Barcelona schiesst auch ohne Lionel Messi und Luis Suarez Tore auf Laufmeter. Gegen Betis Sevilla gewinnt der Meister seine Heimpremiere 5:2.
Mit einer grossen Parade haben die Menschen in Paris an die Befreiung ihrer Stadt von der nazi-deutschen Okkupation vor 75 Jahren erinnert. Fahnen schwenkend zogen sie durch die französische Hauptstadt, einige Teilnehmer trugen extra Kleidung der damaligen Zeit.
Die Schweizer Volleyballerinnen verlieren an der EM auch ihr drittes Vorrundenspiel. Gegen Gruppenfavorit Russland setzt es in Bratislava eine 0:3 (26:28, 19:25, 9:25)-Niederlage ab.
Milan und Ricardo Rodriguez misslingt der Saisonstart: Die Mailänder verlieren auswärts gegen Udinese 0:1. Das entscheidende Tor fällt nach einem Corner.
Sechs der sieben am Sonntag im Einsatz gestandenen Schweizer Boote qualifizieren sich an den Weltmeisterschaften in Linz-Ottensheim direkt für die Viertelfinals.
Bei flirrender Hitze haben Tausende Besucher beim Notting Hill Carnival am Sonntag auf den Strassen Londons gefeiert. Neonbunte Glitzer-Kostüme, Federschmuck und Schminke an Tänzern wie Zuschauern tauchten die Route im Westen Londons in ein rauschendes Farbenmeer.
Am zweiten Tag der Vuelta kommt es zu einem Leaderwechsel. Beim Tagessieg des Mitfavoriten Nairo Quintana erobert der Ire Nicolas Roche das rote Leadertrikot.
RB Leipzig bleibt in der Bundesliga makellos. Das Team von Julian Nagelsmann gewinnt in der Bundesliga auch das zweite Spiel - 2:1 gegen Eintracht Frankfurt. Im Mittelpunkt steht Stürmer Timo Werner.
Der Italiener Elia Viviani hat zum dritten Mal in Folge die Cyclassics in Hamburg gewonnen, womit er nun alleiniger Rekordsieger ist.
Monaco tut sich auch in der neuen Saison schwer. Der Klub aus dem Fürstentum ist in der Ligue 1 auch nach der 3. Runde ohne Sieg. Gegen Nîmes gibt es im Heimspiel nur ein 2:2.
Die Tabelle der englischen Premier League präsentiert sich bereits nach der 3. Runde im bekannten Stil. Liverpool und Manchester City duellieren sich an der Spitze.
Die in Frankreich hängige Vergewaltigungsklage gegen den Genfer Islamforscher Tariq Ramadan wird ausgeweitet. Ramadans Anwalt Emmanuel Marsigny bestätigte am Sonntag entsprechende Medieninformationen, wollte sich aber nicht zu Einzelheiten äussern.
Diplomatischer Paukenschlag am G7-Gipfel in Biarritz: Der iranische Aussenminister Dschawad Sarif traf am Sonntag überraschend im französischen Seebad ein, in dem derzeit der Gipfel der grossen westlichen Industriestaaten stattfindet.
Der Springreiter Martin Fuchs gewinnt an den EM in Rotterdam die Goldmedaille. Der Zürcher fängt im Sattel von Clooney im fünften und letzten Umgang den Briten Ben Maher auf Explosion noch ab.
Über der spanischen Insel Mallorca sind am Sonntag ein Ultraleichtflugzeug und ein Hubschrauber zusammengestossen - mit tödlichen Folgen. Das Unglück am frühen Nachmittag habe sieben Menschen das Leben gekostet, teilte die Regierung der Balearen am frühen Abend mit.
Die geschäftsführende belgische Regierung will Aussenminister Didier Reynders als neuen EU-Kommissar. Dies meldete die Nachrichtenagentur Belga in der Nacht zum Sonntag. Die Nominierung des 61-Jährigen kam kurz vor Fristende.
Enttäuschende Schweizer im GP von Grossbritannien: Tom Lüthi wird nur Achter, Dominique Aegerter bleibt als 18. ohne Punkte. Der Sieg im Moto2-Rennen geht an den Spanier Augusto Fernandez
Daniela Ryf gewinnt zwei Wochen vor ihrer Titelverteidigung an der 70.3-Ironman-WM in Nizza die Generalprobe beim Trans-Vorarlberg-Triathlon.
Zwanzig hoffnungsvolle Kandidaten in Glitter, Make-up und hanebüchenen Kostümen haben sich in Finnland einmal mehr einen virtuosen Gitarrenwettkampf geliefert, wenn auch ohne Instrument. Lustgitarren-Weltmeister wurde ein Amerikaner.
Der frühere Finalist Kevin Anderson muss seine Teilnahme am US Open wegen einer Knieverletzung absagen.
Bei anhaltender Hitze und starken Winden sind in Griechenland am Wochenende Dutzende Brände ausgebrochen. Auf der Touristeninsel Samos wurden am Samstagabend fünf Hotels wegen starken Rauchs vorübergehend evakuiert.
Der Pole Hubert Hurkacz (ATP 41) gewinnt die Generalprobe für das US Open.
Der amerikanische Sprinter Christian Coleman wird nach Berichten über drei verpasste Kontrollen am 4. September von der Anti-Doping-Agentur der USA (USADA) angehört.
