Schlagzeilen |
Dienstag, 27. August 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Inter Mailand startet mit einem souveränen Sieg in die Serie-A-Saison. Das Team von Antonio Conte setzt sich im Giuseppe-Meazza-Stadion gegen Aufsteiger Lecce gleich mit 4:0 durch.

Denis Malgin bleibt den Florida Panthers erhalten. Der Schweizer Stürmer verlängert seinen Vertrag mit dem NHL-Team um ein Jahr.

Ferdinand Piëch, ehemaliger Vorstands- und Aufsichtsratschef des Volkswagen-Konzerns, ist tot. Piëch sei am Sonntagabend in einem Spital im bayerischen Rosenheim im Alter von 82 Jahren gestorben, berichtete die «Bild»-Zeitung am Montagabend.

Mit seinem Turniersieg in Cincinnati katapultiert sich Daniil Medwedew in die Rolle des Geheimfavoriten für das US Open. Der Auftakt gelingt dem Russen schon mal eindrücklich.

Die deutschen Volleyballerinnen gewinnen an der EM auch ihre 3. Partie. Sie setzen sich im Spitzenspiel der Schweizer Gruppe D in Bratislava sensationell gegen Rekordchampion Russland 3:2 durch.

Ein meterhohes Wandgemälde des mysteriösen britischen Graffiti-Künstlers Banksy zum Brexit in der südenglischen Hafenstadt Dover ist nicht mehr zu sehen. An der Hauswand in der Nähe des Fährterminals war ein Gerüst aufgebaut, wie Fotos am Montag zeigten.

Der Ire Sam Bennett gewinnt in der spanischen Hafenstadt Alicante die 3. Etappe der Vuelta. Leader bleibt sein Landsmann Nicolas Roche.

Der Beginn des Prozesses gegen den früheren Hollywoodmogul Harvey Weinstein wegen mutmasslicher sexueller Gewalttaten ist auf den 6. Januar verschoben worden. Das war in den vergangenen Tagen erwartet worden.

In der dänischen Stadt Aarhus ist das erste Ampelmännchen installiert worden, das einem Wikinger gleicht. Der Direktor des Moesgaard-Museums ersetzte das erste rote Signalzeichen am Montag mit einer Illustration der historischen Vorfahren der Skandinavier.

Der kanadische Schauspieler Donald Sutherland wird beim Filmfestival in San Sebastián in diesem Jahr für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Im Pazifik schwimmt ein riesiger Teppich aus vulkanischem Gestein. Satellitenbilder zeigen lose Steine auf einer Fläche von rund 150 Quadratkilometern - fast so gross wie der Kanton Appenzell Innerrhoden - die im Ozean auf Australien zutreiben.

Paris Saint-Germain gehen die Stürmer aus. Edinson Cavani und Kylian Mbappé stehen vorerst nicht zur Verfügung.

Im Pazifik schwimmt ein riesiger Teppich aus vulkanischem Gestein. Satellitenbilder zeigen lose Steine auf einer Fläche von rund 150 Quadratkilometern, der Grösse Freiburgs, die im Ozean auf Australien zutreiben.

Das Nördliche Breitmaulnashorn ist bis auf zwei Weibchen ausgestorben. Der Weiterbestand scheint ausgeschlossen. Künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft und Stammzellenforschung soll die Art nun retten. Phase eins ist bereits geglückt.

Rauschgiftfahnder von Polizei und Zoll haben im Hamburger Hafen eine weitere Grosslieferung mit rund 700 Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Die Drogen entdeckten sie nach Angaben von Montag bereits im April nach Hinweisen in einem mit Bananen beladenen Frachtcontainer.

Bei Überschwemmungen infolge schweren Regens sind im Sudan laut der Regierung seit Anfang Juli mindestens 62 Menschen gestorben. Fast 36«000 Familien seien betroffen, 23»000 Häuser komplett zerstört worden, sagte ein Vertreter des Gesundheitsministeriums am Sonntag.

Von deutschen Flughäfen sind im ersten Halbjahr dieses Jahres so viele Passagiere gestartet wie nie in diesem Zeitraum. Fast 58,9 Millionen Passagiere reisten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres von den 24 deutschen Hauptverkehrsflughäfen ab.

