-Boot vereitelt. Das Boot sei am Donnerstag im Süden des Roten Meers entdeckt und zerstört worden.
Die Zahl der Vögel in Nordamerika ist laut einer wissenschaftlichen Studie binnen 50 Jahren um ein Viertel zurückgegangen. Die Zahl der Vögel in den USA und Kanada fiel demnach seit 1970 um 29 Prozent.
Kurz vor der Uno-Generaldebatte weisen die USA zwei Diplomaten der Ständigen Vertretung Kubas bei den Vereinten Nationen in New York aus. Das US-Aussenministerium in Washington begründete die Massnahme am Donnerstag mit versuchter "Einflussnahme" der Diplomaten.