Die Polizei in Hongkong hat nach Angaben vom Sonntag nach Zusammenstössen mit Demonstranten 29 Menschen festgenommen. Darunter sei auch der Organisator des Protestmarschs vom Samstag, berichtete der Sender RTHK.
Nur wenige Minuten nach seiner Hochzeit ist ein junges Ehepaar im US-Bundesstaat Texas bei einem schweren Autounfall ums Leben gekommen. Der Wagen der Frischvermählten fuhr laut Polizei aus der Einfahrt des Friedensrichters, als er von einem Lastwagen erfasst wurde.
Eine israelische Drohne ist nach Aussage eines Hisbollah-Vertreters in einem südlichen Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut abgestürzt. Eine zweite Drohe sei in der Nacht zum Sonntag knapp über dem Boden explodiert.
Seit Tagen wütende Brände haben in Bolivien schon fast eine Million Hektar Urwald vernichtet. Die Brände erstreckten sich über eine Gesamtfläche von 950'000 Hektar, sagte Cliver Rocha von der Landes-Forstverwaltung am Samstag.
Vor dem G7-Gipfel war US-Präsident Trump noch auf Krawall gebürstet. Am Strand von Biarritz schaltet er auf die sanfte Tour um. Er findet einen neuen Freund in der G7, erhält mit seinem Vorschlag für eine Erweiterung der Gipfel aber eine Abfuhr.
Ein iranischer Journalist soll während der Dienstreise von Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif in Stockholm die Delegation verlassen und politisches Asyl in Schweden beantragt haben. Das berichtete das Nachrichtenportal «Rouydad-24» am Samstag.
Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un hat nach einem Bericht der Staatsmedien den Test eines «riesigen Mehrfach-Raketenwerfers» überwacht. Kim habe das «neu entwickelte» System als eine «grossartige Waffe» gelobt, meldete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA.
Im Streit um das Atomabkommen setzt Irans Aussenminister Mohammad Jawad Sarif die Europäer unter Druck – und hält die Tür für indirekte Kontakte mit den Amerikanern ganz weit offen.
Die G7-Chefs haben sich doch noch darauf geeinigt, eine Erklärung abzugeben. Diese ist ungewöhnlich – und sehr kurz.
Iran-Politik ohne Trump, Vorgehen gegen Amazonas-Brände und Russland muss draussen bleiben: Das Treffen der Staatschefs im Überblick.
Neue Erkenntnisse geben klare Hinweise darauf, dass es während der Ausschreitungen vor einem Jahr in Chemnitz zur gezielten Jagd auf Migranten kam.
Am G7-Gipfel biegt Gastgeber Macron die Regeln zurecht, Boris Johnson gibt sich handzahm – und nebenbei versuchen die Staatschefs, Weltpolitik zu machen.
Der Streit um die Brände im Regenwald erreicht einen Tiefpunkt: Politiker beleidigen den französischen Präsidenten – und seine Frau.
Dem französischen Präsidenten ist es gelungen, die Mächtigen alle zu umgarnen. Die hoffnungsfrohe Bilanz des Gipfeltreffens ist ein Beleg für sein Geschick.
Weil sie mit ihrem Baby in die Nähe der Moskauer Demos geraten sind, droht den Eltern nun der Entzug des Sorgerechts.
Die G7-Länder sagen 20 Millionen-Soforthilfe gegen die Amazonas-Brände zu. Umweltverbände kritisieren den Gipfel von Biarritz dennoch.
Radioaktiv verstrahle Ärzte, ausgefallene Messstationen: Nach der Explosion in Russland verunsichern Gerüchte die Bevölkerung.
Die Organisatoren der koordinierten Brandstiftung sollen Bolsonaro politisch nahestehen. Kolumbiens Präsident fordert nun einen Regenwald-Schutzpakt.
Am Rande des G-7-Gipfels ist der britische Premierminister Boris Johnson mit dem EU-Ratspräsidenten Donald Tusk zusammengetroffen.
«Trump lügt jedes Mal, wenn er den Mund aufmacht», sagt Joe Walsh und fordert bei den parteiinternen Vorwahlen den US-Präsidenten heraus.
In der sächsischen Stadt nahmen rund 450 Menschen an der Kundgebung der Bewegung Pro Chemnitz teil – ein Jahr nach der tödlichen Messerattacke auf einen 35-Jährigen.
Die Regierungschefin Carrie Lam hat sich mit Politikern und Wirtschaftsvertretern getroffen. Die Polizei verhaftete derweil 29 Demonstranten bei Protesten.
Der US-Präsident dementiert, er habe Hurrikans mit Atombomben stoppen wollen. «Ich habe das nie gesagt», twitterte Trump.
Nicola Zingaretti, Chef der Linken, verhandelt mit den Cinque Stelle.
Ob Klima, Handel oder Iran-Konflikt: Die führenden Staaten des Westens tun sich schwer, gemeinsame Lösungen zu finden.
Emmanuel Macron verspricht Taten. Doch am Amazonas wüten immer neue Feuer und in Bolivien wird eine Million Hektar Urwald vernichtet.
Die G7-Chefs debattieren heute über die Weltwirtschaft – in überraschenden Allianzen. Johnson taktiert, Trump lobt. Doch das dürfte sich ändern.