Vor der Auslosung der Gruppen in der Europa League am Freitag (13.00 Uhr) präsentiert sich die Ausgangslage der drei Schweizer Vertreter recht unterschiedlich.
Wenige Tage vor der Landtagswahl in Sachsen hat die CDU in einer neuen Umfrage ihre Spitzenposition ausgebaut. In der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen kommt die CDU auf 32 Prozent - 7,5 Prozentpunkte mehr als die AfD.
Alexis Sanchez wechselt leihweise von Manchester United zu Inter Mailand. Wie die beiden Klubs bestätigen, zieht der 130-fache chilenische Internationale für eine Saison nach Italien.
Eintracht Frankfurt qualifiziert sich dank einem 3:0-Heimsieg gegen Strasbourg für die Gruppenphase der Europa League.
Stan Wawrinka steht am US Open nach einem Sieg gegen Jérémy Chardy (ATP 74) in der 3. Runde. Der 34-jährige Waadtländer gewinnt in 2:44 Stunden 6:4, 6:3, 6:7 (3:7), 6:3.
Uli Hoeness kandidiert nach Ablauf seiner Amtszeit in drei Monaten definitiv nicht wieder als Präsident von Bayern München.
Mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges will der neue griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis mit der deutschen Regierung über Reparationen für die von Deutschland verursachten Schäden verhandeln.
Eineinhalb Monate nach der Parlamentswahl in der Ukraine hat Präsident Wolodymyr Selenskyj mit Unterstützung des Parlaments seine Wunschregierung zusammengestellt. Am Donnerstag wurde Alexej Hontscharuk mit deutlicher Mehrheit zum Ministerpräsidenten gewählt.
Den Schweizer Volleyballerinnen gelingt im letzten Gruppenspiel an der EM ein Achtungserfolg.
Virgil van Dijk, Abwehrchef von Champions-League-Sieger Liverpool, wurde zum Fussballer Europas 2019 gewählt.
Die Auslosung der Gruppenphase der Champions League in Monaco brachte eine speziell gut besetzte Gruppe hervor: Lucien Favre spielt mit Dortmund gegen Barcelona, Inter Mailand und Slavia Prag.
Michael Lang wechselt leihweise innerhalb der Bundesliga von Borussia Mönchengladbach zu Werder Bremen.
Der Sieg in der hügeligen 6. Vuelta-Etappe geht an Jesus Herrada. Der Spanier gewinnt nach 198,9 km bei der Bergankunft in Ares del Maestrat vor Dylan Teuns. Der Belgier übernimmt das Leadertrikot.
Der Weltklimarat IPCC rechnet bei einer Erderwärmung von höchstens zwei Grad Celsius mit 280 Millionen Flüchtlingen wegen steigender Meeresspiegel. Das geht aus einem Entwurf eines Sonderberichts über die Ozeane und die weltweiten Eisvorkommen hervor.
Forschende haben einen rund 3,8 Millionen Jahre alten Schädel eines frühen Vormenschen in Äthiopien entdeckt. Der Fund wirft Fragen zur Basis des Stammbaums der Hominini auf, aus dem auch der moderne Mensch hervorgegangen ist.
Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar ist bei den Filmfestspielen in Venedig mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der 69-Jährige nahm den Ehrenlöwen am Donnerstag in der Lagunenstadt entgegen.
Rekordtransfer von OGC Nice: Der französische Ligue-1-Verein verpflichtet von Ajax Amsterdam den Dänen Kasper Dolberg.
Facebook verschärft gut ein Jahr vor der US-Präsidentenwahl die Regeln für Werbung mit politischen Inhalten in den USA. Werbekunden, die solche Anzeigen schalten wollen, müssen sich ab Mitte Oktober mit zusätzlichen Informationen ausweisen.
Frédérique Rol/Patricia Merz verpassen an der WM in Linz-Ottensheim im leichten Doppelzweier den Einzug in den A-Final und vergeben damit die erste Chance auf einen Olympia-Quotenplatz.
Valtteri Bottas bleibt Fahrer der Formel-1-Equipe Mercedes und damit Teamkollege von Weltmeister Lewis Hamilton.
Ciril Grossklaus zieht sich an den Judo-Weltmeisterschaften in Tokio als letzter Schweizer Teilnehmer mit einem Ausscheiden in den Achtelfinals achtbar aus der Affäre.
Die designierte neue italienische Regierung will «eine neue Menschlichkeit» in die Politik des Landes tragen. Dies kündigte der voraussichtliche Ministerpräsident Giuseppe Conte am Donnerstag in Rom an.
Ein Entscheid über die höchst umstrittene Reform der Champions League fällt frühestens Ende kommenden Jahres.
