Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. September 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die britischen Vorbereitungen auf die Folgen eines EU-Austritts ohne Abkommen sind laut am Mittwoch veröffentlichten Regierungsdokumenten «auf einem niedrigen Niveau». Im schlimmsten Fall droht demnach öffentliche Gewalt.

Die Konfliktparteien im Südsudan wollen bis Mitte November eine Einheitsregierung bilden. Man habe sich darauf geeinigt, dass bis zum 12. November eine derartige Regierung stehen werde, teilten Präsident Salva Kiir und Rebellenführer Riek Machar am Mittwoch mit.

Bei einer Polizeikontrolle an einer Autobahn bei Berlin haben deutsche Polizeibeamte einen mutmasslichen Straftäter erschossen. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Fahrer laut Behörden eine Waffe auf die Polizisten gerichtet.

Die US-Regierung plant ein landesweites Verbot von E-Zigaretten mit Aromastoffen. Entsprechende Vorschriften seien in Arbeit, sagte Gesundheitsminister Alex Azar. E-Zigaretten mit süsslichen Zusatzstoffen sind besonders bei jungen Leuten in den USA sehr beliebt.

Dschihadistinnen sollten zufolge als ernsthafte Bedrohung und nicht bloss als «Bräute» von Terroristen betrachtet werden. Das ergab eine Studie der slowakischen Nichtregierungsgruppe Globsec.

Anderthalb Wochen nach dem Hurrikan «Dorian» auf den Bahamas werden noch 2500 Menschen vermisst. Das teilte die Katastrophenschutzbehörde der Inselgruppe am Mittwoch mit.

Nach der aktiven Sterbehilfe bei einer schwer demenzkranken Frau ist eine niederländische Ärztin vom Vorwurf des Mordes freigesprochen worden. Die Ärztin habe sorgfältig und nach den gesetzlichen Regeln gehandelt, urteilte ein Gericht am Mittwoch in Den Haag.

Zwei Jahre nach der gescheiterten Abspaltung von Spanien sind in Barcelona Hunderttausende für die Unabhängigkeit Kataloniens auf die Strasse gegangen. Laut Polizei beteiligten sich rund 600'000 Menschen an den Protesten.

Nach nur drei Meisterschaftsspielen der neuen Saison entlässt der FC Valencia seinen Cheftrainer Marcelino.

Kevin Fiala bleibt bei den Minnesota Wild. Der 23-jährige St. Galler unterschreibt einen Zweijahresvertrag mit dem NHL-Klub, zu welchem er Anfang Jahr gewechselt hat.

Der Leichnam des langjährigen simbabwischen Präsidenten Robert Mugabe ist nach Simbabwe übergeführt worden. Eine Maschine mit dem Sarg landete am Mittwoch auf dem Flughafen der Hauptstadt Harare.

Uno-Experten prangern die Zustände an, unter denen Flüchtlinge in Lagern in Syrien eingepfercht sind - und sie kritisieren die schleppende Rückführung von ausländischen Frauen und Kindern aus ehemaligen Kampfgebieten in Syrien scharf .

Philippe Gilbert gewinnt seine zweite Etappe im Rahmen der diesjährigen Vuelta. Der belgische Altmeister setzt sich im Sprint einer grösseren Ausreissergruppe durch.

18 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA hat Präsident Donald Trump potenziellen künftigen Angreifern mit verheerender Vergeltung gedroht. «Wir streben keinen Konflikt an», sagte er bei einer Gedenkveranstaltung am Pentagon in Washington.

Top-Favorit USA scheidet bei der Basketball-WM in China sensationell im Viertelfinal aus. Der zuvor ungeschlagene Titelverteidiger verliert in Dongguan gegen Frankreich 79:89 (39:45).

Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte wirbt in der Europäischen Union um Unterstützung für seine neue Mitte-Links-Regierung. Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel schlug er vor allem beim bisherigen Streitthema Haushaltspolitik sanftere Töne an.

Robert Prosinecki bleibt doch Trainer der Nationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina.

Sven Andrighetto erzielt in seinem fünften KHL-Spiel für Awangard Omsk sein erstes Tor.

Die EU hat die Pläne von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zur Annexion des Jordantals im besetzten Westjordanland verurteilt. Das Vorhaben untergrabe «die Aussichten auf einen dauerhaften Frieden» in Nahost.

Wegen des Verdachts auf Geldwäsche und Bestechung beim Transfer von Fussballspielern haben Ermittler mehrere Gebäude in Belgien, Monaco und London durchsucht.

Der Türke Arda Turan wird unter anderem wegen illegalen Waffenbesitzes und vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt.

Forscher haben einen wichtigen Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns gemacht. Im Rahmen einer künstlichen Befruchtung erzeugten sie zwei Embryonen, die helfen sollen, das Überleben der vom Aussterben bedrohten Unterart zu sichern.