Stan Wawrinkas Auftaktgegner am US Open trägt keinen bekannten Namen. Noch nicht. Dem Südtiroler Jannik Sinner wird aber eine grosse Karriere vorausgesagt.

Mit Fortschritten im Iran-Konflikt ist der G7-Gipfel in Biarritz zu Ende gegangen. Nach der Vermittlung des französischen Staatschefs Emmanuel Macron sah US-Präsident Donald Trump «sehr gute Chancen» für ein Treffen mit seinem iranischen Amtskollegen Hassan Ruhani.

Evelyne Tschopp und Fabienne Kocher scheitern an den Judo-Weltmeisterschaften in Tokio in der Kategorie bis 52 kg frühzeitig.

Rory McIlroy gewinnt die Tour Championship der US PGA Tour in Atlanta und sichert sich gleichzeitig den grössten Check der Geschichte.

Mindestens ein Dutzend Spielerinnen kommen für den Sieg am Frauenturnier des US Open in Frage. Zu ihnen gehört Belinda Bencic, die Viertelfinalistin von 2014.

Bei den Grand Slams sind die grossen drei weiter unantastbar. Die Favoriten am US Open heissen wie üblich Novak Djokovic und Rafael Nadal, gefolgt von Roger Federer.

Bei Protesten in Hongkong ist es erneut zu schweren Zusammenstössen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Dabei hat ein Polizist zum ersten Mal auch einen Schuss abgefeuert. Nach Angaben der Polizei wurden 65 Personen festgenommen.

Im Kampf gegen die schweren Waldbrände in der Amazonasregion haben die G7-Staaten rund 20 Millionen Dollar an Soforthilfen zugesagt. Damit sollten vor allem Löschflugzeuge finanziert werden.

Barcelona schiesst auch ohne Lionel Messi und Luis Suarez Tore auf Laufmeter. Gegen Betis Sevilla gewinnt der Meister seine Heimpremiere 5:2.

Mit einer grossen Parade haben die Menschen in Paris an die Befreiung ihrer Stadt von der nazi-deutschen Okkupation vor 75 Jahren erinnert. Fahnen schwenkend zogen sie durch die französische Hauptstadt, einige Teilnehmer trugen extra Kleidung der damaligen Zeit.

Die Schweizer Volleyballerinnen verlieren an der EM auch ihr drittes Vorrundenspiel. Gegen Gruppenfavorit Russland setzt es in Bratislava eine 0:3 (26:28, 19:25, 9:25)-Niederlage ab.

Milan und Ricardo Rodriguez misslingt der Saisonstart: Die Mailänder verlieren auswärts gegen Udinese 0:1. Das entscheidende Tor fällt nach einem Corner.

Sechs der sieben am Sonntag im Einsatz gestandenen Schweizer Boote qualifizieren sich an den Weltmeisterschaften in Linz-Ottensheim direkt für die Viertelfinals.

Führende Mitglieder der Oppositionsparteien im britischen Parlament haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt, um einen EU-Austritt ohne Abkommen abzuwenden. Gleichzeitig kündigte auch Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker an, die EU werde alles dagegen tun.

In Italien haben die Fünf-Sterne-Bewegung (Movimento Cinque Stelle) und der Partito Democratico (PD/Sozialdemokraten) ihre Gespräche über eine Regierungsbildung wiederaufgenommen. Der PD hat sein Veto gegen Conte zurückgezogen, fordert aber den Verzicht von Di Maio.

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist im Falle einer Entschuldigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron bereit zu Gesprächen über die von den G7-Staaten zugesagten Amazonas-Hilfen. Der Élysée-Palast in Paris wollte die Äusserung nicht kommentieren.

Beim Untergang eines Flüchtlingsboots vor der Küste der libyschen Stadt Khums sind am Dienstag mehrere Menschen ums Leben gekommen. Das berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM). 60 Flüchtlinge seien gerettet und nach Libyen zurückgeführt worden.

