Schlagzeilen |
Dienstag, 10. September 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Deutschland rehabilitiert sich in der EM-Qualifikation mit einem wenig glanzvollen 2:0 in Nordirland für das 2:4 gegen die Niederlande. Kroatien strauchelt in Aserbaidschan (1:1).

Der Formel-1-Rennstall Haas und sein Hauptsponsor Rich Energy gehen nach turbulenten Monaten getrennte Wege.

Ein Angriff auf den weltberühmten bronzenen Bullen an der New Yorker Wall Street hat der Statue einen grossen Riss am Horn beschert. Lokale Medien berichteten, ein Mann habe mit einem metallenen Gegenstand auf das tonnenschwere Symbol der US-Börse eingeschlagen.

Titelverteidiger USA und überraschend auch Tschechien erreichen an der Basketball-WM in China die Viertelfinals.

Primoz Roglic sitzt in der Vuelta auch nach der 16. von 21 Etappen fest im Sattel. Der Slowene baut seine Gesamtführung weiter aus, während mit Jakob Fuglsang einmal mehr ein Ausreisser jubelt.

Litauens Hauptstadt Vilnius nutzt den verbalen Steilpass von Cristiano Ronaldo und bringt sich als möglicher Ausrichtungsort eines Abendessens von Ronaldo und Lionel Messi ins Spiel.

Für die angeschlagene französische Airline Aigle Azur scheint es noch Hoffnung zu geben. Die Fluggesellschaft Air France habe ein Angebot für die Übernahme vorgelegt, bestätigte ein Sprecher der nationalen Fluggesellschaft Frankreichs am Montag.

Die US PGA Tour produziert Jahr für Jahr mehr Millionäre. In der zu Ende gegangenen Saison 2018/19 gewinnen 114 Profigolfer mehr als eine Million Dollar an Preisgeld.

Der Chef des japanischen Renault-Partners Nissan, Hiroto Saikawa, tritt zurück. Das teilte der japanische Autobauer nach einer Sitzung des Verwaltungsrates am Montag in Yokohama mit.

Mindestens zwei Tote, hunderttausende Haushalte ohne Strom und Verkehrschaos: Ein starker Taifun hat in Japan gewütet. Mehr als 30 Menschen wurden laut der Nachrichtenagentur Kyodo verletzt, als «Faxai» mit heftigen Windböen und starken Regenfällen durch Tokio fegte.

Das italienische Abgeordnetenhaus hat dem neuen Kabinett von Ministerpräsident Giuseppe Conte das Vertrauen ausgesprochen. Nach einer ganztägigen Sitzung stimmten am Montagabend in Rom 343 Parlamentarier mit Ja, 263 mit Nein, und 3 enthielten sich der Stimme.

Zum Abschluss seiner Afrikareise hat Papst Franziskus bei einem eintägigen Kurzbesuch auf Mauritius erneut vor sozialer Ausgrenzung und einer Selbstgefälligkeit der Kirche gewarnt.

Trotz der Hängepartie um den Brexit hat die britische Wirtschaft im Hochsommer Aufwind verspürt. Die Wirtschaftsleistung legte im Juli zum Vormonat um 0,3 Prozent zu, wie aus den am Montag vorgelegten Daten des Statistikamts ONS hervorgeht.

Apple und sein chinesischer Zulieferer Foxconn haben eingeräumt, in China zu viele Zeitarbeiter beschäftigt zu haben. Nach chinesischem Recht ist nur ein Anteil von zehn Prozent zulässig.

Die Fluggesellschaft British Airways streicht wegen eines Pilotenstreiks nahezu alle Flüge. Am Flughafen Zürich fallen am Montag zwölf Hin- und Rückflüge nach London Heathrow aus.

Das britische Unterhaus hat die Regierung am Montag zur Herausgabe von Dokumenten über die Planungen für einen EU-Austritt ohne Abkommen und die Zwangspause des Parlaments aufgefordert. Ein entsprechender Beschluss wurde am Abend mit 311 zu 302 Stimmen angenommen.