Viktorija Golubic erreicht beim WTA-Turnier in Nanchang in China die Viertelfinals. In der 2. Runde bezwingt die Zürcherin die Spanierin Lara Arruabarrena 1:6, 6:0, 6:3.

Ein führender Aktivist der Protestbewegung in Hongkong, Joshua Wong, hat die deutsche Regierung aufgefordert, Polizeigewalt und Machtmissbrauch klar zu verurteilen.

Ein schottisches Gericht erklärt die Zwangspause für «null und nichtig». Die Regierung will das Urteil umgehend anfechten. Unklarheit herrschte zunächst darüber, ob die Abgeordneten ihre Sitzungen direkt wieder aufnehmen können.

Unter den Börsenbetreibern bahnt sich eine Grossfusion an: So will die Börse Hongkong ihr Pendant in London übernehmen, wie der Betreiber HKEX am Mittwoch in Hongkong mitteilte.

Der schon länger schwächelnde Automarkt in China bleibt im Rückwärtsgang. Im August schrumpfte die Nachfrage Branchenangaben zufolge bereits den 14. Monat in Folge. Auch der Absatz von spritsparenden Autos nahm deutlich ab.

Der Modehändler Inditex hat seinen Wachstumskurs in einem hart umkämpften Markt im zweiten Quartal beschleunigt. So stieg der Umsatz im ersten Halbjahr um 7 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr.

In einer einschneidenden Kabinettsumbildung hat der japanische Regierungschef Shinzo Abe das Verteidigungs- und das Aussenressort neu besetzt. Zudem holte er sich mit Shinjiro Koizumi den «aufsteigenden Stern» des Landes ins Kabinett.

Die Tochter des südafrikanischen Medienkonzerns Naspers hat am Mittwoch ein fulminantes Börsendebüt gefeiert.

Unter dem Titel «Schutz des Europäischen Lebensstils» kümmert sich die EU künftig um Migrationspolitik – Brüssel ist erbost.

Der israelische Regierungschef wird nach einem araberfeindlichen Eintrag vom Social-Media-Riesen bestraft.

Nach der Aufbahrung des Leichnams von Zimbabwe ehemaligem Präsidenten in einem Stadion in Harare ist es zu tumultartigen Szenen gekommen.

Laut EU-Parlamentspräsident Sassoli hat Grossbritannien noch keine Präzisierungen der Austrittsmodalitäten eingereicht. Alle News zum Brexit-Drama im Ticker.

Schottische Richter legen nahe, dass Boris Johnson die Queen angeschwindelt hat. Selbst für konservative Brexit-Freunde ein Sakrileg.

Hardliner John Bolton war ein enger Vertrauter von US-Präsident Trump. Dann sorgt ein umstrittenes Treffen für den abrupten Bruch.

Elizabeth Warren ist die Frau der Stunde im demokratischen Präsidentschaftswahlkampf. Nun trifft sie erstmals auf Joe Biden.

Gegen einen Wegbegleiter des französischen Präsidenten läuft ein Verfahren. Richard Ferrand war in ein heikles Immobiliengeschäft involviert.

Die US-Regierung bricht mit einer seit Jahrzehnten gängigen Asylpraxis. Richterin Ruth Bader Ginsburg hatte sich dagegen gestellt.

450 Erkrankte, 6 Tote in den USA: Sind E-Zigis daran Schuld? Präsident Donald Trump und die FDA kündigen ein scharfes Vorgehen an.

Brasiliens Aussenminister Ernesto Araújo sieht wegen des Kampfs gegen die Erderwärmung die Grundfreiheiten in Gefahr.

Der Senioren-Wahlkampf in den USA weckt das Interesse am Gesundheitszustand der Präsidentschaftskandidaten. Joe Biden ist besonders unter der Lupe.

Der Hongkonger Aktivist Joshua Wong ist in Berlin empfangen worden. Peking reagiert – und bestellt den deutschen Botschafter ein.

Italien hat einen verrückten Sommer hinter sich. Was genau ist passiert? Wie geht es weiter? Der bekannteste Politjournalist des Landes erklärt es.

Ein hohes Gericht hat die Zwangspause des britischen Parlaments für illegal erklärt. Die Opposition fordert nun die sofortige Wiedereinberufung.

Das Ende der US-Gespräche mit den Taliban weckt traumatische Erinnerungen – und schürt einen neuen Verdacht.

Kelly Craft hat kaum politische Erfahrung, dafür soll sie Millionen an Trump überwiesen haben. Doch ganz so einfach macht sie es ihren Gegnern nicht.

Der neue Bürgermeister von Istanbul wird zum Problem für den Staatschef. Es scheint, als hätte das ganze Land nur auf einen wie ihn gewartet.

Israels Premier will Teile des Westjordanlands besetzen, sollte er wiedergewählt werden. Mehrere Länder verurteilten das Vorhaben aufs Schärfste.

Donald Trump hat Sicherheitsberater John Bolton entlassen. Dessen Nachfolger hat ein grosses Problem.