Ein von Papst Franziskus mit einem Autogramm versehener Lamborghini hat einen neuen Besitzer: Ein Tscheche hat ihn ersteigert.
Michael Matthews wiederholt seinen Sieg aus dem Vorjahr beim GP Québec. Der Australier setzt sich beim World-Tour-Rennen in Kanada vor dem Slowaken Peter Sagan und dem Belgier Greg van Avermaet durch.
Der VfL Wolfsburg gerät nach guten Saisonstart in der Bundesliga etwas ins Stocken. Gegen Fortuna Düsseldorf kommen die Wolfsburger in der 4. Runde nicht über ein 1:1 hinaus.
Im Bestechungsskandal um Zulassungen zu US-Eliteuniversitäten ist die Schauspielerin Felicity Huffman zu einer zweiwöchigen Haftstrafe verurteilt worden. Eine Richterin in Boston erlegte der 56-jährigen zudem eine Geldstrafe von 30'000 Dollar auf.
Der Schriftsteller und frühere Präsident der Berliner Akademie der Künste, György Konrad, ist tot. Er sei im Alter von 86 Jahren in Budapest gestorben, teilte eine Sprecherin der Akademie am Freitagabend unter Berufung auf seine Familie mit.
Die Uno-Kulturorganisation Unesco hat verstärkte Anstrengungen für das international vereinbarte Ziel angemahnt, weltweit allen Kindern einen Schulbesuch zu ermöglichen.
Von der Astronautin bis hin zur Staatschefin - die Barbie-Puppe ist schon in viele verschiedene Rollen geschlüpft. Nun ist eine umstrittene Version auf den Markt gekommen, in der die weltbekannte Puppe an den in Mexiko gefeierten Tag der Toten erinnert.
In Bulgarien ist ein illegaler Nieren-Händlerring aufgeflogen, der arme Menschen gegen Geld zur Organspende brachte. Drei Männer und eine Frau seien in dem Fall angeklagt worden, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit.
Viktorija Golubic scheidet am WTA-Turnier im chinesischen Nanchang in den Viertelfinals aus. Die Zürcherin unterliegt der aufstrebenden Kasachin Jelena Rybakina (WTA 69) knapp mit 4:6, 6:3, 5:7.
Tausende Regierungskritiker in Hongkong haben das traditionelle chinesische Mondfest genutzt, um ihren Forderungen an Peking Nachdruck zu verleihen. Als Signal für mehr Demokratie veranstalteten sie am Freitagabend mit Fackeln, Laternen und Laserpointern Lichtshows.
Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat mit mehreren Hundert Kindern und Jugendlichen vor dem Weissen Haus in Washington für mehr Klimaschutz demonstriert.
Im Davis-Cup-Duell zwischen der Slowakei und der Schweiz steht es nach dem ersten Tag 1:1.
Der US-Sänger Eddie Money ist im Alter von 70 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Money, der in den 70er und 80er-Jahren bekannt wurde, starb am Freitag «friedlich» in Los Angeles, wie seine Familie mitteilte.
Der aussichtsreiche tunesische Präsidentschaftskandidat Nabil Karoui muss nach Angaben seiner Partei im Gefängnis bleiben. Ein Einspruch gegen den Haftbefehl für Karoui sei kurz vor der Wahl am Sonntag zurückgewiesen worden, teilte seine Partei Qalb Tounes mit.
Nicht ein Sprinter, sondern mit Rémi Cavagna ein Ausreisser entscheidet die 19. Etappe der Vuelta für sich. Der Franzose vom Team Deceuninck-QuickStep rettet fünf Sekunden auf das Feld ins Ziel.
Ein Weggefährte des früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy muss für vier Jahre ins Gefängnis: Der konservative Politiker Patrick Balkany wurde am Freitag wegen Steuerbetrugs verurteilt und in eine Pariser Haftanstalt gebracht.
Die zwei Berner Moto2-Fahrer Tom Lüthi und Dominique Aegerter erleben einen enttäuschenden ersten Trainingstag zum Grand Prix von San Marino.
Knapp zwei Wochen nach ihrer Geburt sehen die beiden Pandababys im Berliner Zoo schon ein klein wenig aus wie Pandas. «Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung der beiden Minipandas», erklärte der Zoodirektor Andreas Knieriem am Freitag in der Hauptstadt.
Die Bahamas kommen nicht zur Ruhe. Rund 1300 Menschen werden nach dem verheerenden Hurrikan «Dorian» noch vermisst - und bereits bedroht wieder ein Sturm den Karibikstaat.
Ein Ende August entdeckter Komet stammt möglicherweise von ausserhalb unseres Sonnensystems. Der Himmelskörper «C/2019 Q4» wäre nach dem im Oktober 2017 beobachteten «Oumuamua» erst der zweite solche Komet. Die Nasa spricht von «interstellaren Besuchern».
Die Industrieländer haben Fortschritte gemacht beim Ziel, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung an die Erderhitzung in ärmeren Ländern zu mobilisieren.
Die Staatsanwaltschaft in Prag hat ihr Verfahren gegen den tschechischen Regierungschef Andrej Babis wegen mutmasslichen Betrugs im Umgang mit EU-Subventionen endgültig eingestellt. Das bestätigte der zuständige Oberstaatsanwalt am Freitag.