Die Uno-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, hat den Klimawandel als grösste Gefahr für die Menschenrechte überhaupt bezeichnet.

Nach dem Kentern eines Frachters vor der Südostküste der USA sind drei von vier eingeschlossenen Besatzungsmitgliedern gerettet worden. Die US-Küstenwache teilte mit, es sei gelungen, die drei Männer aus dem Rumpf des Schiffes zu befreien.

Die vom Zollstreit gebeutelten deutschen Exporteure sind mit einem überraschenden Umsatzplus ins zweite Halbjahr gestartet. Sie lieferten im Juli 0,7 Prozent mehr Waren ins Ausland als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.

Diego Armando Maradona ist in Argentinien auch mit 58 Jahren noch ein Volksheld. Tausende Fans empfangen die Fussball-Legende zum ersten offenen Training des Erstligisten Gimnasia y Esgrima.

Bei den Regionalwahlen in Russland hat die Kremlpartei in den meisten Regionen ihre Mehrheit der Mandate verteidigt. Nach dem Ausschluss Dutzender Oppositionskandidaten holte die regierende Partei Geeintes Russland im umkämpften Moskauer Stadtrat 25 der 45 Sitze.

Mit mehr als 3700 Rucksäcken, die an Grabsteine auf einem Soldatenfriedhof erinnern, hat das Uno-Kinderhilfswerk Unicef in New York ein Mahnmal für getötete Kinder in Konfliktzonen gesetzt. Die Installation vor dem Uno-Hauptgebäude wurde am Sonntag enthüllt.

Rafael Nadal sichert sich zum vierten Mal den Titel am US Open und steht nun bei 19. Grand-Slam-Titeln - noch einen hinter Roger Federer. Doch was für ein Kampf war das gegen Daniil Medwedew.

Begleitet von heftigem Regen ist am frühen Montagmorgen ein Taifun nahe der japanischen Hauptstadt Tokio auf Land getroffen. «Faxai» erreichte nach Angaben des japanischen Wetterdienstes Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Stundenkilometern.

Die Proteste in Hongkong sind im Anschluss an eine friedliche Grosskundgebung am Sonntag erneut in Gewalt umgeschlagen. Demonstranten errichteten am Abend vielerorts Strassensperren und setzten Barrikaden in Brand.

Die Vernichtung der Regenwälder im brasilianischen Amazonasgebiet hat sich nach Behördenangaben binnen eines Jahres nahezu verdoppelt. In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden bereits 6404 Quadratkilometer Wald zerstört.

Liechtenstein überrascht in Griechenland, Spanien und Italien setzen ihre Siegesserie fort.

Bei erneuten fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Südafrika ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Mindestens fünf weitere wurden nach Polizeiangaben bei den Zusammenstössen zwischen Polizisten und hunderten von Plünderern in Johannesburg am Sonntag verletzt.

Serbiens Volleyballerinnen hamstern weiter Titel. Ein Jahr nach WM-Gold werden sie erneut Europameister.

Pfadi Winterthur zieht im EHF-Cup souverän in die 2. Qualifikationsrunde ein.

US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag seinen umstrittenen Nationalen Sicherheitsberater John Bolton gefeuert. Er habe eine "stark" abweichende Meinung zu vielen Positionen des 70-jährigen Bolton, gab Trump als Grund für die Entlassung an.

In der afghanischen Hauptstadt Kabul ist es offenbar wieder zu einem Anschlag gekommen. Eine grosse Explosion erschütterte in der Nacht zum Mittwoch eine Gegend nahe dem Botschaftsviertel. Die Explosion fiel auf den Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001.

Papst Franziskus fühlt sich durch Ausländerfeindlichkeit in Europa manchmal in die Zeit des Nationalsozialismus zurückversetzt. "Manchmal höre ich an einigen Orten Reden, die denen von Hitler 1934 ähneln", sagte er am Dienstag auf dem Rückflug von Madagaskar nach Rom.