In Sachsen könnte die AfD am Sonntag stärkste Kraft werden. Der parteilose und auf der Liste der SPD kandidierende Frank Richter* darüber, wie die Ostdeutschen ticken. Und warum die Schweiz im Umgang mit der AfD nicht zum Vorbild für die Deutschen reicht.

Panda-Dame Meng Meng im Berliner Zoo ist trächtig. Der Zoo veröffentlichte am Dienstag eine Ultraschallaufnahme, auf der ein Embryo mit schlagendem Herzen zu sehen ist. In einer Mitteilung war vom "schönsten Herzschlag Berlins" die Rede.

Am Sonntag wählt das ostdeutsche Bundesland einen neuen Landtag. Die AfD könnte die stärkste Kraft werden. Ein zentrales Thema im Wahlkampf ist der Umgang mit dem Wolf.

Eine Woche vor der mit Spannung erwarteten Rückkehr des britischen Parlaments aus der Sommerpause schaltet die Opposition im Kampf gegen einen No-Deal-Brexit einen Gang nach oben.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat die vom G7-Gipfel ausgehenden Hoffnungen auf ein baldiges Treffen mit US-Präsident Donald Trump gedämpft. Er stehe grundsätzlich bereit, doch vor einem Treffen solle Trump die Sanktionen gegen den Iran aufheben.

Das neue Entwässerungssystem auf dem Lenker Gletschersee hat sich bewährt. Der Faverges-See ist mittlerweile vollständig ausgelaufen, ohne dass es zu Schäden gekommen wäre.

Die brasilianische Regierung hat die von den G7-Staaten zugesagten Millionenhilfen in Kampf gegen die Waldbrände in der Amazonas-Region zurückgewiesen.

Italiens Staatschef Sergio Mattarella hat die Frist für eine Regierungsbildung bis Mittwoch verlängert.

Die Rohingya weigern sich auch zwei Jahre nach ihrer Vertreibung aus Myanmar, in ihre Heimat zurückzukehren, wie ein vergangene Woche veröffentlichter Bericht zeigt. Das Militär geht noch immer brutal gegen die muslimische Minderheit vor. Die Situation im Rohingya-Auffanglager in Bangladesh, dem grössten Flüchtlingslager der Welt, spitzt sich derweil zu. Barbara Dietrich, Programmverantwortliche für Südasien bei der Helvetas, hat das Camp kürzlich besucht.

Der Regenwald im Amazonas brennt. Über 73'000 Feuer werden gezählt. Mehr als ein Viertel aller Bäume weltweit wachsen in tropischen Regenwäldern. Wir beantworten die acht drängendsten Fragen zum Umweltdrama.

Im Kampf gegen die schweren Waldbrände in der Amazonasregion haben die G7-Staaten rund 20 Millionen Dollar an Soforthilfen zugesagt. Damit sollten vor allem Löschflugzeuge finanziert werden.

Mit Fortschritten im Iran-Konflikt ist der G7-Gipfel in Biarritz zu Ende gegangen. Nach der Vermittlung des französischen Staatschefs Emmanuel Macron sah US-Präsident Donald Trump "sehr gute Chancen" für ein Treffen mit seinem iranischen Amtskollegen Hassan Ruhani.

Emmanuel Macron erhält in Frankreich Lob für seine Rolle als G7-Gastgeber: Zwischen Populisten und Nationalisten verkörperte er die mässigende, weltoffene Stimme Europas.

Am Dienstag führt Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella die zweiten und entscheidenden Gespräche mit den Parteispitzen über die Bildung einer neuen Regierung. Ob sich die Fünf-Sterne-Bewegung und die Sozialdemokraten einigen können, ist ungewiss.

Bundesrichterinnen und Bundesrichter sollen nicht mehr vom Parlament gewählt, sondern per Losentscheid bestimmt werden. Das verlangt die Justiz-Initiative, die am Montag mit 128'000 beglaubigten Unterschriften eingereicht worden ist.

Derzeit beschäftigen die Waldbrände im Amazonas-Gebiet die ganze Welt. Weitgehend unbemerkt brennt es aber in Afrika stärker. Warum das allerdings nicht so schlimm ist.