Das Oberste Gericht Südkoreas hat die Verurteilung von Ex-Präsidentin Park Geun Hye zu 25 Jahren Haft aufgehoben. Die Richter ordneten am Donnerstag in Seoul an, dass der Fall neu verhandelt werden müsse.
Die Geschäfte des französischen Schnapsherstellers Pernod Ricard laufen dank einer hohen Nachfrage in China und Indien weiterhin glänzend. Der Gewinn ist im Geschäftsjahr 2018/19 so kräftig wie seit sieben Jahren nicht mehr.
Die Geschäfte der Optikerkette Fielmann laufen besser als gedacht. Der Konzernumsatz kletterte im ersten Halbjahr um 6,6 Prozent auf über 758 Millionen Euro.
Die USA haben den Militäreinsatz zum Schutz des Schiffsverkehrs in der Strasse von Hormus begonnen. Unterstützt werden die Amerikaner von drei weiteren Ländern.
Angesichts der verheerenden Waldbrände in Brasilien will die Regierung das Abbrennen von Flächen während der Trockenzeit verbieten. Für einen Zeitraum von 60 Tagen sollen zunächst keine Feuer mehr gelegt werden dürfen, heisst es in einem entsprechenden Dekret.
Novak Djokovic erreicht mit einem 6:4, 7:6, 6:1-Sieg gegen den Argentinier Juan Ignacio Londero (ATP 56) die 3. Runde des US Open. Er muss sich aber mehrere Male an der Schulter pflegen lassen.
Zwei Spiele, zweimal den ersten Satz vergeigt. Roger Federer sucht am US Open das Geheimnis für bessere Starts.
In Guantanamo werden laut US-Medien fünf mutmassliche Täter vor ein Sondertribunal gestellt, das von George W. Bush geschaffen worden war.
Der italienische Regierungschef Giuseppe Conte stösst bei seinen Bemühungen zur Bildung eines neuen Kabinetts auf wachsende Hürden.
Mit SpaceCom will Donald Trump künftig sicherstellen, dass die «Vorherrschaft Amerikas im All nie bedroht wird».
Die einen versuchen es vor Gericht, andere mobilisieren zivilen Widerstand, um Premier Johnson an einem EU-Austritt ohne Vertrag zu hindern. Der geht in die Offensive.
Joshua Wong und seine Mitstreiterin Agnes Chow sind freigelassen worden. Jetzt wollen sie weiter für Demokratie kämpfen.
Der britische Premier sagt, dass ein Nicht-Brexit das Vertrauen in die Politik «dauerhaft» beschädigen würde. Alle News im Ticker.
Sie gab offenbar Informationen über die Familie des Präsidenten Journalisten preis – jetzt verlässt Madeleine Westerhout das Weisse Haus.
Bei den Demokraten lichtet sich das Feld: In Umfragen liegen die Favoriten eng beieinander – in ihren politischen Aussagen nicht.
Peking hat gepanzerte Truppentransporter durch die Metropole fahren lassen. Die Polizei verbietet die für Samstag geplante Demonstration.
US-Präsident Donald Trump wird wegen des Hurrikans nicht wie geplant nach Polen reisen. Der Wirbelsturm Dorian soll Florida am Montag erreichen.
Einst verhöhnten sie ihn als Professörchen aus der Provinz. Heute ist er der Einzige, dem die Mehrheit der Italiener zutraut, das Land vor dem Chaos zu bewahren.
Die US-Truppen in Afghanistan werden nicht komplett abgezogen, meldet der amerikanische Präsident. Nicht ohne Seitenhieb gegen seine Vorgänger.
Tories treten zurück, Aktivisten klagen, Abgeordnete planen ein Gesetz gegen einen No-Deal-Austritt. Doch ihnen bleibt nur wenig Zeit.
Nach den schweren Waldbränden ist für zwei Monate das Abbrennen von Flächen untersagt. Zuvor wurde gegen den brasilianischen Präsidenten massiv Kritik laut.
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg werden CDU und SPD erneut schwere Verluste vorhergesagt.
Sogar das Abkommen der EU mit der Türkei ist vom Scheitern bedroht. Alle Staaten tun sich schwer mit Ausschaffungen.
Sylvie Goulard ist Vertraute von Emmanuel Macron und soll EU-Kommissarin werden. Aber ihr haftet ein Makel an.
Der Kreml will neue Proteste in Moskau mit aller Gewalt verhindern. Dabei kommt ihm nun ausgerechnet Oppositionschef Nawalny zu Hilfe.
Der Innenminister wollte Neuwahlen erzwingen – und hat dabei übersehen, dass auch eine andere Mehrheit möglich ist. Seine Gunst im Volk ist dramatisch gesunken.
Nach der verkündeten Zwangspause des britischen Parlaments machen die politischen Gegner von Premier Boris Johnson mobil. Aber nicht nur sie.