Gut möglich, dass die Frau an der EU-Spitze das Schweiz Dossier höchstpersönlich betreuen wird. Ihr Kabinett ist das weiblichste in der Geschichte der EU.

Die neue italienische Regierung hat die letzte Hürde genommen. Nach der Zustimmung der Abgeordnetenkammer vom Montag sprach am Dienstag auch der Senat dem Bündnis aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und sozialdemokratischer PD das Vertrauen aus.

Mehr als eine Woche nach Ankunft von Hurrikan "Dorian" auf den Bahamas liegt die Zahl der Todesopfer bei 50, wie die zuständige Polizei mitteilte. Die Überlebenden brauchen Hilfe. Die Uno haben Tausende Mahlzeiten angeliefert.

Das Parlament versuchte sich mit aller Macht gegen die Zwangsschliessung zu weigern. Dabei herrschten teilweise chaotische Zustände im britischen Parlament. Dies, nachdem ein erneuter Antrag von Premierminister Boris Johnson auf Neuwahlen gescheitert ist.

Die Menschen in der zwischen Pakistan und Indien umstrittenen Region Kaschmir fürchten nach den Worten des pakistanischen Aussenministers Shah Mehmood Qureshi einen Völkermord.

Durch Waldbrände sind in Bolivien seit August zwei Millionen Hektar Wald und Grasland zerstört worden, darunter auch einige Naturschutzgebiete. Fast 900'000 Hektar Schutzgebiete seien abgebrannt.

Die neue EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat am Dienstag in Brüssel ihre EU-Kommission vorgestellt. Wer für die Schweiz zuständig sein wird, ist aber noch nicht entscheiden. Unklar ist zudem, ob das EU-Parlament alle Kandidaten gutheissen wird.

Auf den Philippinen sind in diesem Jahr bereits mehr als 1000 Menschen durch das Dengue-Fieber gestorben. Laut dem Gesundheitsministeriums vom Dienstag handelt es sich bei fast 40 Prozent der insgesamt 1021 Todesopfer um Kinder im Alter von fünf bis neun Jahren.

Acht Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima erwägt der Energiekonzern Tokyo Electric Power (Tepco), radioaktiv verseuchtes Wasser aus dem zerstörten Atomkraftwerk in den Ozean zu leiten.

Ein russischer Informant für die USA mit direktem Kontakt zum russischen Staatschef Wladimir Putin soll nach US-Medienberichten im Jahr 2017 abgezogen worden sein.

Mit einem Programm für die Umrüstung der landestypischen "Jeepneys" zu Elektroautos wollen die Philippinen in den Grossstädten für bessere Luft sorgen.

Der Grünen-Politiker Memet Kilic ist in der Türkei wegen Beleidigung von Präsident Recep Tayyip Erdogan angeklagt worden. Das geht aus der Klageschrift hervor.

Spätestens Ende Oktober wird House-Speaker John Bercow zurücktreten. Für viele Briten ist das ein herber Verlust – denn Bercow heiterte die Debatten im britischen Parlament auf und gab Stoff für einige virale Hits. Wir haben ein paar seiner besten Momente gesammelt.

Der britische Premierminister Boris Johnson scheiterte erneut mit einem Antrag auf Neuwahl, das Unterhaus forderte die Herausgabe von Dokumenten zu Brexit, Parlamentspräsident Bercow kündigte seinen Rücktritt an, das Gesetz gegen den No-Deal-Brexit trat in Kraft und die Zwangspause für das Parlament hat begonnen.

Nordkorea hat nur wenige Stunden nach einem an Bedingungen geknüpften Gesprächsangebot an die USA erneut Raketen getestet. Zwei "Projektile" seien nach dem Start aus einer Region nördlich der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang in Richtung Japanisches Meer geflogen.

Der britische Premier schickt das Parlament in die Zwangsferien. Die Opposition schäumt – und eine markante Stimme tritt zurück

Vor 40 Jahren startet der israelische Geheimdienst im Sudan eine riskante Rettungsaktion für äthiopische Juden. Jetzt wurde sie verfilmt.