Die Londoner Börse LSE hat ein 35 Milliarden Euro schweres Übernahmeangebot ihrer Hongkonger Rivalin zurückgewiesen. Die Börse lehne die Offerte ab und sehe angesichts der grundlegenden Probleme keinen Sinn in weiteren Gesprächen.
EZB-Direktor Benoit Coeure sieht bei der von Facebook geplanten Cyberwährung Libra noch viele Fragenzeichen. Die Anforderungen für eine Zulassung von Libra würden «sehr hoch» seien, sagte Coeure am Freitag in Helsinki nach einem Treffen der Euro-Finanzminister.
Das Schweizer Davis-Cup-Team spielt ab Freitag im Playoff gegen die Slowakei um seine mittelfristigen Perspektiven. Henri Laaksonen und Co. müssen in Bratislava über sich hianuswachsen.
Erneut ist die Ausdehnung des Meereises in der Arktis nach Angaben deutscher Forscher im Laufe der sommerlichen Schmelzperiode auf unter vier Millionen Quadratkilometer gesunken.
Ein australisches Team von Wissenschaftlern hat nachgewiesen, dass es bei menschlichen Leichen auch noch mehr als ein Jahr nach dem Tod deutliche Bewegungen gibt.
Spanien darf weiter auf den zweiten WM-Titel nach 2006 hoffen. Die Iberer bezwingen an der Basketball-WM in China Australien 95:88 nach zweiter Verlängerung. Zweiter Finalist ist Argentinien.
Der von US-Präsident Donald Trump kritisierte Exportüberschuss der EU-Länder im Handel mit den USA vergrössert sich.
Deutschland wird nach Berechnungen des Ifo-Instituts trotz der Exportflaute das vierte Jahr in Folge den höchsten Überschuss in der Leistungsbilanz ausweisen. Mit grossem Abstand folgen Japan und China.
Hamza bin Laden ist bei einem Anti-Terror-Einsatz getötet worden. US-Präsident Donald Trump bestätigt damit frühere Medienberichte.
Von Venezuelas Oppositionsführer sind verfängliche Fotos aufgetaucht. Die Regierung freuts.
Mit einer Reise durch die USA und einem Protest vor dem Weissen Haus will Greta Thunberg der amerikanischen Klimabewegung Schwung verleihen – und schweigt dabei erst mal.
Deutschland nimmt 25 Prozent der Flüchtlinge auf, die Italien erreichen.
Der 48-Jährige übernimmt die Partei damit nun auch offiziell von Heinz-Christian Strache, der wegen des «Ibiza-Videos» zurückgetreten war.
Wie will das Vereinigte Königreich den Binnenmarkt und die Zollunion verlassen, ohne dass es zu Kontrollen an der Grenze zwischen Irland und Nordirland kommt?
Über die Ägäis kommen wieder mehr Migranten nach Griechenland. Die Krise könnte sich noch verschärfen.
Nachdem das Rettungsschiff weder in Malta noch in Italien anlegen durfte, hat die italienische Regierung nun grünes Licht gegeben.
Der ehemalige Geheimdienstler berichtet erstmals ausführlich über seine CIA-Zeit in Genf – hier begann er an seiner Mission zu zweifeln.
Der ehemalige CIA-Mitarbeiter Edward Snowden erzählt, wie er geheime Daten aus der NSA schmuggelte. Und was er mit der US-Regierung verhandelt.
Den Militärangehörigen aus Heer, Marine und Luftwaffe werden Verbindungen zu dem in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen vorgeworfen.
In der FPÖ glauben viele, jeder sei ersetzbar. Heinz-Christian Strache glaubt das nicht. Wie der über die Ibiza-Affäre gestürzte Politiker seine Partei zum Verzweifeln bringt.
Der frühere Premier David Cameron erklärt, warum die Brexit-Abstimmung «unvermeidlich» gewesen sei. Und er übt Kritik an Boris Johnson.
Der scheidende Speaker des britischen Parlaments vergleicht einen womöglichen Rechtsbruch im Namen des Brexit-Votums mit einem Bankraub. Alle News zum Brexit-Drama im Ticker.
Sicherheitsberater John Bolton war 519 Tage im Amt. Andere schafften nur gerade 10 Tage. Die Geschassten im Überblick.
Virginijus Sinkevicius aus Litauen soll der jüngste EU-Kommissar werden. Vor zehn Jahren war er noch im Gymnasium.
Hunderte demonstrieren in Washington mit Greta Thunberg gegen die Klimapolitik. Hört sie der US-Präsident?
Boris Johnson wird im Brexit-Streit vom Unterhaus und Richtern bedrängt. Eine Vorlage, wie Populisten gebändigt werden können?
Was hat die TV-Debatte der Demokraten gebracht? Und kennt man in den USA Greta Thunberg? Antworten im Podcast «Entscheidung 2020».
Themenvermeidung gehört zur klugen Wahlkampfstrategie. Vom Bundesrat sind jedoch klare Entscheide zum Rahmenabkommen nötig.